Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

9. bis 25. Juni 2023
In Freundschaft

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci wollen sich 2023 «In Freundschaft» den frei gewählten zwischenmenschlichen Beziehungen widmen und dem Einfluss, den so ein starkes geistiges Band und gemeinsame Interessen auf die Musik nehmen können. Drei Opern zeigen solche Anziehungskräfte in jeder Beziehung: Andrea Bernasconis «L’Huomo» beleuchtet das Verhältnis der Geschlechter untereinander, Marc-Antoine Charpentiers «David et Jonathas» erzählt die Geschichte der größten Männerfreundschaft des Alten Testaments und Bernardo Pasquinis «L’Idalma» führt seine Titelheldin durch Eifersüchteleien und Intrigen zum Sieg in der Liebe – als turbulente Gespenstergeschichte inszeniert. Die Konzerte spannen den Bogen vom Mittelalter und barocken Komponistenfreundschaften bis zum dichtenden Freundeskreis um Franz Schubert und dem Fantasiezirkel, den Robert Schumann am Klavier erfand.
Große Namen der Alten Musik, Potsdam Sanssouci langjährig verbunden, kommen auf einen Freundschaftsbesuch, darunter Jordi Savall mit der Capella Reial de Catalunya und Hespèrion XXI, Ottavio Dantone und die Accademia Bizantina, Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico, Vittorio Ghielmi und Il Suonar Parlante sowie die Akademie für Alte Musik Berlin.

Programmauswahl 2020

Eröffnungskonzert: Händel & Hendrix - VERSCHOBEN AUF 2021

Friedenskirche SanssouciFreitag, 12. Juni 2020, 19:30 Uhr
Friedenskirche - Innenraumvergrößern
Friedenskirche

Dimitry Sinkovsky, Countertenor & Violine
Margret Köll, Harfe
Lee Santana, Theorbe, E-Gitarre
Sebastian Wienand, Truhenorgel
B'Rock Orchestra
Dorothee Oberlinger, musikalische Leitung, Blockflöten
Eröffnungsrede: Michael Rauhut, Professor für populäre Musik, Kristiansand

Georg Friedrich Händel: Ouvertüre »Messiah«, Arien und Orgelkonzerte im Original und bearbeitet
Lee Santana: Kompositionen, inspiriert von Musik und Texten von Jimi Hendrix

Eröffnungsfest am Luisenplatz - VERSCHOBEN AUF 2021

Luisenplatz PotsdamFreitag, 12. Juni 2020, 21:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Bauer, Vogt & Dame Peter A. Bauer, Percussion
Johannes Vogt, Gitarre
Karola Elßner, Saxophon
Das abenteuerlustig zwischen Jazz und Weltmusik kreuzende Trio inspiriert von der Musik der Sixties.

Jürgen Grözinger aka DJ Simon Sarrow legt sonst in legendären Berliner Clubs auf. Hier verpasst er den alten Woodstock-Songs ein zeitgemäßes Update.

Sanssouci flötet! VERSCHOBEN AUF 2021

Samstag, 13. Juni 2020, 06:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Der Traum vom friedlich-freudevollen Dasein im Einklang mit sich selbst und der Natur vereint die Hippies mit den Blumenkindern früherer Epochen, denen der Flötenklang den Weg in ihr Arkadien wies. Der diesjährige Flötentag feiert das alte Hirteninstrument, das wie kein anderes die pastorale Gegenwelt heraufbeschwört und durch die Alte-Musik-Bewegung in mannigfacher Gestalt zu neuer Blüte kam: mit Rokokoschäfern und richtigen Schafen, Konzerten von früh bis spät – und einem Blick in Dorothee Oberlingers Flötenschrank.

