Neuzelle Kultur

Das ehemalige Zisterzienserkloster ist heute eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands. Ursprünglich im Stil der Backsteingotik erbaut und ab 1652 überformt, präsentiert sich das «Barockwunder Brandenburgs» in einer einmaligen Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und (Garten-)Kunst. Neben dem großen imposanten Garten und den barocken Kirchen ziehen die Museen mit ihrer einzigartigen sakralen Kunst die Gäste nach Neuzelle. Im Jahr 2018 kamen erstmals seit 200 Jahren wieder Mönche auf das Gelände. Besucher können während der Gebetszeiten einen Einblick in das spirituelle Leben der Zisterzienser gewinnen.
Änderungen im Programm vorbehalten. Der Vorverkauf beginnt im April.
Programmauszug 2018
Gott und die Welt

Gregor Gysi spricht mit interessanten Gästen über „Gott und die Welt“ Im aktuellen Spannungsfeld von Gesellschaft, Religion, Moral und Ethik wird Gregory Gysi in einem intimen Rahmen mit Gästen aus Religion und Politik unter anderem über spirituelles Leben mit Gott und auf der anderen Seite über das Leben in einer wirtschaftsdominierten Welt sprechen. Die Besucher können sich auf einen anregenden und inspirierenden Austausch freuen.
Eröffnung Puttenpleinair
Theatrum sacrum – Das Weltgericht

Eine zeitgenössische Reflexion der barocken Neuzeller Passionsdarstellungen Das himmlische Theater im Kloster Neuzelle ist ein einzigartiges Zeugnis europäischer Kunst- und Kulturgeschichte. Die Dramatisierung der Passionsgeschichte im Museum ermöglicht dem Besucher jedoch auch, an der längst vergangenen „Erlebenswelt“ des Barock teilzuhaben. Die Bewahrung und Restaurierung dieses einmaligen Schatzes europäischen Kulturerbes verpflichte jedoch auch dazu, als Zeitgenosse auf die barocke Kunst zu antworten. Die beiden Künstler Matthias Steier (Eisenhüttenstadt) und Hans-Georg Wagner (Cottbus) haben das getan und ein eigenes modernes Weltgericht erstellt und gemalt.
Ausstellung bis 16.09.2018
täglich 10 bis 18 Uhr
Wie eine Insel im Strom der Zeit

Die Dauerausstellung in den Klausurräumen wurde neugestaltet und modernisiert. Unter dem Titel „Wie eine Insel im Strom der Zeit“ wird die Einführung in Geschichte und Bedeutung des Klosters Neuzelle neu eröffnet. In der neuen Ausstellung kann man dann virtuell im Stiftsatlas blättern, eine Kamerafahrt durch das Gewebe wertvoller barocker Textilien erleben und die europäische Bedeutung des Zisterzienserordens nachempfinden.
Apr - Okt 10:00 - 18:00
Nov - März 10:00 - 16:00
Ausstellung: Junger Blick auf Altes

Schlösser und Herrenhäuser in Deutschland und Polen Fotoreportagen von Schülerinnen und Schülern Freude am Umgang mit Denkmalen erleben, neue Erfahrungen machen, tätig sein, lebendig lernen – das sind Möglichkeiten, die die Vermittlung kultureller Werte grenzüberschreitend bietet. Das Projekt versteht sich als Brandenburger Beitrag zum Europäischen Jahr des kulturellen Erbes ECHY 2018 und wird im Schuljahr 2017/2018 durchgeführt. Beteiligt sind die Medienschule Babelsberg, das Gymnasium im Campus Neuzelle, die katholische Grundschule Neuzelle und das Europäische Gymnasium in Zielona Góra (Polen).
Ausstellung bis 10.06.2018
Täglich geöffnet von 11:00 - 19:00
Gartentag

Unterhalb des Klosters Neuzelle befindet sich der um 1760 angelegte Barockgarten, der bis heute in seiner Form erhalten geblieben ist. Er beeindruckt durch seine Symmetrien, Sichtachsen und Terrassenanlagen. Anlässlich des Jubiläumsjahres gibt es ab 14.00 Uhr ein vielfältiges Programm im Klostergarten. Auch das Putten-Pleinair findet seinen Abschluss am Gartentag. Erleben Sie den Barockgarten auf vielfältige Art und Weise. In jeder Ecke des Klostergartens gibt es etwas anderes zu entdecken. Musik, Kunst, Walk-Acts und sogar eine Pflanzendoktorin, die Sie beraten wird, können Sie an diesem Tag erleben. Den krönenden Abschluss bildet das Feuerwerk im illuminierten Klostergarten.
14.00 - 22.00 Uhr
Filmorchester Babelsberg
Sommerklänge

