Odertal-Festspiele der Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Open-Air-Bühne mit weißem Kuppeldach und Publikum im Sommervergrößern
Odertalbühne Schwedt, Photo: Veranstalter

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) mit ihrem festen Ensemble und fünf Bühnen gehören zu den besucherstärksten Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist die Freilichtsaison auf der direkt hinter dem Theater an der Alten Oder gelegenen Odertalbühne. Unter dem Motto «Sommer am Fluss» erwartet Kultur- und Naturhungrige ein abwechslungsreiches Programm mit Theater- und Musicalproduktionen, Konzerten von Klassik bis Rock, Comedy-Vorstellungen und das beliebte Kino unterm Sternenhimmel.

Odertal-Festspiele «Sommer am Fluss»: Juni bis September
Ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist die Freilichtsaison auf der direkt hinter dem Theater an der Alten Oder gelegenen Odertalbühne. Unter dem Motto „Sommer am Fluss“ erwartet Kultur- und Naturhungrige ein abwechslungsreiches Programm mit Theater- und Musicalproduktionen, Konzerten von Klassik bis Rock, Comedy- und Kino Vorstellungen. Ein Outdoor-Lounge-Bereich lädt zum Beine- und Seele-Baumeln-Lassen ein und gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl.

Veranstaltung 2025

Manfred Mann's Earth Band

Großer Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr
Manfred Mann's Earth Bandvergrößern
Manfred Mann's Earth Band, Photo: Frank Wesp

Manfred Mann's Earth Band:
Manfred Mann, Keyboards & Gesang
Mick Rogers, Guitar & Gesang
Robert Hart, Gesang
Steve Kinch, Bass
John Lingwood, Schlagzeug

Besser denn je und rockiger denn je!

Wer kennt sie nicht? Hits wie «Blinded By The Light», «Davy´s On The Road Again», «Father of Day, Father of Night», «Mighty Quinn», «I came for you» besitzen Klassiker-Status.

Vor über 40 Jahren hat MANFRED MANN seine legendäre EARTHBAND gegründet, mit der er in den 70igern und Anfang der 80iger Jahre regelmäßig in den Charts war und europaweit in ausverkauften Hallen spielte. Berühmt wurde die Earthband damals schon durch ihre sensationellen Livekonzerte. Gründungsmitglied 1971 war auch Mick Rogers, der immer noch in der Band spielt.

Clown Hops und Hopsi

Kleiner Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Samstag, 11. Januar 2025, 16:00 Uhr
Clown Hops und Hopsi in bunten Klamottenvergrößern
Clown Hops und Hopsi, Photo: Philipp Messinger

Clown Hops und Hopsi, Jonglage, Musik und Zauberei

Ein hochwertiges Clowns-Theater mit Spiel und Spaß

Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Hops und Hopsi beziehen die Kinder immer wieder in das Programm mit ein, sodass sie selbst als kleine Artisten mitmachen können.

Ideal für Kita- und Grundschulgruppen
sowie Familien mit Kindern von 3 bis 11 Jahren!

Hops und Hopsi haben auch in jedem Jahr neue Nummern im Programm!

Beliebt seit 1980! Bekannt auch von TikTok!

The Gospel People: Believe Tour

Großer Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Samstag, 11. Januar 2025, 19:30 Uhr
Poster «The Gospel People»vergrößern
Poster «The Gospel People», ©Veranstalter

The Gospel People, Gesang
Charles W. Creath, Artistic Director des Ensembles

Einzigartiges Gemeinschaftserlebnis und ein eingespieltes Technik- und Backstage-Team

Das rund zweistündige Programm erstreckt sich von Liedern aus dem traditionellen «Black Gospel» aus Amerika über den von Jazz und Soulinspirierten Gospel bis hin zum aktuellen «contemporary» Gospel mit seinen Rock- Pop und Rap Elementen.

Dass es angesichts dieses Versprechens kaum jemanden auf den Sitzen halten wird, ist elementarer Bestandteil der energiegeladenen Show, die gleich mit der wichtigsten Botschaft an die Konzertbesucher startet. «Wake up Everybody» – einer der energiegeladensten Titel im ersten Set – ist als Aufforderung zu verstehen, sich von der Virtuosität auf der Bühne anstecken zu lassen. Denn nur wenn der Funke überspringt und Publikum und Sänger miteinander interagieren, entsteht das, was The Gospel People neben ihrem stimmgewaltigen Auftritt vor allem auszeichnet.