Orfeo 2.0 – eine BaRock-Oper VERSCHOBEN AUF 2021

Ehrenhof Schloss Sanssouci (Open Air)Samstag, 13. Juni 2020, 21:30 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Barockensemble l’arte del mondo
Tommaso Caccia, elektrische und akustische Gitarre
Fabio Longo, E-Bass
Alex Canella, Drums, Percussion
Edoardo Maggioni, Keyboards u.a.
Jean-Paul Carradori, Lichtdesign & visuelles Konzept
Oscar Mapelli, Toningenieur
Massimiliano Toni, Idee, Arrangements & musikalische Leitung

Eine Riege international renommierter Solisten singt Monteverdi pur und agiert in allen Rollen, begleitet vom herausragenden Barockensemble l’arte del mondo, zu dem sich eine Rockband gesellt: In diesem Ökosystem geht Monteverdis Musik mit Rock, Blues, Funk und Experimentalklängen überraschende Synthesen ein.

Impro-Camp Barock VERSCHOBEN AUF 2021

Mittwoch, 17. Juni 2020, 20:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Margret Köll, Harfe
Doron Sherwin, Zink
Laura Totenhagen, Stimme
Rolf Lislevand, Laute

Life is live. Improvisation ist nicht nur im Jazz gefragt, denn auch in der Alten Musik steht das Wichtigste oft nicht auf dem Notenblatt. Wenn im Konzert Musiker sich von den Noten lösen und Musik spontan gestalten, erlebt man Augenblicke voller Spannung und Intensität, in denen die Zeit stillsteht. Falls alles glückt. Dazu braucht es Wagemut, Intuition, Inspiration, Konzentration und Können.
Die besten Meister ihres Fachs wurden zu Workshops und Meisterklassen eingeladen, die jungen Musiker zweier Lunchkonzert-Ensembles gehen bei ihnen in die Schule – und alle stellen sich im großen Finale mit ihren Improvisationskünsten dem Publikum.

Flower Power Barock VERSCHOBEN AUF 2021

Liegewiese Park Sanssouci (Open Air)Samstag, 20. Juni 2020, 19:00 Uhr
Vivaldi_Musikfestspiele (Photo: Stefan Gloede)vergrößern
Vivaldi_Musikfestspiele (Photo: Stefan Gloede)

Early Music, Folk und Sixties-Rock: Freiheit für die Alte Musik! Zum Einlass und vor Beginn: Die Artistokraten mit einer Hommage an die Hippie-Ära.

19 Uhr – Brú Luciana Mancini, Gesang
Anna Besson, Barockflöte
Aira Maria Lehtipuu, Barockvioline
Krishna Najaraja, Barockviola, Hardanger-Fidel & künstlerische Leitung
Louna Hosa, Barockcello
Solmund Nystabakk, Theorbe Die Folkbarock-Band Brù versprüht mit Frontfrau Luciana Manicini skandinavisches Mittsommerflair.

20.15 Uhr - Jasmin Toccata Jean Rondeau, Cembalo
Keyvan Chemirani, Zarb
Bijan Chemirani, Zarb, Day, Saz
Sokratis Sinopoulos, Lyra Cembalo-Rocker Jean Rondeau steigt mit drei Virtuosen in den Orient-Express.

21.30 Uhr - Vokalensemble Putni Antra Dreģe, Leitung
Ieva Saliete, Clavicymbalum
Jānis Bērziņš, E-Gitarre
Jēkabs Nīmanis, Bassklarinette Die Frauen aus Riga mixen Madrigale und Mittelalterklänge mit modern lettischen Lovesongs.

22.45 Uhr - The Soul Unit Claudia D’Ulisse, Vocals
Luca Pianca, E-Gitarre, Vocals
Roberto Pianca, Bass, Vocals
Luca Marini, Drums, Percussion
Meisterlautenist Luca Pianca greift zur E-Gitarre und lässt mit seiner Band die Sixties hochleben.

Georg Philipp Telemann: Pastorelle en musique oder Musicalisches Hirten-Spiel (1713/15) VERSCHOBEN AUF 2021

Schlosstheater Neues Palais SanssouciSamstag, 20. Juni 2020, 19:00 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2020, 19:00 Uhr Dienstag, 23. Juni 2020, 19:00 Uhr Mittwoch, 24. Juni 2020, 19:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Lydia Teuscher, Caliste
Marie Lys, Iris
Alois Mühlbacher, Amyntas
Florian Götz, Damon
Virgil Hartinger, Knirfix
Vocal Consort Berlin
Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Nils Niemann, Regie

Herausragende Sänger, Dorothee Oberlingers virtuoses Ensemble 1700 und ein Inszenierungsteam, das sein Wissen um die historische Aufführungspraxis in Musik und Theater kreativ umsetzt, bescheren dem Schlosstheater im Neuen Palais eine funkelnde Wiedereröffnungs-Premiere.

