Sommernachtstraum

Kammerkonzert im Kabinett mit sanften Harfenklängen, Flöte und Klavier
Das ehemalige Zisterzienserkloster ist heute eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands. Ursprünglich im Stil der Backsteingotik erbaut und ab 1652 überformt, präsentiert sich das «Barockwunder Brandenburgs» in einer einmaligen Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und (Garten-)Kunst. Neben dem großen imposanten Garten und den barocken Kirchen ziehen die Museen mit ihrer einzigartigen sakralen Kunst die Gäste nach Neuzelle. Im Jahr 2018 kamen erstmals seit 200 Jahren wieder Mönche auf das Gelände. Besucher können während der Gebetszeiten einen Einblick in das spirituelle Leben der Zisterzienser gewinnen.
Änderungen im Programm vorbehalten. Der Vorverkauf beginnt im April.
Kammerkonzert im Kabinett mit sanften Harfenklängen, Flöte und Klavier
In einer Fassung von Wolfgang Böhmer
Große italienische Oper mit allem was dazu gehört! Verbotene und heimliche Liebe, Intrige, Rivalität und ein echter Liebestrank. Nemorino liebt Adina, aber alles steht gegen diese Verbindung. Gaetano Donizettis „Der Liebestrank“ bedient alle Elemente der Opera buffa. Wie in einer echten Komödie zu erwarten, finden nach unendlichen Wirrnissen, Verzweiflungen und echten Tränen die eigentlich Liebenden zueinander.
Unsterbliche Arien wechseln sich mit nicht auszulöschenden Ohrwürmern ab. Das moderne dramaturgische Gewand der Inszenierung von Oper Oder Spree 2021 bringt die Essenz der fünf Hauptfiguren der Oper ohne Chöre und Nebenfiguren auf den Punkt. Die moderne Orchestrierung entwickelt eine ganz eigene Farbe ohne die Klangpracht zu vernachlässigen.
Eine liebevolle Opernproduktion für Kinder und Familien
Neues aus dem Frisörsalon
Mit Boris Aljinovic und dem Saxophonquartett clair-obscur
Musik aus der Oper von Gioacchino Rossini
Musikalische Arrangements: Christoph Enzel
Text: Tilmann Böttcher
Dramaturgie: Florian Vogel
Koproduktion Ruhrfestspiele Recklinghausen und Kleist Forum (Frankfurt Oder) in Kooperation mit Oper Oder Spree.
Der Starschauspieler Boris Aljinovic (u.a. bekannt als Berliner Tatortkommissar und „7 Zwerge – Männer allein im Wald)“ erzählt Rossinis irrwitzige Oper ganz ohne Sänger und Orchester. Wer sonst kann über die Intrigen, Versteckspiele und schmierigen Kuppeleien besser berichten als der Barbier selbst? Unterstützt wird er von seinem Salon Orchester, dem weltberühmten Saxophonquartett clair-obscur. In virtuosen Arrangements werden alle Höhepunkte der Oper zum unerhörten Spaß. Ein witziger, turbulenter, schneller Theaterabend mit Musik wie Champagner und die vielleicht wahrste Geschichte vom „Barbier von Sevilla“.
In einer Fassung von Wolfgang Böhmer
Große italienische Oper mit allem was dazu gehört! Verbotene und heimliche Liebe, Intrige, Rivalität und ein echter Liebestrank.
Nemorino liebt Adina, aber alles steht gegen diese Verbindung. Gaetano Donizettis „Der Liebestrank“ bedient alle Elemente der Opera buffa. Wie in einer echten Komödie zu erwarten, finden nach unendlichen Wirrnissen, Verzweiflungen und echten Tränen die eigentlich Liebenden zueinander.
Unsterbliche Arien wechseln sich mit nicht auszulöschenden Ohrwürmern ab. Das moderne dramaturgische Gewand der Inszenierung von Oper Oder Spree 2021 bringt die Essenz der fünf Hauptfiguren der Oper ohne Chöre und Nebenfiguren auf den Punkt. Die moderne Orchestrierung entwickelt eine ganz eigene Farbe ohne die Klangpracht zu vernachlässigen.
Liebevolle Opernproduktion für Kinder und Familien
Oper in der Scheune
Neues aus dem Frisörsalon
Mit Boris Aljinovic und dem Saxophonquartett clair-obscur
Musik aus der Oper von Gioacchino Rossini
Musikalische Arrangements: Christoph Enzel
Text: Tilmann Böttcher
Dramaturgie: Florian Vogel
Koproduktion Ruhrfestspiele Recklinghausen und Kleist Forum (Frankfurt Oder) in Kooperation mit Oper Oder Spree.
Der Starschauspieler Boris Aljinovic (u.a. bekannt als Berliner Tatortkommissar und „7 Zwerge – Männer allein im Wald)“ erzählt Rossinis irrwitzige Oper ganz ohne Sänger und Orchester. Wer sonst kann über die Intrigen, Versteckspiele und schmierigen Kuppeleien besser berichten als der Barbier selbst? Unterstützt wird er von seinem Salon Orchester, dem weltberühmten Saxophonquartett clair-obscur. In virtuosen Arrangements werden alle Höhepunkte der Oper zum unerhörten Spaß. Ein witziger, turbulenter, schneller Theaterabend mit Musik wie Champagner und die vielleicht wahrste Geschichte vom „Barbier von Sevilla“.
Feurige Luftakrobatik
«Tand, Tand ist das Gebild von Menschenhand» inklusive 3-Gang Menü
Bei einem Brunch beantwortet der Gärtnermeister alle Fragen zum Thema Garten und Pflanzen.
Herbstzeit ist Pflanzzeit!
Kunstvolle Lichtinstallation auf dem Stiftsplatz und Lampionumzug für Kinder Eintritt frei
Das Konzert für Gaumen, Augen Ohren und Seele
Diplomatisches Streichquartett Berlin
Matthias Hummel, Violine
Felix Klein, Violine
Ernst Herzog, Bratsche
Petra Kießling, Violoncello
Ein Bayer spielt Valentin. Eine Brandenburgerin muss auch.
Stundengebet und gemeinsames Essen mit dem Priorat Neuzelle Eine Veranstaltung der Katholischen Kirchengemeinde gemeinsam mit der Stiftung Stift Neuzelle
Stiftung Stift Neuzelle
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Tel.: 033652-8140
info@stift-neuzelle.de
www.klosterneuzelle.de
Bahn: ab Berlin-Hbf. RE1 (Frankfurt/Oder) bis (Frankfurt/Oder), weiter mit RE10 (Cottbus) bis Neuzelle, Bahnhof
Besucherinformation Neuzelle
T: 033652-6102
tourismus@neuzelle.de
www.neuzelle.de