Passionsmusik
Lehniner Kantorei
Singschule Kloster Lehnin
Leitung: Gerhard Oppelt
19. April bis 5. Oktober
Seit 50 Jahren gibt es die Lehniner Sommermusiken. Das ist ein Grund zu feiern, in die Zukunft zu schauen und Neuigkeiten anzukündigen. 2025 ist das Jahr, in dem in der Klosterkirche Lehnin nach 50jährigem Provisorium eine Orgel von Kristian Wegscheider aufgestellt wird. Ursprünglich für eine Kölner Kirchengemeinde erbaut, findet diese Orgel 2025 ihr Zuhause in der Klosterkirche. In mehreren Orgelmatineen wird Orgelmusik als neues Markenzeichen der Klosterkirche Lehnin gefeiert. Der neu gegründete Festivalchor Lehniner Sommermusiken tritt zusammen mit der Lehniner Kantorei bei dem Starterkonzert mit der Bravoer Brassband aus der Lehniner Partnerkommune Tervuren aus Belgien auf. Weitere Auftritte des Festivalchores sind bei der Aufführung des Messiah von G. F. Händel und bei dem Abschlusskonzert mit dem Oratorium Samson von G. F. Händel. Seit 50 Jahren ist die Potsdamer Orchesterwoche zu Gast bei den Lehniner Sommermusiken. Rock im Kloster wird in der Feldscheune für Stimmung sorgen. Klein besetzte Konzerte in der Klosterkirche und im Kreuzgang runden das Programm ab.
Lehniner Kantorei
Singschule Kloster Lehnin
Leitung: Gerhard Oppelt
J.S. Bach: Mottete «Jesu, meine Freude»
Bach: Motette «Jesu, meine Freude»
Singschule Kloster Lehnin
Lehniner Kantorei und Gäste
Bach: Motetten
12 Uhr
Cantores minores Berlin
Leitung: Gerhard Oppelt
Azolia / Susanne Folk
Potsdamer Orchesterwoche
Leitung: Matthias Salge
Seit 43 Jahren wird die Potsdamer Orchesterwoche jährlich veranstaltet. Jugendliche und Erwachsene treffen sich zu intensiver Probenarbeit und bringen ihre Ergebnisse u.a. auch in der Lehniner Klosterkirche zu Gehör.
Niels Wilhelm Gade (1817-1890)
Ouvertüre op. 1 a-Moll
"Nachklänge von Ossian"
Édouard Lalo (1823-1892)
Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll
Felix Weingartner (1863-1942)
Sinfonie Nr. 1 G-Dur op. 23
Hansjacob Staemmler u.a.
Olivier Messiaens Auseinandersetzung mit dem "Ende der Zeit" in seinem gleichnamigen Quartett, komponiert und uraufgeführt in einem deutschen Kr iegsgefangenenlager, ist epochal. In unnachahmlicher Weise verschiebt Messiaen Grenzen: fast unmerklich geschieht es, dass die Zeitwahrnehmung des Hörers sich verändert. Eine Ahnung von Ewigkeit entsteht - ein ebenso singuläres wie raffiniertes, ein eindrucksvolles Erlebnis. Den himmlischen Längen des "Quatuors" stellen die Musiker eine kontrastierende Folge kurzer und kürzester Werke von Bach und Ravel gegenüber - die ebenfalls das Phänomen der Zeit auf jeweils eigenwillige Weise umkreisen.
Annette Jahns, Gesang und Rezitation sowie szenische Darstellung
Klavierduo Friedrich Thomas und Hansjacob Staemmler
Der Titel des Programms greift eine Sequenz aus Rainer Maria Rilkes berühmtem Prosastück "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" auf, einem Text, der sich mit poetischer Dichte den Themen von Krieg, von Tod, aber auch von Liebe und Freundschaft annähert. Geschrieben wurde der Text vor dem 1. Weltkrieg. Mitten im 2. Weltkrieg hat ihn der Komponist Victor Ullmann als sein letztes Werk vor seiner Deportation und Ermordung im KZ Auschwitz vertont. Das hochexpressive Melodram Ullmanns wird in Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck, Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel und Steve Reich kommentiert, subtil gedeutet und kontrastiert.
J.S. Bach: Sonaten für Orgel Gerhard Oppelt
Die sechs Sonaten für Orgel komponierte Johann Sebastian Bach vermutlich für seine Söhne. Drei voneinander völlig unabhängige Stimmen werden mit Händen und Füßen gespielt - intime Musik, die an der kleinen Orgel der Klosterkirche gut dargestellt werden kann. Der allmähliche Lichtwechsel vom Sonnenuntergang im Westchor der Klosterkirche zu den angestrahlten Gewölben der Kirche unterstützt die Wirkung der filigranen Musik.
