Neuzelle Kultur

Kloster Neuzellevergrößern
Kloster Neuzelle

Das ehemalige Zisterzienserkloster ist heute eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands. Ursprünglich im Stil der Backsteingotik erbaut und ab 1652 überformt, präsentiert sich das «Barockwunder Brandenburgs» in einer einmaligen Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und (Garten-)Kunst. Neben dem großen imposanten Garten und den barocken Kirchen ziehen die Museen mit ihrer einzigartigen sakralen Kunst die Gäste nach Neuzelle. Im Jahr 2018 kamen erstmals seit 200 Jahren wieder Mönche auf das Gelände. Besucher können während der Gebetszeiten einen Einblick in das spirituelle Leben der Zisterzienser gewinnen.

Änderungen im Programm vorbehalten. Der Vorverkauf beginnt im April.

Programmauszug 2024

Neujahrskonzert

Refektorium, Kloster NeuzelleSamstag, 6. Januar 2024, 18:00 Uhr
Festlich gekleidete Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten vor einer barocken Treppevergrößern
Dresdner Residenz Orchester, Photo: CSM Malinovsky Events GmbH

Dresdner Residenz Orchester

Von schwungvollen Walzern bis zu bekannten Arien der Opernliteratur

Beginnen Sie das neue Jahr ganz klassisch und genießen Sie das Neujahrskonzert mit Musikern des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERS unter der Leitung von Prof. Igor Malinovsky an der ersten Violine. Schwungvolle Walzer, bekannte Arien der Opernliteratur und Polkas zum Mitschunkeln stehen auf dem Programm. Ob Johann Strauß, Peter Tschaikowsky oder Franz Lehár. Spielfreudig präsentiert von jungen, dynamischen Musikern, die international überzeugen und eigens arrangierte Interpretationen großer bekannter Werke virtuos und klassisch auf die Bühne bringen. Eine wunderbare Sopranistin trägt mit einem kecken Augenzwinkern u.a. bekannte Arien der Opern- und Operettenwelt vor. Erleben Sie einen schwungvollen Neujahrstag mit viel Spaß und guter Laune.

Frühlingserwachen – Szenisch-musikalischer Abend

Kloster NeuzelleSamstag, 13. April 2024, 19:30 Uhr
Die Künstler in guter Stimmungvergrößern
Paul Hoorn, Cordula Hanns, Thomas Förster, Karolina Petrova & Klara Fabry, © Künstler

Cordula Hanns, Thomas Förster, Klara Fabry, Paul Hoorn & Karolina Petrova, Schauspiel

Der Augenblick zwischen Winterschlaf und Frühlingserwachen, der Moment des Aufbrechens der Natur, der Sinne, der Gefühle und tiefer Empfindungen – mannigfach in Wort und Musik, in Bild und Gestalt festgehalten – bietet belebenden Stoff für einen szenisch-musikalischen Theaterabend.

Mit Liedern und Texten von B. Brecht, K. Tucholsky bis W. Biermann und G. Bregovic öffnen die 5 erfahrenen Musiker und Schauspieler aus Dresden Gedanken- und Spielräume einmalig im Kloster Neuzelle.

Art’n’Voices – Whispers from Within

Kloster NeuzelleSamstag, 4. Mai 2024, 19:00 Uhr
Die Musiker sitzen im Raum zusammenvergrößern
Art’n’Voices, © Künstler

Art’n’Voices:
Małgorzata Priebe & Maria Krueger-Milej, Sopran
Anna Rocławska-Musiałczyk & Marta Jundziłł, Alt
Mateusz Warkusz & Szymon Duraj, Tenor
Tomasz Chyła & Rafał Brzeziński, Bass

Art’n’Voices aus Danzig zählen zu den vielversprechendsten Newcomern der a-cappella-Szene und wurden 2023 mit dem 1. Preis des a-cappella-Wettbewerbs Leipzig ausgezeichnet. Das Ergründen tiefster Emotionen in einzigartigen Arrangements sowie eigens von Mitgliedern des Ensembles komponierten Werken sind Aushängeschild und Garant für höchste musikalische Qualität in einer neuen Klangdimension. Mit ihrem brandneuen Programm unternehmen Art’n’Voices eine Reise in die innere Gefühlswelt. Intime Empfindungen, brennende Leidenschaft aber auch Zweifel und Angst werden mit neuen, bisher ungehörten Werken in einzigartiger Polyphonie der acht Stimmen präsentiert.

