Melzower Sommerkonzerte

Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

In Melzow gibt es seit über 20 Jahren dank großzügiger, oft privater Unterstützung ein kleines, feines sommerliches Festival. Thematische Schwerpunkte sind Vokal- und Orgelkonzerte, Jazz, Alte Musik und die Nachwuchsförderung. Experimentelle Programmkonzepte stehen neben Vertrauterem.
Ursprünglich als Benefiz Konzertreihe gegründet, wurde in der Melzower Kirche seit 2002 viel musiziert und restauriert: Nach der «Lang und Dinse»-Orgel aus dem Jahr 1859 kamen der Renaissance-Altar, das Dach, Kastengestühl und weitere desolate Teile der Ausstattung an die Reihe. Im Anschluss an die Konzerte ist das Publikum zu einem Glas Wein eingeladen.

Änderungen vorbehalten

Programm 2022

Orgelkonzert

Kirche MelzowSonntag, 5. Juni 2022, 19:30 Uhr
Angela Postweiler (Photo: Natascha Zivadinovic) Portraitvergrößern
Angela Postweiler (Photo: Natascha Zivadinovic)

Angela Postweiler, Sopran
Tobias Gravenhorst, Lang & Dinse Orgel (1859)

Tobias Gravenhorst ist in der Orgelfachwelt, aber auch im prominenten Reigen der Melzower Orgelkonzerte, kein Unbekannter. Als Bremer Domkantor, Landeskirchenmusikdirektor, Musikwissenschaftler und international gefragter Orgelsolist deckt er ein riesiges Aufgabenspektrum ab. In diesem Jahr wird er in Melzow mit der jungen, ausgezeichneten Berliner Sopranistin Angela Postweiler einen ungewöhnlichen Brückenschlag von der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts zu Hildegard von Bingen wagen.
Kooperation mit dem Uckermärkischen Orgelfrühling

Jazz Night – Open Air

Melzow, Hof Fam. Liebig, Stegelitzer Str. 20Samstag, 25. Juni 2022, 19:30 Uhr
Lukas DeRungs Quintett Band Foto. Die fünf Musiker*innen stehen versetzt und tragen dunkle Kleidung. Sie stehen vor einem schwarzen Hintergrund.vergrößern
Lukas DeRungs Quintett

Martial In-Albon, Flügelhorn
Elian Zeitel Frei, Gesang
Lukas Hatzis, Kontrabass
Jonas Esser, Schlagzeug
Lukas DeRungs, Piano, Komposition

Die Melzower Sommerkonzerte gehen seit 2020 auch an die Frische Luft! Im ersten Pandemiejahr notgedrungen, um überhaupt Konzerte veranstalten zu können, inzwischen freiwillig. Dieses neue Format hat sich etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Lukas DeRungs Quartett – allesamt erstklassige Musiker aus England, der Schweiz und Deutschland – begleitet uns durch die Sommernacht, in der wir auch das 20. Jubiläum der Melzower Sommerkonzerte feiern wollen.

Barockes Kaleidoskop

Kirche MelzowSamstag, 9. Juli 2022, 19:30 Uhr
Barockes Kaleidoskop Bandfoto. Die Musiker*innen stehene in einer Reihe vor einem schwarzen Hintergrund.vergrößern
Barockes Kaleidoskop (Photo: Stefan Schweiger)

Tabea Höfer, Violine
Walter Rumer, G-Violone
Thor Harald Johnson, Theorbe & Barockgitarre
Clemens Flick, Cembalo & Orgel

Unfassbare Saitenklänge von G.A. Pandolfi Mealli, N. Mattheis, H.I.F. Biber Das 17. Jahrhundert war in der Entwicklung der Musik außergewöhnlich kreativ. Insbesondere der vom Bass begleiteten Violine kam dabei ein prominenter Part zu. Sie wagte sich anstelle des vordem dominierenden Gesangs immer öfter in den musikalischen Mittelpunkt des Geschehens und wurde gleichsam zum nonverbalen Geschichten- und Tragödienerzähler. Eine überbordende Experimentierfreudigkeit, das Sprengen der harmonischen und kontrapunktischen Konventionen und der allgegenwärtige Tanz bestimmen das frühbarocke Kaleidoskop. Die Musiker an den Instrumenten eint die instrumentale und musikalische Exzellenz und der verschworene Geist musikalischer Schatzsucher.