Ronny Weiland: Konzert der Gefühle

Großer Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Sonntag, 12. Januar 2025, 16:00 Uhr
Ronny Weiland steht auf Balkon einer Kirchevergrößern
Ronny Weiland, ©Veranstalter

Ronny Weiland, Gesang
Veranstalter: Show-Express Könnern

Die großen Erfolge der Meister und klassische Melodien

Ronny Weiland, der Sänger mit der tiefen Gänsehautstimme, geht mit seinem neuen Programm «Konzert der Gefühle» auf Deutschlandtour. Die Idee zur neuen Show kam von den Zuschauern. In vielen Gesprächen und Briefen dankte das Publikum Ronny Weiland, dass seine Lieder gut für die Seele seien und sie voller Gefühle und Emotionen ein jedes Konzert erleben durften.

Der gelernte Steinmetzmeister erhielt vom Management seines großen Vorbildes «Ivan Rebroff» am Anfang seine Karriere große Unterstützung. Man erkannte was in dem Thüringer steckt und stellte sofort eine Verbindung zu Ivan Konsulov in der Schweiz her, der Ronny weiter in Gesang ausbildete.

Wenn sich Besucher am Ende eines Konzertes bedanken, gerührt die eine oder andere Träne vergossen haben und Ronny von Gästen spontan umarmt wird, dann wird deutlich, wie er immer wieder die Herzen der Menschen mit seiner einmaligen Stimme und seiner bodenständigen Art berührt!

Operetten zum Kaffee

Kleiner Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Donnerstag, 16. Januar 2025, 15:00 Uhr
Frank Matthias & Alenka Genzelvergrößern
Frank Matthias & Alenka Genzel, ©Künstler

Alenka Genzel, Sopran
Frank Matthias, Bariton
Ronald Herold, Klavier

Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen

Sie wollen mit Musik in Erinnerungen schwelgen! Vorgetragen von einem Pärchen, das es stimmlich und spielerisch faustdick hinter den Ohren hat. Gepaart mit interessanten Moderationen und dazu lukullisch.

Ob bei Wiener-, Berliner- oder Pariser-Operette: Es wird gelacht, geschunkelt und mitgesungen.

Der erste letzte Tag

intimes theater, Uckermärkische Bühnen Schwedt Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr
Samstag, 18. Januar 2025, 19:30 Uhr Mittwoch, 29. Januar 2025, 10:00 Uhr
Poster «Der erste letzte Tag»vergrößern
Poster «Der erste letzte Tag», ©Veranstalter

Maya Fanke, Regie
Ágnes Hamvas, Ausstattung
Josefine Knauschner, Dramaturgie
Celine Haß, Regieassistenz
Maren Rögner, Inspizienz
Heidi Hartmann, Soufflage

Kein Thriller von Sebastian Fitzek
Für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Was tut man am letzten Tag des eigenen Lebens? Dieses Gedankenexperiment starten Livius und Lea. Die beiden lernen sich am Münchner Flughafen kennen, als ihr Flug nach Berlin gecancelt wird. Beide müssen dringend nach Berlin: Livius, Lehrer und Hobbyautor, will seine Ehe retten und Lea, Journalistin, muss zu einem geheimnisvollen Termin. Gegenseitig sympathisch sind sie sich nicht, aber ein gemeinsamer Mietwagen scheint die einzige Möglichkeit zu sein, ihre Ziele zu erreichen. Auf Deutschlands Straßen wird der Roadtrip zu einer lebensverändernden Extrem- Erfahrung und beide müssen sich der Frage stellen, wofür es sich zu leben lohnt.

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Theaterklause, Uckermärkische Bühnen Schwedt Samstag, 18. Januar 2025, 19:00 Uhr
Freitag, 21. Februar 2025, 19:00 Uhr
Poster «Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone»vergrößern
Poster «Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone», ©Veranstalter

Andreas Flügge und ubs-Intendant André Nicke, Darstellung
Reinhard Simon, Regie
Anke Fischer, Ausstattung
Sandra Zabelt, Dramaturgie & Produktionsassistenz

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci
Kabarett von Andreas Flügge | DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

Umrahmt wird der Abend von einem königlichen Drei-Gänge-Menü der Konditorei & Catering Schäpe Vorspeise:
- Müllers Willkommen (Grünes an der Ziege mit Rote Beete und Mango)
- Hauptgang: Triumph des Königs (Ochsenbäckchen an Risoléekartoffeln und Praliné vom Rotkraut)
- Dessert: Versöhnung zwischen Mühlen- und Schlossküche (Waffel mit Eis und Früchten)
Vegetarische bzw. vegane Alternativen sind nach Voranmeldung an der Theaterkasse möglich.

