Lehniner Sommermusiken

Backsteinkirche im Sonnenlichtvergrößern
Klosterkirche Lehnin (Photo: Sabine Kalinowski)

19. April bis 5. Oktober

Seit 50 Jahren gibt es die Lehniner Sommermusiken. Das ist ein Grund zu feiern, in die Zukunft zu schauen und Neuigkeiten anzukündigen. 2025 ist das Jahr, in dem in der Klosterkirche Lehnin nach 50jährigem Provisorium eine Orgel von Kristian Wegscheider aufgestellt wird. Ursprünglich für eine Kölner Kirchengemeinde erbaut, findet diese Orgel 2025 ihr Zuhause in der Klosterkirche. In mehreren Orgelmatineen wird Orgelmusik als neues Markenzeichen der Klosterkirche Lehnin gefeiert. Der neu gegründete Festivalchor Lehniner Sommermusiken tritt zusammen mit der Lehniner Kantorei bei dem Starterkonzert mit der Bravoer Brassband aus der Lehniner Partnerkommune Tervuren aus Belgien auf. Weitere Auftritte des Festivalchores sind bei der Aufführung des Messiah von G. F. Händel und bei dem Abschlusskonzert mit dem Oratorium Samson von G. F. Händel. Seit 50 Jahren ist die Potsdamer Orchesterwoche zu Gast bei den Lehniner Sommermusiken. Rock im Kloster wird in der Feldscheune für Stimmung sorgen. Klein besetzte Konzerte in der Klosterkirche und im Kreuzgang runden das Programm ab.

Programm 2022

Offene Chorprobe

Klosterkirche Lehnin Samstag, 2. Juli 2022, 11:00 Uhr
Klosterkirche von rechter Seitevergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Almuth Wisch

Gerhard Oppelt, Leitung
Marc-Antoine Charpentier: Te Deum

Erfahrene Chorsänger:innen, die Marc-Antoine Charpentiers Werk »Te Deum« bereits beherrschen, sind herzlich zur Chorprobe in die Klosterkirche Lehnin eingeladen. Geprobt wird für das große Eröffnungskonzert der Lehniner Sommermusiken am 3. Juli um 16 Uhr in der Klosterkirche Lehnin. Eine Anmeldung wird erbeten unter musik@klosterkirche-lehnin.de oder 030 – 80 90 80 70.

Eröffnungsgottesdienst

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 3. Juli 2022, 10:30 Uhr
Dach von Klosterkirche Lehnin von Innen Ausschnittvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Matti M. Matthes

Feierlicher Eröffnungsgottesdienst anlässlich der diesjährigen Lehniner Sommermusiken. Nicolas de Grigny: Messe pour orgue

Gerhard Oppelt, Orgel und künstlerische Leitung
Superintendent Siegfried-Thomas Wisch, Predigt

Eintritt frei

Marc-Antoine Charpentier: Te Deum

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 3. Juli 2022, 16:00 Uhr
Große Chor und große Ensemble spielen Musik in Kirche zusammenvergrößern
Lehniner Sommermusiken

Opulentes Eröffnungskonzert der Lehniner Sommermusiken mit Solisten, der Singschule Kloster Lehnin, Lehniner Kantorei sowie dem Ensemble Berlin Baroque, die Marc-Antoine Charpentiers berühmtes «Te Deum» vielstimmig erklingen lassen. Seit 1953 ist es die Erkennungsmelodie der «Eurovision» («Eurovisionshymne»). Marc-Antoine Charpentiers einleitende Fanfare kündigt vom Lobe Gottes, aber auch von dem des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und eröffnet damit eines der großen Werke französischer Barockmusik.

Solisten, Singschule Kloster Lehnin, Lehniner Kantorei, Gäste Berlin Baroque
Gerhard Oppelt, Leitung

Erfahrene Chorsänger:innen, die Marc-Antoine Charpentiers Werk «Te Deum» bereits beherrschen, sind herzlich zur Chorprobe am Vortag, dem 2. Juli, um 11 Uhr, in die Klosterkirche Lehnin eingeladen. Eine Anmeldung wird erbeten unter musik@klosterkirche-lehnin.de oder 030 – 80 90 80 70.

Chansons über Berlin und Paris

Kreuzgang in der Klosterkirche Sonntag, 10. Juli 2022, 19:30 Uhr
Ein Man mit dem Hut und schwarzem Anzugvergrößern
Christophe Bourdoiseau

Bei dem Konzert wird Christophe Bourdoiseau von drei exzellenten Musikern aus dem Osten Europas begleitet, die seine romantischen Chansons durch slawische und swingende Noten bereichern.