Wer möchte Leben ohne den Trost der Bäume

Open-Air, Kloster NeuzelleSamstag, 15. Juni 2024, 19:00 Uhr
Garten in grünem Lichtvergrößern
Kloster Neuzelle, © Veranstalter

N. N., Querflöte
N. N., Klavier

Musikalische Lesung

Der Wald und die Vielfalt der Baumarten haben die Menschen auf sehr unterschiedliche Weise schon immer beschäftigt. Unsere Vorfahren vermenschlichten oft alles, was sie umgab, sie gaben dem Sprachlosen Stimme oder ließen – Bäume Kinder gebären. Es gibt einige Völker, die daran glaubten, dass so die ersten Menschen entstanden.

Wir nehmen Sie in die Mythologie mit, in ferne Zeiten, als es «heilige Haine» gab und der Mensch der Natur näher schien als heute. Es gibt Texte von Hans Christian Andersen, Gottfried Keller, Erich Kästner, Günter Eich, Bertolt Brecht und einen besonders anrührenden des Franzosen Jean Giono: Der Mann, der Bäume pflanzte. Das Holzblasinstrument Querflöte (mit Klavierbegleitung) geleitet uns musikalisch durch die Welt der Bäume.

An der Arche um Acht

Open-Air, Kloster NeuzelleSonntag, 23. Juni 2024, 16:00 Uhr
Eine Szene von «An der Arche um Acht»vergrößern
Eine Szene von «An der Arche um Acht», © Veranstalter

Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren

Drei Pinguine in der Antarktis sind ganz dicke Freunde, die sich aber auch mal richtig in die Haare kriegen können. Dabei merken sie gar nicht, dass eine Sintflut über sie hereinbricht. Bis eine weiße Taube mit der Nachricht vorbeikommt, dass Noah eine Arche schickt. Für zwei der Pinguine gibt es Tickets für die Arche, um Acht soll es losgehen. Doch wer bekommt die Tickets? Und was passiert mit dem dritten Pinguin? Eine abenteuerliche Reise beginnt, auf der man nebenbei erfährt, dass Giraffen seekrank werden können und Gott gern Käsekuchen isst.

Das Stück «An der Arche um Acht» für Kinder wurde im Jahr seiner Uraufführung 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Die Komödie ist mit vielen zauberhaften Songs ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Barockgarten bei Nacht – Baroque Experience

Kloster NeuzelleSamstag, 17. August 2024, 20:00 Uhr
vergrößern

Die barocke Theatershow entführt Sie im Neuzeller Klostergarten in das 18. Jahrhundert.

Dafür präsentieren sich schillernde Charaktere in prächtigen, originalgetreuen Kostümen mit Moderation, Comedy und verschiedenen Showeinlagen. Ein loser Handlungsfaden im Stil der Commedia dell’Arte verbindet die zuweilen romantisch, frivol bis humoresk Episoden miteinander.

Das Programm ist zugleich Theater, Lustspiel, Jonglage und Tanz, sowie lyrischen Rezitation und Wortakrobatik. Erleben Sie die Eigenarten der barocken Etikette mit ihren Intrigen, Klatsch und Tratsch bei Hof.