Poetry Slam Schwedt

1 Mann liest Gedichtvergrößern
Poesie-Wettstreit vom 16.2.2024, Photo: Udo Krause

Ortwin Bader-Iskraut, Moderation

Poesie-Wettstreit mit Wortkünstlern aus der Uckermark und Berlin

Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt WortkünstlerInnen aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene. Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap - hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 5 Minuten nicht überschreitet.

Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden die Uckermärkischen Bühnen nun schon im zweiten Jahr zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis.

Woyzeck

intimes theater, Uckermärkische Bühnen Schwedt Dienstag, 21. Januar 2025, 10:30 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 10:30 Uhr Donnerstag, 23. Januar 2025, 10:30 Uhr Freitag, 24. Januar 2025, 10:30 Uhr
Eine Szene von «Woyzeck»vergrößern
Eine Szene von «Woyzeck», Photo: Udo Krause

Tilo Esche, Regie
Frauke Bischinger, Ausstattung
Enno Seifried, Video & Sound
Johanna Müller, Dramaturgie
Celine Haß, Regieassistenz
u.a.

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwischen Ausgeliefert-Sein und Freiwilligkeit, zwischen Unterordnung und Aufbegehren wandeln Sie mit Büchners Figuren zwischen Liebe und Tod!

JanuarSingen / Styczniowe śpiewanie

Kleiner Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Samstag, 25. Januar 2025, 20:00 Uhr
Poster «JanuarSingen»vergrößern
Poster «JanuarSingen», ©Veranstalter

Eine Bühne für Unternehmen und Vereine

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen oder Ihren Verein einmal anders!
Kommen Sie auf die Showbühne und singen einen Song Ihrer Wahl!

Spaß, Partystimmung und ein tolles Publikum ist Ihnen garantiert.

Was müssen Sie tun?
Sie suchen sich einen Song aus, egal ob Schlager, Rock, Metal oder Musical und melden sich damit. UBS stellt die Bühne, Moderatoren, eine Live-Band, Backgroundsängerinnen, unterstützt Sie bei der Vorbereitung und beratet Sie auf Wunsch gern bei der Songauswahl.

Die große Schlager Hitparade

Großer Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Sonntag, 26. Januar 2025, 16:00 Uhr
Poster «Die große Schlager Hitparade»vergrößern
Poster «Die große Schlager Hitparade», ©Veranstalter

Julian David, Ramon Roselly, Die Calimeros & Madlen Rausch, Gesang

Abwechslungsreiche Schlager-Stunde

Alles neu macht nicht der Mai, sondern das Jahr 2025! Die große Schlager Hitparade präsentiert sich in ganz neuem Gewand und mit Julian David, mit einem ganz neuen Moderator. Und der holt sich gleich eine Gästeliste der ganz besonderen Art zu seiner ersten großen Schlager Hitparade ein.

«Mit Julian David haben wir ein neues, frisches Gesicht für die große Schlager Hitparade gefunden, der nicht nur Vollblut-Musiker ist, sondern auch ein überragender Moderator und Entertainer, der diesem großartigen Format frischen Wind geben wird», freut sich Johnny Thomann, Geschäftsführer THOMANN Management.

Weil Musik für ihn eine «Herzenssache» ist und weil er seine «Lieblingsmomente» mit seinen Fans teilen darf, kann Ramon Roselly heute seine «Träume leben».

Mit über 2 Millionen verkauften Tonträgern, 21 Alben in den deutschen Charts – davon achtmal Top 3 und einmal Platz 1 – bleiben die Calimeros auch nach über 40 Jahren Karriere auf der Erfolgsspur.

Einer der Shooting-Stars der Schlagerszene ist mit Sicherheit Madlen Rausch. «Schlager berührt die Herzen und genau das betrachte ich als meine musikalische Mission. Ich möchte die Herzen der Menschen berühren», zeigt sie selbstbewusst ihren Weg auf.

Das Geheimnis der Fünf

Kleiner Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Freitag, 31. Januar 2025, 19:00 Uhr
Samstag, 1. Februar 2025, 19:00 Uhr
Poster «Das Geheimnis der Fünf»vergrößern
Poster «Das Geheimnis der Fünf», ©Veranstalter

Tilo Esche, Regie
Stephanie Dorn, Bühne
Mike Hahne & Katrin Trommler, Kostüme
Sandra Zabelt, Dramaturgie
u.a.