Nelkensonntag VERSCHOBEN AUF 2021

Sonntag, 21. Juni 2020, 10:30 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Diese Blume hat sich einen Feiertag verdient! Konzerte, Führungen und vieles mehr.

Berliner Nelkenbukett
Ein duftiges Konzert mit Blumenschau & Grünblick Benedikt Kristjánsson, Tenor
Christoph Huntgeburth, Traversflöte
Xenia Löffler, Oboe
Akademie für Alte Musik Berlin

Nelken im Exil
Liederabend mit Werken von H. Eisler, B. Brecht und K. Weill Holger Falk, Bariton
Steffen Schleiermacher, Klavier

Nah/ Distanz

Sonntag, 21. Juni 2020, 20:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Aus dem Schlosstheater im Neuen Palais überträgt rbbKultur den Festspielabend der Alten Musik, sowohl online als Videolivestream als auch im Radio auf 92,4 MHz. Ein Konzertabend, der alles in sich hat, was Musikfestspiele in Sanssouci ausmacht. Opernarien von Hasse, Graun und Telemann auf der Bühne des Schlosstheaters, Kammermusik von Barock bis Moderne aus Ovidgalerie, Raffaelsaal, Palmensaal, rund um Johann Sebastian Bachs Auseinandersetzung mit dem »Thema Regium«, dem königlichen Thema Friedrichs II., aus dem Musikzimmer des Neuen Palais.

RosenTanzSonaten VERSCHOBEN AUF 2021

Schlosstheater Neues Palais SanssouciFreitag, 26. Juni 2020, 19:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Ariadne Daskalakis, Barockvioline
EUROPA DANZANTE
Sophia Otto, Tanz
Magdalena Öttl, Tanz
Salome Ryser, Barockcello
Giulio Quirici, Theorbe und Barockgitarre
Robert Selinger, Cembalo und Orgel
Yves Ytier, Barockvioline, Tanz, Choreographie und Leitung

Eine Tanz-Musik-Performance Heinrich Ignaz Franz von Biber: Aus den »Rosenkranzsonaten« Thierry Tidrow: Neue Komposition, Auftragswerk für die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Franui - Alles wieder gut VERSCHOBEN AUF 2021

Großer Saal, NikolaisaalFreitag, 26. Juni 2020, 20:00 Uhr
Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

Alle Blumen welken: Ein Liederabend mit Musik von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Gustav Mahler & Henry Purcell in einem vergänglichen Bühnenbild von Jonas Dahlberg

Henry Purcell: «The Indian Queen» VERSCHOBEN AUF 2021

Open-Air-Konzert bei Nachtvergrößern
Photo: Stefan Gloede

SängerInnen und MusikerInnen des Conjunto de Música Antigua ars Longa de la Habana
Henry Purcells Opernspektakel, kubanisch befeuert Henry Purcell: «The Indian Queen» ergänzt um Traditionals und Barockmusik Mittelamerikas

Service

Veranstalter

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam
Tel: 0331-288 88 28
service@musikfestspiele-potsdam.de
www.musikfestspiele-potsdam.de

Kartenservice

Ticket-Galerie Nikolaisaal Potsdam, PNNShop, MAZ-Service, Tourist-Infos der PMSG, CTS eventim
Online-Tickets

Anreise und Touristinformation

Im Anschluss an die abendlichen Konzerte in den Schlössern und Gärten von Potsdam stehen für die Fahrt zum Hauptbahnhof Potsdam kostenlos Sonderbusse bereit.

Tourist-Info

Am Alten Markt und im Hauptbahnhof Potsdam Tel: 0331-27558899
www.potsdamtourismus.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.