Filmreif – Konzertabend mit Filmmusik-Highlights

Kloster NeuzelleSamstag, 14. September 2024, 19:00 Uhr
vergrößern

3 N. N., Cello
N. N., Klavier

«Filmreif» – nicht klassisch

Es bedarf nicht immer eines großen Orchesters, um Filmmusik-Highlights anspruchsvoll erlebbar zu machen. Auch mit 3 Cellistinnen, einem Pianisten und tollen Arrangements ist das wunderbar möglich!

Kennen Sie den Moment: Ein Song, eine Melodie erklingt und sofort schweifen die Gedanken ab, Erinnerung werden wach und Bilder entstehen?

«Filmreif» ist nicht nur ein Moment, sondern ein ganzer Abend. Von: «Fluch der Karibik», «Die fabelhafte Welt der Amelie», über «Der Pate» bis hin zum «James Bond» – Medley, ist alles dabei.

«Filmreif» ist aber noch viel mehr, lassen Sie sich überraschen und staunen Sie über das, was nicht im Programm aufgeführt ist!

Hinter der Oder so Neiß – Kabarett im Refektorium

Kloster NeuzelleSamstag, 21. September 2024, 19:00 Uhr
1 Mann lächeltvergrößern
Steffen Möller, © Künstler

Steffen Möller, Kabarett

Allen Zuschauern, die Polen bislang nur vom Tanken an der Grenze kannten, erzählt Steffen Möller, wie es ihn zum Sprachkurs nach Krakau verschlug, wie er 21 neue Namen bekam und dreimal heiratete. Dazu konkrete Reisetipps: Darf man mit dem Auto fahren? Mit welchen polnischen Wörtern lässt sich größtmöglicher Eindruck schinden? Soll man sich das Portemonnaie in der Jacke einnähen? Welche Fettnäpfchen sollte man auslassen und welche fiesen Deutschlandwitze werden einem von den Polen trotzdem nicht erspart?

Steffen Möller ist Kabarettist, Schauspieler und Autor. Mit seinem Bühnenprogramm über das deutsch-polnische Zusammenleben erwartet Sie ein humorvoller, grenzüberschreitender Abend. Im wahrsten Sinne.

Kindergruselabend

Kloster NeuzelleSamstag, 12. Oktober 2024, 16:00 Uhr
vergrößern
Kindergruselabend, © Veranstalter

Im schummerigen Klostergarten findet ein Gruselspaß für Kinder bis 10 Jahre statt. Bevor ein spannendes Theaterstück die kleinen Zuhörer fesselt, können sie sich schminken lassen, süße Leckereien genießen oder eine heiße Schokolade schlürfen. Im Anschluss helfen die mitgebrachten Taschenlampen bei der Schatzsuche im Klostergarten.

– eine Veranstaltung für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
– bitte witterungsbedingte Kleidung und eine Taschenlampe mitbringen

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Stift Neuzelle und des Arbeitskreises Gartenkultur Neuzelle.

Comedian Harmonists forever – Best of Comedian Harmonists

Kloster NeuzelleSonntag, 29. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: Ensemble «Comedian Harmonists»vergrößern
Ensemble «Comedian Harmonists», © Künstler

Comedian Harmonists:
Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin und Harry Frommermann, Darstellung & Performance

Alles begann am Berliner Theater am Kurfürstendamm mit der Aufführung «Comedian Harmonists (2.Teil) – Jetzt oder Nie» unter der Regie von Martin Wölffer. Das über viele Jahre erfolgreiche Theaterstück bildete den Start für 5 hervorragende Sänger und ihren Pianisten, gemeinsam weiterhin und mit erweitertem Repertoire auf den Bühnen des Landes zu stehen. Viele Jahre und sehr viele Konzerte vor begeistertem Publikum hat sich die Gruppe mit einigen neuen Mitgliedern endlich wieder zusammen gefunden. Und frei nach dem Motto: jetzt oder nie, aber dann für immer, wurde aus Comedian Harmonists Today nun Comedian Harmonists Forever. Und so geht die beliebte Geschichte weiter.