Kriminalkomödie von Sandra Zabelt / DarstellBar mit Menü

Mr. Marston ist tot und seine Angehörigen sind einigermaßen ratlos: Alle sind davon ausgegangen, dass das Erbe zu angemessenen Teilen zwischen seiner Schwester Edna, seinem Neffen Philip und seiner Ziehtochter Emily aufgeteilt wird. Doch nun soll der Löwenanteil des nicht unbeträchtlichen Vermögens Emily zufallen. Bald passieren irritierende und zunehmend gefährliche Dinge im Herrenhaus. Emilys Leben scheint ernstlich in Gefahr, so dass Miss Marple, eine alte Freundin von Miss Edna, und Inspektor Blake von Scotland Yard alle Hände voll zu tun haben, das Leben der reichen Erbin zu schützen.

An diesem mörderischen Theaterabend serviert Konditorei & Catering Schäpe ein Drei-Gänge-Menü, das garantiert keine Wünsche offen lässt:
- Vorspeise: Marstones spezielle Mockturtle-Suppe (falsche Schildkrötensuppe – klare Bouillon mit reichlich Grün und Knusperspieß)
- Hauptgang: Fannys vorsichtig gerollter Truthahn (gefüllte Putenröllchen an grünem Erbsen-Kartoffelpüree mit Möhrchen oder vegetarisch: gefüllte Aubergine)
- Dessert: Miss Marples süße Aufklärung (Beeren-Crumble) mit Eis

Die Legende von Paul und Paula

Großer Saal, Uckermärkische Bühnen Schwedt Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 Uhr
Samstag, 1. Februar 2025, 19:30 Uhr Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr
Poster «Die Legende von Paul und Paula»vergrößern
Poster «Die Legende von Paul und Paula», ©Veranstalter

André Nicke, Regie
Tom van Hasselt, musikalische Leitung und Einstudierung
Stephanie Dorn, Bühnen- und Kostümbild
Jason Sabrou, Choreografie
Katharina Apitz und Benjamin Schaup, Schauspiel
Schauspiel nach der Filmerzählung von Ulrich Plenzdorf

Paul und Paula sind von Kindesbeinen an füreinander bestimmt. Das wissen alle! Als sie nach einem Tanzabend gemeinsam die Nacht verbringen, kann das Glück für Paula kaum größer sein. Sie schwebt auf Wolke 7. Paul dagegen bleibt reserviert. Er ist verheiratet, will seine Ehe nicht lösen und hält Paula hin. Erst als Paula bei einem tragischen Unfall ihren Sohn verliert, erkennt Paul, dass er Paula bedingungslos liebt. Doch da hat sich Paula bereits dem weitaus älteren Herrn Saft zugewendet und will von Paul nichts mehr wissen. Paul muss um die Liebe von Paula kämpfen. Kommen Paul und Paula zusammen?

Eine packende, emotionale und poetische Geschichte um zwei Liebende, die in einer streng ausgerichteten Gesellschaft für ihr persönliches Glück aufbegehren. Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben und ein starkes Frauenbild kollidieren mit einer verordneten kollektiven Utopie von einer besseren Zukunft.

Das NEINhorn

Uckermärkische Bühnen Schwedt Premiere: Montag, 21. April 2025, 15:00 Uhr
Theaterszenevergrößern
Max & Moritz 2017 (Photo: Udo Krause)

Benjamin Schaup, Regie
Stephanie Dorn, Ausstattung
Tom van Hasselt, Bühnenfassung und musikalische Leitung
Uraufführung: Schauspiel mit Musik für Menschen ab vier Jahren, von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Das NEINhorn schlägt aus der Art: Vehement lehnt es alles ab, was die anderen Mitglieder der Einhornfamilie gli-gla-glücklich macht, alles, was herzrosa und knuddelweich und zuckersüß ist. Weil sein Lieblingswort „Nein!“ ist, wird es auf den Namen NEINhorn getauft. Das NEINhorn verlässt den heimatlichen Herzwald und lässt die Einhornfamilie ratlos zurück. Es marschiert reimlos hinaus ins Land der Träume, wo es dem WASbären und dem NaHUND begegnet. Zusammen befreien sie die KönigsDOCHter aus dem Turm, in den ihr Vater sie gesperrt hat, und stellen fest, dass auch Trotz gemeinsam mehr Spaß macht.

