Melzower Sommerkonzerte

Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

In Melzow gibt es seit über 20 Jahren dank großzügiger, oft privater Unterstützung ein kleines, feines sommerliches Festival. Thematische Schwerpunkte sind Vokal- und Orgelkonzerte, Jazz, Alte Musik und die Nachwuchsförderung. Experimentelle Programmkonzepte stehen neben Vertrauterem.
Ursprünglich als Benefiz Konzertreihe gegründet, wurde in der Melzower Kirche seit 2002 viel musiziert und restauriert: Nach der «Lang und Dinse»-Orgel aus dem Jahr 1859 kamen der Renaissance-Altar, das Dach, Kastengestühl und weitere desolate Teile der Ausstattung an die Reihe. Im Anschluss an die Konzerte ist das Publikum zu einem Glas Wein eingeladen.

Änderungen vorbehalten

Programm 2020

Orgelkonzert - ABGESAGT!

Dorfkirche MelzowSonntag, 31. Mai 2020, 19:30 Uhr
Leo van Doeselaar, Photo: Marco-Borggrevevergrößern
Leo van Doeselaar, Photo: Marco-Borggreve

Leo van Doeselaar (Amsterdam), Lang & Dinse Orgel (1859)

Werke von Ludwig van Beethoven Leo van Doeselaar tritt seit vielen Jahren in sehr prominenten Rollen in Erscheinung. Als Orgelsolist auf der ganzen Welt, als Titularorganist des Amsterdam Concertgebouw und der St. Pieterskerk Leiden, als gefragter Pianist mit romantischem Repertoire und als Continuospieler der «Nederlandse Bach Vereniging» Aus seiner Tätigkeit als Orgelprofessor an der UdK Berlin sind eine Reihe ebenfalls erstklassiger Organist/innen hervorgegangen. Unzählige ausgezeichnete CD Einspielungen – als Organist und Pianist! – ergänzen das reichhaltige Spektrum seiner Tätigkeit. Wir sind glücklich, dass er wieder in Melzow zu Gast sein wird. Die erfreuliche Kooperation mit dem Uckermärkischen Orgelfrühling setzen wir gerne fort.

Bach-Kantaten - ABGESAGT!

Dorfkirche MelzowSamstag, 20. Juni 2020, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Mitwirkende sind Gesangssolisten, Studierende der Berliner Hanns Eisler Hochschule, Mitglieder des Jugendbarockorchester Bachs Erben unter der Leitung von Raphael Alpermann. J. S. Bach: Kantaten «Meine Seele rühmt und preist», «Ich armer Mensch, ich Sündenknecht» und Brandenburgisches Konzert Nr. 5. Neben den Veranstaltungsreihen der großen Konzerthäuser Berlins gibt es seit etlichen Jahren einen ganz besonderen Geheimtipp: Wer das Kantaten-Œu­v­re Johann Sebastian Bachs als Lebenselixier für sich entdeckt hat, schaut aufmerksam in den Konzertkalender der Sophienkirche in Berlin Mitte. Dort werden zwei, bis drei Mal jährlich Bach-Kantaten in herausragender Qualität und Intensität zu Gehör gebracht und man trifft, ohne dass es einen nennenswerten Werbeaufwand gäbe, eine riesige Bach-Fangemeinde beglückt beieinander. Die Melzower Sommerkonzerte haben in diesem Jahr das große Glück, ländlicher Ableger dieser wunderbaren Initiative zu sein.