Freuen Sie sich mit «Best of Comedian Harmonists» auf einen herausragendenKonzertabend mit den größten Hits der Comedian Harmonists.

Alte Musik im Kloster 2024

Die vier Temperamente

Kloster NeuzelleSamstag, 31. August 2024, 19:00 Uhr
Konzert in Kloster Neuzellevergrößern
Konzert in Kloster Neuzelle, © Veranstalter

Das Ensemble Postscript:
Aysha Wills & David Westcombe, Querflöte
Artem Belogurov, Cembalo
Octavie Dostaler-Lalonde, Cello

Das Ensemble Postscript erforscht die gesamte Bandbreite der Leidenschaften. Von brillant und furios bis subtil und melancholisch präsentieren sie u. a. Musik der Bach-Familie, G. P. Telemann und G. F. Händel.

Kunst der Fuge trifft auf die Kunst des Erinnerns

Kloster NeuzelleSonntag, 22. September 2024, 16:00 Uhr
Die Musiker schauen nach obenvergrößern
Capella Vitalis, © Künstler

Capella Vitalis:
Almut Schlicker, Ulrike Wildenhof, Andreas Vetter & Friederike Däublin, Streichinstrumente
Gösta Funck & Martin Knizia, Tasteninstrument
Helen Barsby, Jochen Schneider, Markus Müller & Andrea Theinert, Blasinstrumente

Capella Vitalis konnten das Publikum im Rahmen von Oper Oder Spree schon begeistern. Nun präsentieren sie ein Konzertprojekt, das Musik von Johann Sebastian Bach mit modernen Texten des Künstlers Joe Brainard kombiniert.

capella vitalis berlin wurde 2002 durch die Barockgeigerin Almut Schlicker mit dem Bestreben initiiert, die Musik des 17./18. Jahrhunderts lebendig zu erhalten und Unbekanntes wieder zum Leben erwecken.

Das Ensemble besteht aus renommierten MusikerInnen, die sich im Besonderen der historischen Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten widmen und größtenteils über die Kammermusik zueinander gefunden haben. Lebendige musikalische Gestaltung und nicht zuletzt eine ausgewogen harmonische Atmosphäre innerhalb des Ensembles zeigen ihre Wirkung.

Galantes Europa (Barockmusik quer durch Europa)

Kloster NeuzelleSonntag, 20. Oktober 2024, 16:00 Uhr
Musiker & Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlinvergrößern
Musiker & Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin, Photo: Christoph Wichtmann

Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin, Barockmusik

Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin präsentieren Musik quer durch Europa.

Eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Stift Neuzelle und Kulturfest e. V. im Land Brandenburg.

Musik der ältesten Komponistin der Christenheit: Kassia

Kloster NeuzelleSonntag, 17. November 2024, 16:00 Uhr
Vokalensemble «VocaMe»vergrößern
Vokalensemble «VocaMe», © Künstler

Vokalensemble «VocaMe»:
Sigrid Hausen & Petra Noskaiová, Mezzosopran
Sarah M. Newman & Gerlinde Sämann, Sopran
Michael Popp, musik. Leitung & Instrumente

Das Vokalensemble VocaMe entführt Sie in das 9. Jahrhunderts. Kassia war byzantinische Komponistin und gründete wie Hildegard von Bingen ein Kloster. Darüber hinaus verfasste sie sowohl geistliche als auch weltliche Schriften.

Museum & Gartenkunst 2024

Internationaler Museumstag

Kloster NeuzelleSonntag, 19. Mai 2024, 10:00 Uhr
1 Flur im Klostervergrößern
Kreuzgang des Klostermuseums, © Veranstalter

Die barocke Klosteranlage in Neuzelle macht wieder beim Internationalen Museumstag mit.

Dazu öffnen beide Klostermuseen am 19. Mai 2024 ganztägig kostenfrei ihre Türen.