Reise um die Erde in 80 Tagen

Uckermärkische Bühnen Schwedt Premiere: Samstag, 7. Juni 2025, 19:30 Uhr
Theaterszenevergrößern
Max & Moritz 2017 (Photo: Udo Krause)

Tilo Esche, Regie
Tom van Hasselt, Musikalische Leitung
Ulrike Reinhard und Jenny Schall, Ausstattung
Kooperation mit der Musikakademie Gdańsk
Uraufführung: Schauspiel mit Musik nach Jules Verne von Tilo Esche
1872, London. Phileas Fogg ist ein Uhrwerk, exakt in seinen Gewohnheiten, überlegt in seinem Handeln und von ausgezeichneter Selbstbeherrschung. Dennoch lässt er sich auf eine Wette ein: Er will die Erde in 80 Tagen umrunden und setzt die Hälfte seines Vermögens auf seinen Erfolg. Begleitet von seinem Diener Passepartout macht er sich noch am selben Abend auf die Reise und nutzt dafür alle Möglichkeiten, die seiner Zeit zur Verfügung stehen: Er reist mit der Eisenbahn, dem Dampfschiff, sogar auf einem Elefanten. Doch schon bald setzt sich der Detektiv Fix auf seine Fährte, weil er in dem englischen Gentleman einen berüchtigten Bankräuber zu erkennen meint. Wegen seiner Ränke und der Unbedarftheit Passepartouts droht Foggs so wohlüberlegte Unternehmung zu scheitern …

Spur der Steine

Uckermärkische Bühnen Schwedt Premiere: Samstag, 4. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Theaterszenevergrößern
Max & Moritz 2017 (Photo: Udo Krause)

André Nicke, Regie
Tom van Hasselt, Musikalische Leitung
Frauke Bischinger, Ausstattung
Kooperation mit der Musikakademie Gdańsk
Schauspiel mit Musik, von Erik Neutsch
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Der Draufgänger Balla begegnet den chaotischen Zuständen auf der Baustelle, indem er das für die Arbeit notwendige Material zusammenklaut und Kollegen drangsaliert, um auf seinen Schnitt zu kommen. Die Männer seiner Brigade gehören zu den besten Arbeitern, aber auch zu den größten Störenfrieden. Doch dann stellt sich ihm der Idealist Horrath entgegen und will Balla von der Idee eines gemeinsamen, größeren Ziels überzeugen. Als sich der verheiratete Horrath in die junge Ingenieurin Kati verliebt, in die auch Balla sich verguckt hat, macht er sich jedoch angreifbar. Kati wird schwanger, wodurch nicht nur Horraths eigene Position, sondern auch die gemeinsame Arbeit und die Errungenschaften der letzten Monate in Gefahr geraten.
Die Filmpremiere wurde 1966 zum Skandal, weitere Vorstellungen gezielt boykottiert und der Film nach nur drei Tagen verboten, woraufhin er für 23 Jahre aus den Kinos verschwand. Die Uckermärkischen Bühnen erzählen die Geschichte jetzt mit viel Musik auf der großen Bühne, denn der Kampf zwischen Idealen und Wirklichkeit, zwischen dem Wollen des Einzelnen und der Gesellschaft ist hoch aktuell – immer noch oder schon wieder?

Der Lebkuchenmann

Uckermärkische Bühnen Schwedt Premiere: Mittwoch, 19. November 2025, 10:00 Uhr
Familienvorstellungen: Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 UhrSonntag, 7. Dezember 2025, 15:00 Uhr Mittwoch, 24. Dezember 2025, 14:00 Uhr Donnerstag, 25. Dezember 2025, 15:00 Uhr
Theaterszenevergrößern
Max & Moritz 2017 (Photo: Udo Krause)

Weihnachtsmärchen in deutscher und polnischer Sprache für Menschen ab vier Jahren und Familien, von David Wood, deutsch von Maria Harpner & Anatol Preissler
Auf der Küchenanrichte bricht Panik aus: Der sonst so präzise Herr Kuckuck hat seine Stimme verloren, weshalb „die Großen“ ihn samt seiner Kuckucksuhr entsorgen wollen! Herr Salz und Frau Pfeffer wollen helfen und bitten den jüngsten Bewohner der Anrichte, den frischgebackenen Lebkuchenmann, um Rat. Gemeinsam nehmen sie den Kampf auf – erst den mit dem schlechtgelaunten alten Teebeutel, dann den mit der gierigen Möchtegern-Gangster-Maus Schleck und nicht zuletzt den gegen die Zeit: Denn wenn Herr Kuckuck bis zum Morgen nicht wieder bei Stimme ist, ist er verloren.

Bunter Weihnachtsteller 2025

Uckermärkische Bühnen Schwedt Premiere: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 15:00 Uhr
Theaterszenevergrößern
Max & Moritz 2017 (Photo: Udo Krause)

Mitglieder des ubs-Schauspielensembles und die Pallas Show Band sorgen für die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Als Stargast begrüßt Moderator Fabian Ranglack Schlagersänger Patrick Lindner.