WortArt Ensemble
Kooperation mit Kulturfeste im Land
Brandenburg e.V.
Das Programm lässt Texte von Lyrikerinnen und Lyrikern unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Generationen erklingen. Die Vertonungen des Wortart Ensembles erzählen Geschichten über die Sehnsucht nach Geborgenheit. Alle Sänger des Quartetts komponieren für das Ensemble und bringen ihre musikalische Herkunft ein. Dabei entstehen sehr persönliche Lieder, die mal leicht und mal gewichtig, gleichermaßen raffiniert und berührend sind. Schließlich geht es im Programm "Home Sweet Home - Lieder vom Kommen, Gehen und Bleiben" um nichts weniger als die Suche nach einem Platz, den wir unser Zuhause nennen können.
Catchy Tunez, Jon Doschie
Pop meets Rock - Eine Reise durch die musikalische Zeitgeschichte, angefangen bei den 70'ern bis zu den aktuellen Chartplatzierungen. Lassen Sie sich beim diesjährigen Konzert "Rock im Kloster" von den schönsten Pop-Ohrwürmern, gespielt von den Catchy Tunez, inspirieren und anschließend in die Welt der Rockklassiker, gespielt von Jon Doschie, entführen. Genießen Sie einen Abend, an dem Sie sowohl softe als auch rockige Töne begeistern werden.
Rosenmüller-Ensemble
Leitung: Arno Paduch
Der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 markiert den Beginn des Dreißigjährigen Krieges, eines überwiegend auf deutschem Boden ausgetragenen europäischen Konflikts, der das Zentrum des Kontinents in einem bis dahin unbekanntem Ausmaß verwüstete. Im Angesicht der Verzweiflung und der Ausweglosigkeit, welcher sich die Menschen ausgeliefert sahen, entstanden herausragende Kompositionen, die das Elend des Krieges zum Inhalt haben und die Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck bringen.
Lesung und romantische Chormusik, Balladen
Die Lehniner Sommermusiken 2018 enden mit einem Ausblick auf das Fontane-Jahr 2019. Der Dichter hat umfangreiche Abschnitte seiner "Wanderungen" dem Lehniner Kloster gewidmet. Einzelne Passagen daraus werden Musik seiner Zeit gegenübergestellt - wir stellen uns vor, wie Fontane seine Wanderungen durch Europa gestaltet hätte und freuen uns auf Europäische Musik in Lehnin 2019 in Verbindung mit Fontanes meditativer Prosa.
Gerhard Oppelt , Orgel
J. S. Bach schuf im Nachklang zum orgeltechnisch überragend ergiebigen 17. Jahrhundert große Präludien, Toccaten und Fugen, die den Rahmen der bis dahin bekannten Orgelmusik sprengten. Für mehrere Jahrhunderte wurde nichts Vergleichbares, mit der christlichen Theologie Verwobenes für Orgel komponiert. Erst Olivier Messiaen nahm in der Mitte des 20. Jahrhunderts den Faden wieder auf und führte Orgelmusik in eine in der Kirche beheimatete Zukunft.
Singschule Kloster Lehnin
Lehniner Kantorei
Die Klosterkirche wird erwärmt mit der weihnachtlichen Musik von J. S. Bach. Das einstündige Konzert schließt mit dem Trompetenkonzert aus dem Schlusschor der sechsten Kantate.
Gerhard Oppelt
Zum Jahresende muss ein Feuerwerk gezündet werden. Virtuose und meditative Orgelklänge wandern durch die mit Kerzenlicht erleuchtete Klosterkirche. Anschließend wollen wir mit Sekt oder Saft auf ein gesundes neues Jahr anstoßen.
Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
www.klosterkirche-lehnin.de
Tel.: 030 – 80 90 80 70
musik@klosterkirche-lehnin.de
www.klosterkirche-lehnin.de/lehniner-sommermusiken/
Es wird der Kartenvorverkauf empfohlen. Ebenfalls wird geraten, sich auf der Website der Klosterkirchengemeinde aktuell über die Veranstaltungen und eventuelle Änderungen zu informieren.
Bahn: ab Berlin Hbf. RE1 (Brandenburg) bis Götz Bhf., Umstieg in Bus 554 (Lehnin Busbahnhof) bis Endstation, von dort 5 Minuten Fußweg. Alternativ RE7 (Dessau) bis Beelitz-Heilstätten, Umstieg in Bus 645 (Brandenburg ZOB) bis Busbahnhof Lehnin, von dort 5 Minuten Fußweg.
Auto: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.