Europa Danzante

Dorfkirche MelzowSamstag, 4. Juli 2020, 19:30 Uhr
vergrößern

Sophia Otto (Deutschland), Tanz
Yves Ytier (Chile), Violine, Tanz und Choreographie
Olwen Foulkes (England), Blockflöte
Salome Ryser (Schweiz), Violoncello
Giulio Quirici (Italien), Theorbe & Barockgitarre
Robert Selinger (Deutschland), Cembalo

Musik und Tanz zu einer neuen und einheitlichen Kunstform zu verschmelzen, so lautet das Credo von «Europa Danzante». Durch das Ineinandergreifen von barockem und zeitgenössischem Tanz kann man »die Musik sehen und den Tanz hören«.
Quellenstudium, Virtuosität und eine vitale Bühnenpräsenz sind das Markenzeichen des jungen innovativen Ensembles. «Die tanzende Europa» ist gern gesehener und gehörter Gast verschiedener renommierter Festivals in ganz Europa.
Werke von F. Couperin, J.-F. Rebel und J.B. Lully

Tubarium – «angesammelte Werke»

Dorfkirche MelzowSamstag, 15. August 2020, 19:30 Uhr
Schwark

Georg Schwark, Tuba a.D. spielt geliebte und gehasste Stücke für das tiefste und schönste Blechblasinstrument. Viel Vergnügen!

Georg Schwark war 35 Jahre Solotubist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Da ihm die dortigen Aufgaben nie genügten, suchte er beständig nach weiteren Betätigungsfeldern. So traf man ihn in Jazz- und Klezmerbands, Salonorchestern oder als Theatermusiker. In Zusammenarbeit mit dem Lyriker und Liedermacher Hans Eckardt Wenzel entstandenen skurrile Stücke wie «Tubawaduo», Radio Tubawahn u.a. In seinem aktuellen Programm «...angesammelte Werke...» kombiniert Schwark Musik aus Bachs Cello-Suiten, Stücke von Penderecki u.a. mit Texten, die Wenzel im Laufe vieler Jahre über die Tuba und die Tubisten geschrieben hat. Diese sind in einer bibliophilen Sonderausgabe «Wenzels Tubarium» bei der Edition Schwarzdruck erschienen.

Tango Encanto

Dorfkirche MelzowSamstag, 26. September 2020, 19:30 Uhr
vergrößern
Mikko Helenius Foto: Jakke Nikarinen

Encanto Tango Band (Finnland)
Mikko Helenius, Bandoneon, Klavier, Gesang, Arrangements
Liis & Anthony Marini, Violine
Laura Kajander, Viola
Lea Pekkala, Violoncello

Der berühmte finnische Filmemacher Aki Kaurismäki urteilte einmal: «Der Tango ist nun mal unsere Nationalmusik.» Und so gibt es seit vielen Jahren den kuriosen Phantomstreit darüber, ob der Tango denn nun aus Finnland oder aus Argentinien stamme. Beide Kontrahenten können über die Behauptung der Gegenseite nur den Kopf schütteln, wobei es die Argentinier vielleicht etwas heftiger tun als die wohl erzogenen Skandinavier. Unbestritten aber ist in Finnland die Häufung von Moll-Tonarten und die damit einhergehende melancholischere Spielart dieser Musik.
In Melzow hören Sie Tangos aus Nord und Süd, friedlich miteinander versöhnt und erstklassig gespielt von Musikern und Tango-Verehrern aus Finnland, Estland und den USA. Finnische und argentinische Tangos von Toivo Kärki, Carlos Gardel u.a.

Service

Veranstalter und Kartenservice

Ev. Gemeinde Melzow mit Unterstützung der «Freunde der Melzower Kirche e.V.»

Informationen

www.melzower-sommerkonzerte.de
Georg Kallweit
Grünheider Str. 8
17291 Melzow
Tel.: 039863/7322
info@melzower-sommerkonzerte.de

Tickets

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.

Veranstaltungsort

Dorfkirche Melzow
Stegelitzer Str. 3
17291 Oberuckersee

Anreise und Touristinformation

PKW: A11 bis Abfahrt Pfingstberg
Bahn: ab Berlin Hbf. mit RE3 (Stralsund) bis Warnitz Bhf, von dort ca. 30 Min. zu Fuß

Touristinformation Uckerseen
Tel: 039863-78122
www.ferienregionuckerseen.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.