Wanderkino «Laster der Nacht»

Melzow, Hof Fam. Stolz Franke Stegelitzer Str. 7aSamstag, 30. Juli 2022, 20:30 Uhr
Wanderkino Automobil steht auf einem abgemähten Feld. Der Laster ist rot.vergrößern
Wanderkino (Photo: Tobias Rank)

Stummfilme mit Live Musik
Tobias Rank, Piano
Gunthard Stephan, Violine

Mit einer ganz besonders charmanten Idee gehen der Pianist Thobias Rank und Freunde seit 2002 im Sommer auf Tour. Fahrbarer Untersatz ist ein alter Laster, Magirius Deutz von 1969, darin alles verstaut ist, was man für einen extravaganten Kinoabend braucht. Altertümliche Vorführtechnik, eine Leinwand, Klappstühle, ein Klavier, eine Geige oder Saxophon und die besten, berühmtesten aber auch weniger bekannte Stummfilme des letzten Jahrhunderts. Eine ganz eigene Welt der Kunst, des Films und der Nostalgie begegnen uns bei Sonnenuntergang.

Bach Goldberg Variationen

Kirche MelzowSamstag, 20. August 2022, 19:30 Uhr
Urban Strings Band-Foto. Die drei Musiker*innen stehen leicht versetzt. Ihre Instrumente sind teilweise ebenfalls zu sehen.vergrößern
Urban Strings (Photo: Andreas Hofer)

Georg Kallweit, Violine
Viola & Margret Köll, Barockharfe
Elina Albach, Cembalo/Orgel

Von der unendlichen Schönheit der Goldberg Variationen fasziniert und angeregt, haben die Urban Strings Musiker/innen in einem mehrmonatigen Prozess eine eigene Version dieses epochalen Werkes erarbeitet. Die kunstvollen Stimmführungen sind in der gewonnenen Instrumentierung verblüffend transparent, differenziert und plausibel hörbar. Urban Strings will seinen Hörern die Musik in ihrer Schönheit, dem Bilder - und Facettenreichtum nahe bringen. Ungewöhnliche Programmkombinationen, Licht- Regie und Raumkonzepte sowie die Verschmelzung der Musiker, Darsteller und Tänzer können dabei eine Rolle spielen. In Melzow wird eine rein instrumentale Fassung der Bachfesttage-Köthen/ Radialsystem V Produktion zu erleben sein.

Tango Encanto

Kirche MelzowSamstag, 10. September 2022, 19:30 Uhr
Bild von Mikko Helenius. Er ist schwarz gekleidet und hält ein Akkordeon in seinen Händen.vergrößern
Mikko Helenius (Photo: Jakke Nikkarinen)

Encanto Tango Band (Finnland)
Mikko Helenius, Bandoneon, Klavier, Gesang & Arrangements Liis & Anthony Marini, Violine
Laura Kajander, Viola
Lea Pekkala, Violoncello

Der berühmte finnische Filmemacher Aki Kaurismäki urteilte einmal: «Der Tango ist nun mal unsere Nationalmusik.» Und so gibt es seit Jahren den kuriosen Phantomstreit darüber, ob der Tango nun aus Finnland oder aus Argentinien stamme. Beide Kontrahenten können über die Behauptung der Gegenseite nur den Kopf schütteln- wobei die Argentinier es vielleicht etwas heftiger tun als die wohlerzogenen Skandinavier. Unbestritten aber ist in Finnland die Häufung von Moll Tonarten und die damit einhergehende melancholischere Spielart dieser Musik. In Melzow hören Sie Tangos aus Nord und Süd, friedlich miteinander versöhnt und erstklassig gespielt von Musikern aus Finnland, Estland und den USA Finnische und Argentinische Tangos von Toivo Kärki, Carlos Gardell u.a.

Service

Veranstalter und Kartenservice

Ev. Gemeinde Melzow mit Unterstützung der «Freunde der Melzower Kirche e.V.»

Informationen

www.melzower-sommerkonzerte.de
Georg Kallweit
Grünheider Str. 8
17291 Melzow
Tel.: 039863/7322
info@melzower-sommerkonzerte.de

Tickets

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.

Veranstaltungsort

Dorfkirche Melzow
Stegelitzer Str. 3
17291 Oberuckersee

Anreise und Touristinformation

PKW: A11 bis Abfahrt Pfingstberg
Bahn: ab Berlin Hbf. mit RE3 (Stralsund) bis Warnitz Bhf, von dort ca. 30 Min. zu Fuß

Touristinformation Uckerseen
Tel: 039863-78122
www.ferienregionuckerseen.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.