Gospel und Blues Stimmhaltiger Gospel und erdigen Blues von der Legende Guitar Crusher – „The big voice from New York.” Der Mann aus Carolina (geboren 1931) ist Entertainer der alten Schule, überzeugend, ausdrucksstark und dynamisch. Unverkennbarer, authentischer Blues erwartet den Besucher an diesem Abend in der Orangerie.
Hauptsache Gitarre

Starten Sie bei einem ausgiebigen Frühstücksbüffet entspannt in den Sonntag. Der kubanische Weltmusiker Alfredo Hechavarria geht zurück zum Anfang seiner musikalischen Karriere in Havanna/Cuba. Gemeinsam mit Tobias Thiele und Sergey Schwertner wird er unter dem Motto „Hauptsache Gitarre“ den Brunch musikalisch begleiten.
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Open-Air-Konzert
Violine: Veriko Tchumburidze
Dirigent: GMD Howard Griffiths
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt stellt sich in Neuzelle mit einem Beethoven-Programm vor. Der Coriolan-Ouverture folgt das virtuose Violinkonzert in D-Dur, das von der jungen georgischen Veriko Tchumburidze gespielt wird, die längst ein internationaler Star der Solistenszene ist. Den Abschluss des Konzertes bildet die 7. Symphonie, die zu einer der glänzendsten Erfolge Ludwig van Beethovens geworden ist. Am Pult steht der Chefdirigent des Orchesters Howard Griffith.
Hugo von Hofmannthal: Jedermann

Peter Lund, Textbearbeitung
Wolfgang Böhmer, Musik
Jedermann ist sehr reich, aber er kann sich vom Tod nicht freikaufen. Er will ewig leben, muss aber einsehen, dass auch sein Ende naht. Hugo von Hoffmannsthal gesellschaftskritisches Theaterstück orientiert sich an mittelalterlichen Mysterienspielen und erlebte 1911 in Salzburg seine Uraufführung. Peter Lund (Text) und Wolfgang Böhmer (Musik) haben für die Erfurter Domstufenfestspiele 2014 einen eigenen Jedermann als Rockoper entstehen lassen.
Für die Neuzeller Fassung hat Wolfgang Böhmer eine kammermusikalische Version hergestellt. Ganz zweifellos ist der spätgotische Kreuzgang mit der Kulisse der barocken Stiftskirche der richtige Ort, um Hofmannsthal Spiel von Leben und Tod, von Gott und Teufel zu inszenieren. Rainer Holzapfel führt Regie, Valentin Egel hat die musikalische Leitung.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres – 750 Jahre Kloster Neuzelle
Am Freitag den 20. Juli gibt es einen Busausflug mit Schulz-Reisen Rangsdorf.
T: 033708-20513
E: schulz-reisen@t-online.de
www.schulz-busreisen.de
Hugo von Hofmannthal: Jedermann

Jedermann ist sehr reich, aber er kann sich vom Tod nicht freikaufen. Er will ewig leben, muss aber einsehen, dass auch sein Ende naht. Hugo von Hoffmannsthal gesellschaftskritisches Theaterstück orientiert sich an mittelalterlichen Mysterienspielen und erlebte 1911 in Salzburg seine Uraufführung. Peter Lund (Text) und Wolfgang Böhmer (Musik) haben für die Erfurter Domstufenfestspiele 2014 einen eigenen Jedermann als Rockoper entstehen lassen.
Für die Neuzeller Fassung hat Wolfgang Böhmer eine kammermusikalische Version hergestellt. Ganz zweifellos ist der spätgotische Kreuzgang mit der Kulisse der barocken Stiftskirche der richtige Ort, um Hofmannsthal Spiel von Leben und Tod, von Gott und Teufel zu inszenieren. Rainer Holzapfel führt Regie, Valentin Egel hat die musikalische Leitung.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres – 750 Jahre Kloster NeuzellePeter Lund, Textbearbeitung
Wolfgang Böhmer, Musik
Sommerklänge

Ingrid Arthur
Blues und Soul Die in Gainsville, Gergia (USA) geborene Ingrid Arthur ist eine der mächtigsten Stimmen in der Geschichte des Soul. Sie ist nicht nur eine wunderbare Sängerin, sie ist die Göttin von Blues und Soul mit ihrem traditionellen Gospel Hintergrund. International bekannt und beliebt wurde Ingrid Arthur mit einem der heißesten europäischen Duos den Weather Girls und deren weltweit erfolgreichen Hit „It’s Raining Men“.
Festliche Operngala