Christophe Bourdoiseau, Gesang
Gennadij Desatnik, Violine
Valeriy Khoryshman, Akkordeon
Alexander Franz, Kontrabass

Der französische Autor, Komponist und Sänger Christophe Bourdoiseau wuchs in Italien und Frankreich auf. Seine Lieder sind keine Erzählungen über die Bohème in Paris, sondern handeln vom Leben nach der Wende im Stadtviertel Prenzlauer Berg. Er besingt seine Wahlheimat Berlin im Stil traditioneller französischer Chansons. „Wenig Geld war vorhanden, nur Berliner Luft und Liebe”, beschreibt er die ersten Jahre seines Tuns und davon erzählen seine Chansons. Bereits drei Alben - das letzte Anfang Juni 2022 - hat er mit seinen charmanten wie anrührenden Eigenkompositionen veröffentlicht.

Potsdamer Orchesterwoche

Klosterkirche Lehnin Donnerstag, 14. Juli 2022, 19:30 Uhr
Sinfonieorchester: Laien von MusikerInnenvergrößern
Sinfonieorchester von Potsdam

Im Rahmen der Lehniner Sommermusiken präsentiert die Potsdamer Orchesterwoche in der Klosterkirche Lehnin ein facettenreiches Programm unter der Leitung von Matthias Salge.

Matthias Salge, Leitung
Werke von A. Webern, M. Ravel, R. Schumann, G. Näther

Die Potsdamer Orchesterwoche ist eine Orchesterfreizeit auf der Halbinsel Potsdam- Hermannswerder. Jedes Jahr finden sich hier rund 70 Laienmusiker/innen aus nah und fern, von der 14-jährigen Schülerin bis zum 80-jährigen Senior, zu einem Sinfonieorchester zusammen und studieren unter fachkundiger Anleitung ein Konzertprogramm ein. Inmitten der idyllischen Potsdamer Havellandschaft wird gemeinsam gelebt und gearbeitet. Nach intensiver fünftägiger Probenarbeit werden Konzerte an vier verschiedenen Orten gegeben.

Sérénades Royales - „Les Muses en Famille“

Klosterkirche Lehnin Samstag, 6. August 2022, 16:00 Uhr
Poträt von Jeremie Papasergio: Er hat graue Haare, trägt weiße T-Shirt und steht hinter seinem Fagottvergrößern
Jeremie Papasergio

Werke für Oboe, Blockflöte, Fagott, Geige, Théorbe, Gambe
von Couperin, Charpentier, Philidor, Rameau, Dornel

Mit ihrem Ensemble „Les Muses en Famille“ präsentiert Familie Papasergio aus Caen, Frankreich, eine musikalische Reise in die französische Kammermusik vom Früh- bis zum Spätbarock. Komponisten wie François Dufaut, Marc Antoine Charpentier, François Couperin, Louis Antoine Dornel, Joseph Bodin de Boimortier und der wohl berühmteste unter ihnen, Jean Philippe Rameau, werden in verschiedene Besetzungen aufgeführt.

Jérémie Papasergio, Barock Fagott, Blockflöte und Flageolet
Elsa Frank, Barockoboe und Blockflöte
Manon Papasergio, Harfe, Gambe und Barock cello
Daphne Papasergio, Gambe

Liederabend

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 14. August 2022, 16:00 Uhr
Poträt von Matan Porat: Er trägt schwarze Klamotte und Brillevergrößern
Matan Porat (Photo: Peter Honnemann)

Bei dem Konzert präsentieren Tomáš Král und Matan Porat gemeinsam Musik von Leoš Janáček und Claude Debussy. Als Stücke für Solo-Klavier spielt Matan Porat neben Leoš Janáček, Musik von Gustav Mahler.

Tomas Kral, Bariton
Matan Porat, Klavier

Der tschechische Bariton Tomáš Král gehört zu den renommiertesten jungen Sängern seines Faches. Seit 2005 ist er mit vielen der bekanntesten europäischen Ensembles aufgetreten.

Der in Tel Aviv gebürtige Pianist und Komponist Matan Porat wurde von der New York Times für seinen „großartigen Sound und seine Expressivität“ gerühmt. Er spielte in berühmten Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall in New York, der Concertgebouw Amsterdam, ... Auch ist Porat gern gesehener Gast bei Festivals und komponiert für zahlreiche Ensembles und Projekte Musikstücke, darunter auch Filmmusik.