Den wertvollsten Klosterschatz zeigt das Museum Himmlisches Theater: die europaweit einzigartigen Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab. Wie ein monumentales, barockes Kulissentheater wird das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi auf riesigen Leinwänden und Holztafeln bebildert.

Im Klostermuseum veranschaulichen wertvolle Exponate die Klostergeschichte sowie ihre Wechselbeziehungen zum religiösen und politischen Zeitgeschehen in Deutschland und Europa. Die Gründungszeit, im 15. Jahrhundert die Zerstörung durch Hussiten, die Blütezeit im Barock bis zur Klosterauflösung 1817 werden dabei lebendig.

Geschmack der Citrus

Kloster NeuzelleSonntag, 26. Mai 2024, 14:00 Uhr
vergrößern
© Veranstalter

Die Vielfalt der Citrusfrüchte

Lernen Sie die Orangerie und die Citruspflanzen des Klostergartens Neuzelle kennen. Wie riechen sie? Wie schmecken sie? Sie sind eingeladen, an einer kulinarische Reise durch die Vielfalt der Citrusfrüchte teilzunehmen. Lassen Sie all Ihre Sinne verführen und erleben Sie Geschmacksnuancen, die Sie bisher nicht kannten.

Eine Veranstaltung der Stiftung Stift Neuzelle in Kooperation mit dem Arbeitskreis Gartenkultur Neuzelle.

Gartengespräche – Kleine Geheimnisse des Klosters Neuzelle

Kloster NeuzelleSonntag, 14. Juli 2024, 16:00 Uhr
Menschen sprechen miteinandervergrößern
Ralf Mainz, © Veranstalter

Ralf Mainz, Gespräch

Todesfälle und Diebstähle aufgedeckt und Schätze gesucht

Gärtnermeister Ralf Mainz ist in seinen Recherchen zum Kloster Neuzelle auf die eine oder andere mysteriöse Anekdote gestoßen. Oft wurden sie bis dato nicht weiter untersucht oder gar veröffentlicht.

In diesem Vortrag geht es genau um diese kleinen Geschichten und Randnotizen, die manche Neuzellerinnen und Neuzeller nur aus Gerüchten kennen. Es werden Todesfälle und Diebstähle aufgedeckt und Schätze gesucht. Dabei versucht der Gärtnermeister immer wieder, den Bezug zur Realität herzustellen.

Gartengespräche – Die erstaunlichen Heilkräfte unserer Küchenkräuter

Kloster NeuzelleSonntag, 28. Juli 2024, 16:00 Uhr
Kräutervergrößern
© Veranstalter

Sven Quenzel, Gespräch

Praktisches Wissen mit frischen Kräutern

Kräuter werden zum Würzen im Essen und in Teezubereitungen verwendet. Aber sie können noch mehr. Sie können helfen,wenn die Erkältungszeit naht, der Bauch verrückt spielt, chronische Unruhe den Schlaf raubt oder Schmerzen stören.

Mit einem von Anis bis zur Zwiebel ausgestattetem Küchenregal haben sie bereits einen natürlichen Arzneischrank in der Küche. Sven Quenzel zeigt Ihnen, wie Sie einheimische und exotische Küchenkräuter erkennen und anwenden und welche Inhaltsstoffe in den Küchenkräuter wirken.

Als Heilpraktiker kann er Ihnen Tipps zu Ölmischungen, Teezubereitungen, Einreibungen, Kompressen und Salben geben. Er demonstriert sein praktisches Wissen mit frischen Kräutern sowie Fotomaterial.

Gärtnerfrühstück im Kloster Neuzelle

Kloster NeuzelleSonntag, 11. August 2024, 10:00 Uhr
vergrößern

Allgemeine Fragen mit Kaffee und Sekt zum Klostergarten

Bei einem gemütlichen Frühstück in der Orangerie mit Kaffee und Sekt können Sie sich vom Gärtnermeister des Klostergartens alle Gartenfragen beantworten lassen.

