Kunst- & Kultursommer Saxdorf

Backsteinkirchevergrößern
Kirche in Saxdorf (Photo: Böckelmann)

Kunst- & Kultursommer Saxdorf ist über Jahrzehnte gewachsen vom Geheimtipp zur Kulturoase, die jährlich treue und neue Gäste fasziniert. Herzstück ist der einmalig komponierte Pfarrgarten mit seiner reichen Pflanzenfülle. Die 800-jährige Backsteinkirche und ein Musikpavillon, die als Konzertstätten dienen, umschließen ihn ebenso, wie das ehrwürdige Pfarrhaus. Jenes beherbergt die Dauerausstellung «Gekommen um zu bleiben» über die mehr als 50-jährige Geschichte des Kulturprojektes, das untrennbar mit den Namen des bildenden Künstlers Hanspeter Bethke und des Pfarrers Karl-Heinrich Zahn verbunden ist. Zu sehen ist dort auch die Sonderausstellung «Peters Garten» mit Arbeiten von Hanspeter Bethke. Dem Erbe beider Protagonisten fühlt sich der Verein «Kunst & Kultur Sommer Saxdorf» verpflichtet.

Der Garten ist in der Saison täglich geöffnet. Monatlich können sich Besucher an einem Konzert erfreuen.

Veranstaltungen 2019

Entenbrühe mit Apfelperlen

SaxdorfSonntag, 24. März 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Eröffnungsveranstaltung der 23. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

Gunter Schoß, Texte
Frank Fröhlich, Gitarre

Ein kulinarischer Spaziergang mit Theodor Fontane

Konzert

SaxdorfMontag, 22. April 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Irmela Bosler, Flöte
Bernhardt Kastner, Klavier
Hans-Jörg Pohl, Violoncello

Dichterliebe von Robert Schumann

SaxdorfSonntag, 12. Mai 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Matthias Henneberg, Bass
Marlies Jacob, Klavier

Jubiläen

SaxdorfMontag, 10. Juni 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Andreas Göbel, Klavier

E. Grieg: Lyrische Stücke (Auswahl),
O. Fetrás: La Barcarolle.
Walzer nach Motiven der Offenbach-Oper «Hoffmanns Erzählungen», op. 128 (200. Geburtstag),
C. Schumann (200. Geburtstag): Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll,
R. Schumann/F. Liszt: Frühlingsnacht/Liebeslied,
F. Chopin: 4 Balladen

Konzert für Barockcello

SaxdorfFreitag, 9. August 2019, 19:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Ludwig Frankmar, Violoncello

Werke von J.S. Bach und italienischem Frühbarock,
organisiert von der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda

Sommerkonzert

SaxdorfSonntag, 25. August 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Erbschleicher Vokalensemble

Tromba Festiva – Musik der Könige & Fürsten

SaxdorfSonntag, 1. September 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Konzert in der Kirchevergrößern
Barocktrompeten Ensemble Berlin
Johann Plietzsch, Ludgar Starke, Christian Ahrens, Trompeten
Jan Grüter, Theorbe
Sarah Perl, Viola da Gamba
Klaus Treu, Orgel
Wolfgang Eger, Pauke

Europäische Festmusiken des 17. und 18. Jahrhunderts aus Italien, England, Spanien und Deutschland

Veranstaltung

SaxdorfSamstag, 21. September 2019, 16:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Puppentheaterfestivals des Elbe-Elster-Land

Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

SaxdorfDonnerstag, 3. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Garten mit blühenden Rhododendrenvergrößern
Im Pfarrgarten Saxdorf

Andreas Göbel, Klavier

F. Schubert: Klaviersonate A-Dur, D 959, L. Feininger: Fuge Nr. 2 As-Dur u.a.

Service

Veranstalter, Informationen, Kartenservice

Kunst- & Kultursommer Saxdorf e.V.
Hauptstraße 5, 04895 Saxdorf
Tel.: 035365-8390
kontakt@saxdorf.de
www.saxdorf.de

Kartenservice

Tickets können Sie vor der Veranstaltung vor Ort erwerben
oder per E-Mail reservieren.

Touristinformation

Tourismusverband Elbe-Elster-Land
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322-6888516
www.elbe-elster-land.de/de/radwandern/allgemeines.html

Touristinformation Bad Liebenwerda
Rossmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda
T: 035341-6280

Touristinformation Mühlberg im Museum Mühlberg 1547
Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg
Tel.: 035342-837000

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.