Nachtkonzert – «Jaakob – Traum»
Gerhard Oppelt, Truhenorgel & Regal
400 Jahre J.P. Sweelinck und M. Praetorius
19. April bis 5. Oktober
Seit 50 Jahren gibt es die Lehniner Sommermusiken. Das ist ein Grund zu feiern, in die Zukunft zu schauen und Neuigkeiten anzukündigen. 2025 ist das Jahr, in dem in der Klosterkirche Lehnin nach 50jährigem Provisorium eine Orgel von Kristian Wegscheider aufgestellt wird. Ursprünglich für eine Kölner Kirchengemeinde erbaut, findet diese Orgel 2025 ihr Zuhause in der Klosterkirche. In mehreren Orgelmatineen wird Orgelmusik als neues Markenzeichen der Klosterkirche Lehnin gefeiert. Der neu gegründete Festivalchor Lehniner Sommermusiken tritt zusammen mit der Lehniner Kantorei bei dem Starterkonzert mit der Bravoer Brassband aus der Lehniner Partnerkommune Tervuren aus Belgien auf. Weitere Auftritte des Festivalchores sind bei der Aufführung des Messiah von G. F. Händel und bei dem Abschlusskonzert mit dem Oratorium Samson von G. F. Händel. Seit 50 Jahren ist die Potsdamer Orchesterwoche zu Gast bei den Lehniner Sommermusiken. Rock im Kloster wird in der Feldscheune für Stimmung sorgen. Klein besetzte Konzerte in der Klosterkirche und im Kreuzgang runden das Programm ab.
Gerhard Oppelt, Truhenorgel & Regal
400 Jahre J.P. Sweelinck und M. Praetorius
Lehniner Kantorei und Gäste
Gerhard Oppelt, Leitung
Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin
Robert Nassmacher, Leitung & Cembalo
Bononcini und Händel: die Protagonisten des Londoner Opernstreits unter die Lupe genommen
Andreas Arend, Laute
Intavolierungen von geistlichen Motetten, weltlichen Chansons, Madrigalen und Liedern, Fantasien und Tänze
Henry Moderlak, Trompete
Gerhard Oppelt, Orgel
Solisten, Lehniner Kantorei, Singschule Kloster Lehnin, Gäste, Berlin Baroque
Gerhard Oppelt, Leitung
Gerhard Oppelt, Orgel
Virtuelle Übernahme des Brandenburger Orgelbands von Nauen
Nadja Zwiener, Violine
Werke für Violine solo von Th. Baltza, N. Matteis, J.P. von Westerhoff, A. Corelli, G. Torelli, J.G. Pisendel, J.J. Vilsmayr, H. Purcell und H.I.F. Biber
Continuum
Marie Luise Werneburg & Viola Blache, Sopran
Bernadette Beckermann, Alt
Benedikt Kristjánsson & Richard Resch, Tenor
Matthias Winckhler und Felix Schwandtke, Bass
Philipp Lamprecht, Percussion
Elina Albach, Orgel, Cembalo & Leitung
Im Rahmen der Lehniner Sommermusiken präsentiert das Ensemble CONTINUUM Werke von Claudio Monteverdi, Salvatore Sciarrino und David Lang unter der Leitung von Elina Albach. Die gebürtige Berlinerin und mehrfach ausgezeichnete Cembalistin versammelt in ihrem Ensemble Künstler verschiedener Sparten um sich, um gemeinsam die Grenzen des traditionellen Musikbetriebes neu auszuloten und innovative Präsentationsformen für die Klangwelt des Barocks zu entwickeln. Entstanden sind besondere, unmittelbare Konzertformate für ein zeitgenössisches Repertoire, das die vielseitigen Möglichkeiten historischer Instrumente aufzeigt und sich mit seiner Klangsprache zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert sowie Vokalem und Instrumentalem bewegt.
Weitere Informationen unter: www.klosterkirche-lehnin.de
Elina Albach, Cembalo
Cantores minores Berlin
Gerhard Oppelt, Leitung & Orgel
Virtuelle Übergabe des Brandenburger Orgelbands an Potsdam
J. S. Bach, Motetten «Singet dem Herrn» - «Komm, Jesu, komm»
Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
www.klosterkirche-lehnin.de
Tel.: 030 – 80 90 80 70
musik@klosterkirche-lehnin.de
www.klosterkirche-lehnin.de/lehniner-sommermusiken/
Es wird der Kartenvorverkauf empfohlen. Ebenfalls wird geraten, sich auf der Website der Klosterkirchengemeinde aktuell über die Veranstaltungen und eventuelle Änderungen zu informieren.
Bahn: ab Berlin Hbf. RE1 (Brandenburg) bis Götz Bhf., Umstieg in Bus 554 (Lehnin Busbahnhof) bis Endstation, von dort 5 Minuten Fußweg. Alternativ RE7 (Dessau) bis Beelitz-Heilstätten, Umstieg in Bus 645 (Brandenburg ZOB) bis Busbahnhof Lehnin, von dort 5 Minuten Fußweg.
Auto: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.