Sie können sich über Pflanzenkrankheiten informieren, sich Pflegetipps geben lassen oder allgemeine Fragen zum Klostergarten stellen. Der Gärtnermeister steht Ihnen für 2 Stunden Rede und Antwort.

Tag des offenen Denkmals im Kloster Neuzelle

Kloster NeuzelleSonntag, 8. September 2024, 10:00 Uhr
Kloster Neuzellevergrößern
Kloster Neuzelle, © Veranstalter

Führung & Museen

Neben kostenfreien Führungen lädet Kloster Neuzelle Sie auch dazu ein, sich unsere Museen genauer anzusehen.

Ein konkretes Programm folgt in den kommenden Monaten.

Neuzeller Klostergartentag

Kloster NeuzelleSamstag, 28. September 2024, 10:00 Uhr
Kloster Neuzellevergrößern
Kloster Neuzelle, © Veranstalter

MitarbeiterInnen des Klosters Neuzelle
HändlreInnnen

Arbeitskreis Gartenkultur

Der Neuzeller Klostergartentag präsentiert neben einer Vielzahl interessanter Händlerinnen und Händlern ein vielseitiges Rahmenprogramm für die gesamte Familie.

Die Stiftung Stift Neuzelle und der Arbeitskreis Gartenkultur laden zum Neuzeller Klostergartentag ein.

Lange Nacht der Museen

Kloster NeuzelleSamstag, 19. Oktober 2024, 18:00 Uhr
1 Wandvergrößern
© Veranstalter

Den Spezialisten auf der Spur

Sonderführungen zu den restauratorischen Arbeiten im Kloster Neuzelle und im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt.

Ein konkretes Programm folgt in den kommenden Monaten.

Europäischer Tag der Restaurierung im Kloster Neuzelle

Kloster NeuzelleSonntag, 20. Oktober 2024, 10:00 Uhr
Kreuzgang des Kloster Neuzellevergrößern
Kreuzgang des Kloster Neuzelle, © Veranstalter

Exkursion & Gespräch

Neben kostenfreien Sonderführungen zu den restauratorischen Arbeiten im Kloster Neuzelle, lädet Kloster Neuzelle Sie auch dazu ein, sich die Museen besser kennenzulernen.

Ein konkretes Programm folgt in den kommenden Monaten.

Pomeranze im Winterschlaf

Kloster NeuzelleSonntag, 24. November 2024, 14:00 Uhr
Citrusbäumchen in ihrem Winterquartiervergrößern
Citrusbäumchen in ihrem Winterquartier, © Veranstalter

Sonderführung

Diese besondere Winterführung bietet die Möglichkeit, die mehr als 120 Citrusbäumchen in ihrem Winterquartier zu erleben. Sie erfahren etwas zur Geschichte dieser speziellen Kultur und erhalten Einblicke zur Pflege der Bäumchen.

Eine Veranstaltung der Stiftung Stift Neuzelle in Kooperation mit dem Arbeitskreis Gartenkultur Neuzelle.

Sommerklänge 2024

Anna Margolina und Band

Kloster NeuzelleSamstag, 25. Mai 2024, 19:00 Uhr
1 Frau mit blauem Kleid sitzt auf dem Sofavergrößern
Anna Margolina, © Künstler

Anna Margolina und Band:
Anna Margolina, Gesang

Wo Jazz draufsteht, ist nicht nur Jazz drinnen: das Berliner Ensemble um Anna Margolina arrangiert, interpretiert und improvisiert Songs verschiedenster Genres und Kulturen und lässt sie überraschend neu erklingen. Die Musiker kamen aus allen Himmelsrichtungen in Berlin zusammen, um von dort aus auf zahlreichen Bühnen einen gemeinsamen Ton anzustimmen. Jazz ist hier breit gefasst – unterhaltsam, bewegend und voll aus dem Leben!

