Der geniale Telemann
Les Vieux Galants
Werke von G.Ph. Telemann, C.Ph.E. Bach und W.F. Bach, Preisträgerkonzert Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Die Brandenburger Festspiele gestalten als Landesfestival eine ganzjährige Reise durch Kultur, Land, Historie und Leute über unterschiedliche Bühnen bis in den virtuellen Raum hinein. Schlösser, Kirchen, Kinos, Klöster oder direkt unter Brandenburgs freiem Himmel. Werden Sie Teil einer unvergleichlichen musikalischen Entdeckungsreise in die schönsten Orte der Mark.
«Märkische Themen» bilden den Kern der inhaltlichen Strategie der Festspiele. Vielfältige historische Themen angefangen bei der Zeit der Markgrafen und Kurfürsten über DDR-Geschichte bis hin zu aktuellen Themen der Migration und Internationalisierung drängen sich förmlich auf.
So entstehen künstlerische Erlebnisse, die die kulturellen Programme der Spielorte authentisch und nachhaltig bereichern. So klingt Brandenburg!
Im Jahr 2021 möchten die Festspiele verantwortungsvoll «so live wie möglich» sein und einem breiten Publikum trotz Abstandsgeboten ein möglichst nahes Kulturerleben bieten.
Die Brandenburger Festspiele werden über das Jahr verteilt kurzfristig Veranstaltungen ankündigen und umsetzen.
Les Vieux Galants
Werke von G.Ph. Telemann, C.Ph.E. Bach und W.F. Bach, Preisträgerkonzert Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Some Handsome Hands
Das Tripelklavier
Residenzensemble Mark Brandenburg Steffen Shortie Scheumann, Schauspiel
Sonntag, 23. Juni 18 Uhr Weltspiegel Cottbus
Sonntag, 6. Oktober 14 Uhr Kloster Chorin
Residenzensemble Mark Brandenburg
Duo Silento
Residenzorchester Mark Brandenburg
Manuel Dengler, Dirigent
F. Hinken, Chorleitung
Antje Weithaas, Violine
Marie-Elisabeth Hecker Violoncello
Martin Helmchen, Klavier
Residenzorchester Mark Brandenburg
Jonas Urbat, Klangkünstler in Residence
Samstag, 14. September 17 Uhr Kirche St. Nikolai Luckau
Sonntag, 15. September 18 Uhr Weltspiegel Cottbus
Quartet Vela (Saxophon Quartett)
Open-Air Spanische Nacht für alle Sinne
Residenzensemble Mark Brandenburg
Duo Silento
Das Saxophon-Quartett Vela nimmt die Besucher mit auf eine musikalische Zugreise durch verschiedene Epochen und Stilistiken. Im Programm „Back to the roots“, treffen Klänge der Alten Musik auf modernere und jazzigen Harmonien aus Amerika. Viele folkloristische Klangfarben wie musikalische Themen zeigen die Charakterisitika der unterschiedlichen Musik- und Klangtraditionen auf. Ein Wanderkonzert und eine Kunstausstellung werden das Konzert umrahmen. Mit dem spanisch stämmigen Quartett führen die Festspiele Mark Brandenburg die Programmlinie „Die Welt zu Gast in Brandenburg“ fort.
Gesprächskonzert mit Danae Dörken
Mit dem Programm „Folkloristische Identitätssuche von Ost bis West“ präsentiert die in Königs Wusterhausen ansässige, griechisch-stämmige Pianistin Danae Dörken Werke mit folkloristischen Einschlägen von Bartók, Chopin, de Falla, Grieg, Kalomiris, Poulenc und Schubert. Die Kompositionen zeigen die Charakterisitika der unterschiedlichen Musik- und Klangtraditionen auf.
Residenzorchester Mark Brandenburg
Manuel Dengler, Dirigent
Eckart Runge, Violoncello
Jacques Ammon, Klavier
Johnny Klimek, Live-Electronics
Sonntag, 3. November 19 Uhr Theater im Delphi, Berlin
Burkhard von Puttkamer, Bariton
Alina Pronina, Klavier
Konzertwanderung durch die Mark Brandenburg für Bariton, Klavier und Navigationsgerät
Das Duo Puttkammer & Pronina navigiert den Besucher auf einer individualisierten Konzertwanderung durch die Mark Brandenburg. Die verschiedenen Stationen widmen sich kurzen literarischen Schmuckstücken von Theodor Fontane und verbinden diese mit romantischen Liedkompositionen von Schubert, Schumann und Wolf, sowie der ein oder anderen Volksweise aus dem 19. Jahrhundert.
Residenzensemble Mark Brandenburg
Silvester-Gala
Musik von Beethoven, Brahms und Bartók verbindet die „Brandenburgische Klangreise in Bildern“ zu einem Gesamtkunstwerk, das den Besucher schon vor Konzertbeginn für sich einnimmt: Jonas Urbat, Klangkünstler in Residence der Festspiele Mark Brandenburg, geht dem spezifischen Sound der jeweiligen Veranstaltungsorte auf den Grund. Seine Fundstücke verarbeitet er mit Filmprojektionen und Lichteffekten zu einer Klang- und Licht-Installation am Veranstaltungsort. Sie verdichtet sich zum Konzertbeginn hin und geht schließlich nahtlos in der Musik auf.
Musik von Beethoven, Brahms und Bartók verbindet die „Brandenburgische Klangreise in Bildern“ zu einem Gesamtkunstwerk, das den Besucher schon vor Konzertbeginn für sich einnimmt: Jonas Urbat, Klangkünstler in Residence der Festspiele Mark Brandenburg, geht dem spezifischen Sound der jeweiligen Veranstaltungsorte auf den Grund. Seine Fundstücke verarbeitet er mit Filmprojektionen und Lichteffekten zu einer Klang- und Licht-Installation am Veranstaltungsort. Sie verdichtet sich zum Konzertbeginn hin und geht schließlich nahtlos in der Musik auf.
Musik von Beethoven, Brahms und Bartók verbindet die „Brandenburgische Klangreise in Bildern“ zu einem Gesamtkunstwerk, das den Besucher schon vor Konzertbeginn für sich einnimmt: Jonas Urbat, Klangkünstler in Residence der Festspiele Mark Brandenburg, geht dem spezifischen Sound der jeweiligen Veranstaltungsorte auf den Grund. Seine Fundstücke verarbeitet er mit Filmprojektionen und Lichteffekten zu einer Klang- und Licht-Installation am Veranstaltungsort. Sie verdichtet sich zum Konzertbeginn hin und geht schließlich nahtlos in der Musik auf.
Musik von Beethoven, Brahms und Bartók verbindet die „Brandenburgische Klangreise in Bildern“ zu einem Gesamtkunstwerk, das den Besucher schon vor Konzertbeginn für sich einnimmt: Jonas Urbat, Klangkünstler in Residence der Festspiele Mark Brandenburg, geht dem spezifischen Sound der jeweiligen Veranstaltungsorte auf den Grund. Seine Fundstücke verarbeitet er mit Filmprojektionen und Lichteffekten zu einer Klang- und Licht-Installation am Veranstaltungsort. Sie verdichtet sich zum Konzertbeginn hin und geht schließlich nahtlos in der Musik auf.
Brandenburger Festspiele e.V.
Rote-Kreuz-Straße 3
14482 Potsdam
www.brandenburger-festspiele.de
E: info@brandenburger-festspiele.de
T: 03375-9177670
F: 03375-9177676