Kultursommer im Dominikanerkloster

Mai bis August
26. Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau
In diesem Jahr kann das Kloster auf seine 750-jährige Geschichte zurückblicken. In den Kultursommer wird mit drei Sonderausstellungen gestartet. Den Auftakt bildet eine Ausstellung zum Gedenken an den Mundartdichter Max Lindow. «Bi uns to Hus - die Welt von Max Lindow». Im Sonderausstellungsraum erfahren Sie etwas über die Kulturgeschichte des stillen Örtchens. Mit «Drauf geschissen 2.0.» wird eine renommierte Ausstellung gezeigt, die mit regionalen, relevanten Ausstellungsstücken verfeinert wird. Die Klostergalerie im Waschhaus zeigt mit «U³ Uster+Uist+Uckermark» Gegenwartskunst, die in Zusammenarbeit von drei Künstlergruppen unterschiedlicher europäischer Regionen entstanden ist.
Zum 30. Mal begrüßt das Preußische Kammerorchester bei Wein und Kerzenschein den Uckermärkischen Konzertchor Prenzlau zur «Musik zur Abendstunde» im Friedgarten. Klassisch wird es auch, wenn das «Fresco String Quintet», mit Musikern der Philharmonie und der Oper in Szczecin im August zu Gast ist.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem vorletzten Juniwochende, wenn Sie zur Kulinarischen Tafel und zum Erlebnistag im Kloster mit Aktionen und Führungen eingeladen werden. Natürlich kommen auch die kleinen Kulturfreunde beim 2. Kindertheaterfest mit verschiedenen Profi- und Amateurtheatern auf ihre Kosten. Auch der Poetry Slam ist mittlerweile ein fester Programmpunkt im Sommer. Mit einer Ausstellung des Stadtarchives wird der Kultursommer enden. Anhand von archivalischen Quellen wird die 750-jährige Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau anschaulich in der Klostergalerie dargestellt. Ein Muss für alle Prenzlauer, Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte und Freunde des heutigen Kulturzentrums.
Programm 2019
Kabarett im Kloster
Musikalische Einblicke in ein reiches Leben mit Dagmar Frederic
20. Kultursommereröffnung
Oh wie schön ist Panama
Das Dominikanerkloster lässt die Puppen tanzen
Musik zur Abendstunde
Solina & Friends «Cross over Europe»
Stefan Danziger «Was machen Sie eigentlich tagsüber?»
... und jedermann erwartet sich ein Fest
Gartenfest
Jubiläumsveranstaltung
Klösterliche Musik des Mittelalters
Stadtführung für Jedermann
Lesezauber in der Stadtbibliothek
Türme in Prenzlau
„Scherzmuskeltraining“ - Ein Lach-Träningsprogramm mit Ralph Richter
91. Groschenkonzert Liederabend
Spielenachmittag Groß und Klein
13. Literarische Schummerstunde "Biographien“
Ausstellung „Licht und Linie in Balance“

Malerei und Druckgrafik von Marita Wiemer. Auf die Auseinandersetzung mit Licht und Linie oder mit Transparenz und Dichte konzentriert sich ihre Druckgrafik und ihre Malerei. Inspiriert von Landschaftseindrücken, Strukturen und Farbräumen gibt sie ihren Bildern keinen Titel, wodurch ihr und dem Betrachter die Freiheit für eigene Assoziationen entsteht.
Tatra - Wildnis und Bergparadies im Herzen Europas
„Klangvolle Stille - Rituelle Musik aus Europa und Alt-Amerika“
Geschichte(n) für Genießer – Der Stadtrundgang für Geist & Gaumen

In dieser Führung dreht sich alles um uckermärkische Ess- und Trinkgewohnheiten der vergangenen Jahrhunderte. Während des ca. 2stündigen Rundganges lassen Sie sich die vom Wein- und Teehaus Gotzmann gereichten Köstlichkeiten und die dazugehörigen Geschichten von Gästeführerin Doris Meinke „schmecken“.
Aus den Tagebüchern eines DDR-Kriminalisten
Kinderspaß im Kloster „Rumpelstilzchen“
92. Groschenkonzert - Reise durch Zeit und Länder
Lesezauber in der Stadtbibliothek
„Im wilden Kaukasus - Mit dem VW-Bus durch Russland und Georgien“
Lesung der Prenzlauer Autorengruppen
Kabarett im Kloster „Egoland“ - Henning Schmidtke
Jeder lügt so gut er kann

Harald Martenstein stellt sein neues Buch vor.
Die Prinzessin auf der Erbse

Theater Randfigur, frei nach Hans Christian Andersen. Papier-Puppen-Theater für Kinder ab 4 Jahren.
„Elvis, der King und ich“ mit Jan Schönberg
Bald ist schon wieder O-Stern
Das Licht
Der kleine Lord
93. Groschenkonzert • Weihnachtsmatinée
TraumFrauen und ihre kleinen und großen „Problemzonen“
Service
Veranstalter
Dominikanerkloster Prenzlau
Kulturzentrum und Museum
Uckerwiek 813
17291 Prenzlau
03984-75 261
info@dominikanerkloster-prenzlau.de
www.dominikanerkloster-prenzlau.de
Kartenservice
Dominikanerkloster Prenzlau, 0 39 84/ 75 280
Stadtinformation Prenzlau, 03984 / 75 163
Tourist Information
Stadtinformation Prenzlau
Marktberg 2
17291 Prenzlau
03984/75 163
www.prenzlau-tourismus.de
Anreise
Bahn: Ab Berlin RE3 oder RB62 bis Prenzlau Bahnhof, weiter mit Bus 403
Auto: A 11, Abfahrt Gramzow, weiter über B 198, oder A 20, Abfahrt Prenzlau-Ost bzw. Prenzlau-Süd, weiter über B 109
Änderungen vorbehalten!
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.