A Travers le Miroir – Durch den Spiegel

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 21. August 2022, 16:00 Uhr
Ein Ensemble in den schwarzen Klamottenvergrößern
Ensemble "astrophil & stella", ©Alejandro Gomez

"astrophil & stella" widmet sich besonders solchen Konzertformaten, die die Musik der Renaissance in neue Zusammenhänge stellt - das Publikum soll sie anders und neu miterleben können. So steht am 21.8. neben der Renaissancemusik auch neue Musik für Consort im Zentrum des Programmes, an dessen Anfang und Ende eine Klanginstallation zu hören sein wird. Wer möchte, kann hierbei mittels eins QR-Codes und dem eigenen Handy interaktiv bei der Audioinstallation mitwirken.

Johanna Bartz, Mara Winter, Darina Ablogina und Eleonora Biscevic, Renaissancetraverso
Guilherme Barroso, Laute

Für ihr Konzert für Traversflötenconsort und Laute hat die in Norddeutschland gebürtige und heute in Basel beheimatete Flötistin Johanna Bartz ein hochkarätiges Ensemble von Spezialisten für Renaissancemusik um sich geschart. In vielfältigen vokalen und instrumentalen Konstellationen spielt es polyphone Renaissancemusik und setzt die heutzutage selten zu hörende Renaissancetraversflöte ein - damals viel gespielt und für ihre Ausdruckskraft gepriesen.

Les Sauvages

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 28. August 2022, 16:00 Uhr
Sonntag, 28. August 2022, 18:30 Uhr
Ein Bild wurde mit Bleistift gemalt. In dem Bild tanzen die Ballerinavergrößern

Die Tänzer/innen des Studios für historischen Tanz (Berlin) werden zusammen mit Gesangssolisten, Chor und dem Ensemble Berlin Baroque unter der Leitung von Gerhard Oppelt einen Einblick in die Musik der Oper „Les Indes galantes“ von Jean-Philippe Rameau geben. Es gibt ein Happy End mit einem Friedenstanz „Forêts paisibles“ und einer zauberhaften Chaconne (Tanz).

Solisten, Chor, Berlin Baroque, "Studio für Historischen Tanz Berlin"
Gerhard Oppelt, Leitung

Jean-Philippe Rameau komponierte 1736 den vierten Akt der Oper „Les Indes galantes“, der „Les Sauvages“ betitelt war. Die Reise um die ganze bekannte Welt mit Blick auf die „galante Liebe“ in unterschiedlichen – damals exotisch empfundenen – Kulturen endet in der Aufführung in Lehnin in Nordamerika. Der „wilde“ Tanz Les Sauvages bedient die Vorstellungen des höfischen Pariser Publikums über das Leben in Nordamerika.

La Clavecin

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 4. September 2022, 16:00 Uhr
Nachbau eines flämischen Cembalos mit typischer Resonanzbodenbemalungvergrößern
Nachbau eines flämischen Cembalos mit typischer Resonanzbodenbemalung, ©CC BY-SA 3.0

Gerhard Oppelt spielt an einem flämischen Cembalo, das den französischen Instrumenten klanglich nahe kommt.

Werke von J.-Ph. Rameau, F. Couperin u. a.
Gerhard Oppelt, Cembalo

Die europäische Cembalomusik wurde seit 1700 maßgeblich vom französischen Stil geprägt. Die Komponistenfamilie Couperin entsandte über mehrere Generationen Komponisten an den Hof. François Couperin hat unter Louis XV. großartige Werke am Hof komponiert. Jean-Philippe Rameau ließ seine Cembalo-Werke mit genauen Spielanweisungen drucken, so dass wir heute in der komfortablen Situation sind, seine Musik – und die Musik seiner Zeit in Frankreich– sehr präzise aufführen zu können. Frankreich war um 1700 bis zu Mitte des 18. Jahrhunderts Ziel zahlreicher Musiker, um die neueste Musikrichtung zu studieren. So hielt sich z. B. Telemann mehrere Jahre lang in Paris auf. J. S. Bach lernte französische Musik am Hof in Celle kennen. Die englischen Könige schickten ihre Hofmusiker nach Frankreich zur Fortbildung.

Rock im Kloster

Amtstiergarten Samstag, 10. September 2022, 18:30 Uhr
6 MitgliederInnen von Catchy Tunez, 2 Frauen und 4 Männervergrößern
Catchy Tunez

Die Catchy Tunez und The Run sind in diesem Jahr endlich wieder live bei „Rock im Kloster“ zu hören, stimmungsvolle Musik ist garantiert.

  1. Band: Catchy Tunez
  2. Band: The Run

Die Catchy Tunez sorgen mit einem breiten Repertoire an Coversongs aus 5 Jahrzehnten für beste Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Gesanglich und instrumentell ist die Band vielfältig aufgestellt und begeistert ihre Fans mit englischen und deutschen Charthits der Pop- und Rockmusik.