Compañía Dulce Amargo

Kloster NeuzelleSamstag, 15. Juni 2024, 19:00 Uhr
1 Frau zeigt ihre schmerzhafte Mimikvergrößern
© Veranstalter

Compañía Dulce Amargo, Flamenco -Tanz

Die bittersüße Leidenschaft des Flamenco

Der Flamenco, diese einzigartige Verbindung von Gesang, Poesie, Musik und Tanz, sucht ihresgleichen an Ausdruckskraft und Tiefe. Liebe, Freude und Leidenschaft sind ebenso Themen wie Verzweiflung, Schmerz und Tod. Süße und Bitterkeit liegen nahe beieinander. Mit dieser starken Expression menschlicher Gefühle berührt der Flamenco den Zuschauer tief im Inneren.

Die Compañía Dulce Amargo lebt den Flamenco auf der Bühne in einem atemberaubenden Programm. Jedes der Mitglieder der Compañía trägt mit seiner Individualität und Kraft zur Einzigartigkeit des Bühnenprogramms bei. Virtuoses Gitarrenspiel und ausdrucksstarker Gesang verschmelzen mit dem leidenschaftlichen, temperamentvollen Tanz zu einem Feuerwerk der Rhythmik.

Manuel von Eden mit Band

Kloster NeuzelleSamstag, 13. Juli 2024, 19:00 Uhr
Manuel von Eden und sein Triovergrößern
Manuel von Eden und sein Trio, © Künstler

Manuel von Eden mit Band:
Manuel von Eden, Gesang

Der Klang einer vergangenen Ära wird durch Manuel von Eden und sein Trio für Sie wieder erweckt. Eleganz und geistreicher Wortwitz charakterisieren die Musik der 20er Jahre, die auch heute noch Menschen aller Altersgruppen zu begeistern vermag. Manuel von Eden interpretiert für Sie die beliebtesten Melodien dieser Zeit.

Eleganz, charmante Songtexte und der allgegenwärtige Swing der Musik ergeben ein wunderbar abwechslungsreiches Programm, welches auch vor aktuellen Titeln nicht halt macht, die Manuel von Eden mit Leichtigkeit und einer großzügigen Prise Ironie im Sound der 20er Jahre interpretiert.

Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise von den Klassikern der 20er bis 40er Jahre hin zu modernen Interpretationen dieser Epoche, die sich immer wieder neu erfindet, wie zuletzt bei «Babylon Berlin» oder «The Great Gatsby».

Oper Oder Spree präsentiert «Ein Sommernachtskonzert»

Open-Air, Kloster NeuzelleSamstag, 20. Juli 2024, 20:00 Uhr
vergrößern
Konzert in Kloster Neuzelle, © Veranstalter

Arien und weiteres klassisches Repertoire von

  • Felix Mendelssohn Bartholdy
  • Henry Purcell
  • Benjamin Britten

erwartet Sie an einem lauen Sommerabend im Kloster Neuzelle.

Oper Oder Spree - Ein Sommernachtstraum

Open-Air, Kloster NeuzelleDonnerstag, 22. August 2024, 20:00 Uhr
Freitag, 23. August 2024, 20:00 Uhr Samstag, 24. August 2024, 20:00 Uhr
vergrößern

Ein Koproduktion der Stiftung Stift Neuzelle und Burg Beeskow nach Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» in freier Bearbeitung.

Service

Veranstalter, Informationen und Kartenservice

Stiftung Stift Neuzelle
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Tel.: 033652-8140
info@stift-neuzelle.de
www.klosterneuzelle.de

reservix - Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: ab Berlin-Hbf. RE1 (Frankfurt/Oder) bis (Frankfurt/Oder), weiter mit RE10 (Cottbus) bis Neuzelle, Bahnhof
Ab Cottbus-Hbf. RB 43 oder RE 10 nach Neuzelle

Besucherinformation Neuzelle
T: 033652-6102
tourismus@neuzelle.de
www.neuzelle.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.