Poetry Slam Prenzlau
Die Moderation werden wieder die Kiezpoeten aus Berlin übernehmen. Mit dabei sind Slammer aus Berlin, aber auch die einheimischen Wortkünstler rufen wir dazu auf, sich auf die Bühne zu trauen.
27. Mai - 23. August
26. Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau
In diesem Jahr kann das Kloster auf seine 750jährige Geschichte zurückblicken. In den Kultursommer wird mit drei Sonderausstellungen gestartet. Den Auftakt bildet eine Ausstellung zum Gedenken an den Mundartdichter Max Lindow. "Bi uns to Hus - die Welt von Max Lindow". Im Sonderausstellungsraum erfahren Sie über die Kulturgeschichte des stillen Örtchens. Mit „Drauf geschissen 2.0.“ wird eine renommierte Ausstellung gezeigt, die mit regionalen, relevanten Ausstellungsstücken verfeinert wird. Die Klostergalerie im Waschhaus zeigt mit „U³ Uster+Uist+Uckermark“ Gegenwartskunst, die in Zusammenarbeit von drei Künstlergruppen unterschiedlicher europäischer Regionen entstanden ist.
Zum. 30. Mal begrüßt das Preußische Kammerorchester bei Wein und Kerzenschein den Uckermärkischen Konzertchor Prenzlau zur „Musik zur Abendstunde“ im Friedgarten. Klassisch wird es auch, wenn das „Fresco String Quintet“, mit Musikern der Philharmonie und der Oper in Szczecin im August zu Gast ist. Im Juli wird die Uckeroper mit der Barockoper „David und Jonathan“ in St. Nikolai begeistern.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem vorletzten Juniwochende, wenn Sie zur Kulinarischen Tafel und zum Erlebnistag im Kloster mit Aktionen und Führungen eingeladen werden. Natürlich kommen auch die kleinen Kulturfreunde beim 2. Kindertheaterfest mit verschiedenen Profi- und Amateurtheatern auf ihre Kosten. Auch der Poetry Slam ist mittlerweile ein fester Programmpunkt im Sommer. Mit einer Ausstellung des Stadtarchives wird der Kultursommer enden. Anhand von archivalischen Quellen wird die 750jährige Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau anschaulich in der Klostergalerie dargestellt. Ein Muss für alle Prenzlauer, Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte und Freunde des heutigen Kulturzentrums.
Die Moderation werden wieder die Kiezpoeten aus Berlin übernehmen. Mit dabei sind Slammer aus Berlin, aber auch die einheimischen Wortkünstler rufen wir dazu auf, sich auf die Bühne zu trauen.
Henning Ruwe & Martin Valenske
Junges Kabarett Distel
Amerikanische Volksmusik mit schwedischen Wurzeln
Sofia Talvik ist eine seltene Künstlerin und begeisterte Geschichtenerzählerin mit einer Stimme, die mit Größen wie Joni Mitchell, Judy Collins und Buffy Sainte-Marie vergleichbar ist.
Machen Sie sich bereit für einen einzigartigen und intimen Abend, genau wie in den Speakeasy-Bars. In der intimen Umgebung, in der sie Witze macht und mit dem Publikum kommuniziert, ist ihre Stärke als Künstlerin am größten.
Das Museum gibt einen kurzen Einblick in das Leben und die Geschichte des Klosters.
Hildegard von Bingen fernab von Heilkräutern und Dinkelbrot!
Ein humorvoller Theaternachmittag mit Heike Feist & Gotthard Lange.
Das Leben der Hildegard von Bingen war voll von Situationen, in denen nichts mehr ging und es am logischsten gewesen wäre, klein beizugeben. Doch ging es um ihre Selbstbestimmung, um Gerechtigkeit und Überwindung lebensfeindlicher Traditionen, war die berühmteste Frau des Mittelalters nicht zu (s)toppen.
«Die schon wieder!» dachte wohl mancher Zeitgenosse, mancher Probst und selbst der Papst, wenn die Nonne, von einem «Geht nicht!» ermutigt, immer forsch ihrer eigenen Überzeugung folgend, gleich noch einmal an deren Tür klopfte. Als kleines Kind in einer Kloster-Klause eingemauert, wird sie Gründerin zweier eigener Frauenkloster, Autorin visionärer Werke und Widerpart der Mächtigsten ihrer Zeit. Ein Abend so rasant, humorvoll und intelligent wie Hildegard selbst.
Open-Air-Konzert
Eine internationale Americana Band mit hibbelig-groovendem Bluegrass, Folksongs, knackigen Arrangements, vierstimmigen Gesangsparts und virtuosen Soli von allen Saiten.
Sommer-Open-Air-Comedy
Johann Theisen ist Komiker, Zauberer und Musiker – und zwar einer von der ganz lustigen Sorte.
Die Ulknudel aus Stuttgart hat ihr Leben lang hart dafür gearbeitet, sich einen echten Tollpatsch nennen zu können. Dafür musste er tief in die Trickkiste greifen und Kunststücke vollbringen, die teilweise bis heute seinen Namen tragen. Wie der in der Unfallmedizin allseits bekannte «Theisen Salto», bei dem sich der Athlet selbst und eigenständig die Nase bricht, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Er erklärt außerdem, warum er immer so blass ist, wer für die Ekelbilder auf Zigarettenschachteln eigentlich Modell gestanden hat, wie man mit einem Kartentrick das Herz einer Dame erobert und welche Probleme er mit
Zirkuspferden und Poetry Slammern hat.
In seinem ersten Bühnenprogramm erzählt, singt, rappt, zaubert und improvisiert sich Johann Theisen durch den Abend und gibt dabei auf charmante Weise Einblicke in das Leben eines echten Hallodris.
Markt mit Programm
Erleben Sie das Kloster und die Räumlichkeiten auf eine ganz besondere Art – voller Leben, Schauspiel und Musik. Mit verschiedenen Händlern aus der unmittelbaren Umgebung und aus Polen, die ihre Ware in den Kreuzgängen des Klosterensembles feilbieten.
Jeweils bis 18 Uhr
sequere vocem Vokalensemble
Preußisches Kammerorchester
Johanna Ihrig, Sopran
Steven Klose, Bass
Matthias Mehnert, Leitung
Kooperationskonzert mit den Uckermärkischen Musikwochen
Dominikanerkloster Prenzlau
Kulturzentrum und Museum
Uckerwiek 813
17291 Prenzlau
Tel.: 03984-75 261
info@dominikanerkloster-prenzlau.de
www.dominikanerkloster-prenzlau.de
Dominikanerkloster Prenzlau. Tel.: 0 39 84/ 75 280
Stadtinformation Prenzlau, Tel.: 03984 / 75 163
Stadtinformation Prenzlau
Marktberg 2
17291 Prenzlau
Tel.: 03984/75 163
www.prenzlau-tourismus.de
Bahn: Ab Berlin RE3 oder RB62 bis Prenzlau Bahnhof, weiter mit Bus 403
Auto: A 11, Abfahrt Gramzow, weiter über B 198, oder A 20, Abfahrt Prenzlau-Ost bzw. Prenzlau-Süd, weiter über B 109
Änderungen vorbehalten!
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.