Im festlichen Rahmen auf dem mittelalterlichen Burghof unter freiem Himmel und mit großem Orchester zeigen die Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernkurses, was in ihnen steckt. Beliebte Arien von Mozart bis Strauß, von Händel bis Verdi lassen die Nacht zu einem rauschenden Opernfest werden.
Duke Ellington: Second Sacred Concert

Landesjugendjazzorchester Brandenburg
Young Voices Brandenburg
Das zweite Sacred Concert von Duke Ellington wurde 1968 in der Kathedrale „St. John The Divine“ in New York uraufgeführt. Das Stück vereint weltliche Musik mit sakralen Inhalten. Verankert in der Swing-Tradition bedient sich Ellington durch das Einbeziehen des Chores eines ganz neuen Stilmittels und beruft sich damit künstlerisch auf die Ära der Gospelchöre in Nordamerika. Das für den Jazz untypisch große Ensemble wurde in Deutschland bisher nur selten aufgeführt.
Künstlerische Leitung Landesjazzorchester: Jiggs Whigham Künstlerische Leitung Young Voices Brandenburg: Marc Secara
«Vanitas» Barockes Chorkonzert

Kammerchor der Singakademie Frankfurt (Oder) und die Capella Bydgostiensis Martina Rüping (Sopran) Rudolf Tiersch (Leitung) Mit dem Begriff der Vanitas verbindet sich die Erfahrung der Vergeblichkeit und der Vergänglichkeit. In der Musik erfahren wir die Bildung und das Verklingen der Töne. Besonders in der Barockmusik hat man diesen Gedanken in die Musik hereingetragen. In dem Themenkonzert erklingen Perlen der Barockmusik von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel oder Georg Friedrich Händel.
Vorstellung des Originals des Stiftsatlasses
Jesus vor Kaiphas (Szenenwechsel)

Nach mehrjähriger Restaurierung wird jetzt die Szene „Jesus vor Kaiphas“ im Museum Himmlisches Theater neu gezeigt werden. Die Szene beschreibt das Verhör von Jesus vor dem Hohepriester Kaiphas. Jesus bekennt sich dazu, der Sohn Gottes zu sein und wird von Kaiphas wegen Gotteslästerung angeklagt und zum Tode verurteilt.
Konzert mit Lesung

Zur Eröffnung der Szene „Jesus vor Kaiphas“ finden zwei Konzerte mit Lesung im Museum Himmlisches Theater statt. Christian Mihai Dirnea (Cembalo) und Claudiana Rotaru (Sopran) sind mit barocken Arien zu hören. Tilman Schladebach liest Texte aus literarischen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts mit Texten zur Passionsgeschichte.
Konzert mit Lesung

Zur Eröffnung der Szene „Jesus vor Kaiphas“ finden zwei Konzerte mit Lesung im Museum Himmlisches Theater statt. Christian Mihai Dirnea (Cembalo) und Claudiana Rotaru (Sopran) sind mit barocken Arien zu hören. Tilman Schladebach liest Texte aus literarischen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts mit Texten zur Passionsgeschichte.
Neuzeller Chöre

Vor 25 Jahren trafen sich Sängerinnen und Sänger der drei Neuzeller Chöre „Maienlust“, Evangelischer und Katholischer Chor zu gemeinsamen Proben, um sich auf die musikalische Gestaltung des Festaktes zum 725. Jubiläum des Klosters Neuzelle vorzubereiten. Fast genau nach 25 Jahren werden der Chor „Nova Cella cantat“, der aus der damaligen Verbindung hervorgegangen ist, der „Campus-Chor“ der Rahn-Schulen und das „Orchester der Musikfreunde“ Frankfurt/Oder eine Messe von Antonio Vivaldi zur Aufführung bringen.
Festliches Jahresabschlusskonzert
Service
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Stiftung Stift Neuzelle
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Tel.: 033652-8140
info@stift-neuzelle.de
www.klosterneuzelle.de
Anreise und Touristinformation
Bahn: ab Berlin-Hbf. RE1 (Frankfurt/Oder) bis (Frankfurt/Oder), weiter mit RE10 (Cottbus) bis Neuzelle, Bahnhof
Ab Cottbus-Hbf. RB 43 oder RE 10 nach Neuzelle
Besucherinformation Neuzelle
T: 033652-6102
tourismus@neuzelle.de
www.neuzelle.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.