The Run, die Band mit Damsdorfer Wurzeln, legt viel Augenmerk auf eigene Songs und zelebriert seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Publikum feinste Rockmusik in englischer Sprache. Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Gesang und eine Bühne – mehr braucht es für die Vier von „The Run“ nicht. Mal sanft und ruhig, mal mahnend und anklagend, manchmal auch einfach nur beschwingter Rock ‘n Roll – ein unterhaltend vielfältiges Programm für alle Rock-Fans.

Nachtkonzert

Klosterkirche Lehnin Samstag, 15. Oktober 2022, 19:00 Uhr
vergrößern

Gerhard Oppelt, Cembalo
J.S. Bach: Goldberg-Variationen

Wintermusiken 2022

Heinrich Schütz – Schwanengesang

Klosterkirche Lehnin Samstag, 19. November 2022, 18:00 Uhr
Gerhard Oppelt

Marie Luise Werneburg, Sopran
Viola Blache, Sopran
Bernadette Beckermann, Alt
Jan Börner, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Tiago Oliveira, Tenor
Jörg Gottschick, Bass
Felix Schwandtke, Bass
Lehniner Kantorei, die Singschule Lehnin, Cantores minores, Monteverdi-Chor Berlin und Berlin Baroque Gerhard Oppelt, Leitung

Adventslieder

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 27. November 2022, 16:00 Uhr
vergrößern

Singschule Kloster Lehnin
Lehniner Kantorei
Gäste
Gerhard Oppelt, Leitung

Adventslieder zum Zuhören und zum Mitsingen

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 4. Dezember 2022, 12:00 Uhr
vergrößern

Solisten
Singschule Kloster Lehnin
Lehniner Kantorei
Gäste
Gerhard Oppelt, Leitung

Die Kantaten 1 und 6 aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium

Halleluja-Rudelsingen

Kirche Bochow Dienstag, 27. Dezember 2022, 17:00 Uhr
Dienstag, 27. Dezember 2022, 18:30 Uhr Kirche Groß Kreutz Mittwoch, 28. Dezember 2022, 17:00 Uhr Kirche Wiesenburg Mittwoch, 28. Dezember 2022, 18:30 Uhr Kirche Grubo
vergrößern

zum Mitmachen für alle

Beim Halleluja-Rudelsingen wird der vierstimmige Chorsatz zusammen mit einem Vokalquartett eingeübt. Noten des «Halleluja» aus Händels «Messiah» können unter musik@klosterkirche-lehnin.de vorab bestellt werden. Es können auch eigene Noten benutzt werden.

Im Konzert in der Klosterkirche Lehnin am 31.12.2022 kann das «Halleluja» dann mit Chor und Orchester zusammen gesungen werden.

Chorsingen in Lehnin:

Singschule Kloster Lehnin für Kinder 6-10 Jahre mittwochs 17:00 Uhr - 18:00
Lehniner Kantorei mittwochs 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Gehart Oppelt, Leitung
Auskunft: 030 - 80 90 80 70

Silvesterkonzert

Klosterkirche Lehnin Samstag, 31. Dezember 2022, 16:00 Uhr
vergrößern

Georg Friedrich Händel: Messiah

Lehniner Kantorei & Gäste
Singschule Kloster Lehnin
Cantores minores
Monteverdi-Chor Berlin
Berlin Baroque

Marie Luise Werneburg, Sopran
Jonathan Mayenschein, Alt
Valdemar Villadsen, Tenor
Jörg Gottschick, Bariton
Gerhard Oppelt, Leitung

Kartenvorverkauf:

T: 030 – 80 90 80 70
E-mail: info@berlinbaroque.de

Service

Veranstalter

Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
www.klosterkirche-lehnin.de

Kartenvorverkauf

Tel.: 030 – 80 90 80 70
musik@klosterkirche-lehnin.de
www.klosterkirche-lehnin.de/lehniner-sommermusiken/

Es wird der Kartenvorverkauf empfohlen. Ebenfalls wird geraten, sich auf der Website der Klosterkirchengemeinde aktuell über die Veranstaltungen und eventuelle Änderungen zu informieren.

Anfahrt

Bahn: ab Berlin Hbf. RE1 (Brandenburg) bis Götz Bhf., Umstieg in Bus 554 (Lehnin Busbahnhof) bis Endstation, von dort 5 Minuten Fußweg. Alternativ RE7 (Dessau) bis Beelitz-Heilstätten, Umstieg in Bus 645 (Brandenburg ZOB) bis Busbahnhof Lehnin, von dort 5 Minuten Fußweg.
Auto: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.