Aequinox Musiktage

vergrößern
Aequinox Musiktage, Photo: Marcus Lieberenz

Nach drei Jahren pandemiebedingter Ausfälle und Verschiebungen des Festivals in die Sommermonate kehren die Aequinox Musiktage (17. bis 19. März) an ihren ursprünglichen Platz im März zurück. Das Wochenende vor dem astronomischen Aequinoktium (Tagundnachtgleiche) am 20. März 2023 wird wieder zum Klanglabor für die lautten compagney Berlin, ihre musikalischen Gäste und Konzertbesucher aus Neuruppin, der Region, sowie für anreisende Fans aus ganz Deutschland. Der Förderverein der Siechenhauskapelle als Veranstalter und die lautten compagney als partnerschaftlich verbundenes Ensemble laden zur 13. Ausgabe von Aequinox nach Neuruppin ein.
Weitere Konzerte finden vom 18. August bis 25. November in der Siechenhauskapelle Neuruppin statt.

Programm 2021

Membra Jesu Nostri – ABGESAGT!

KulturKirche (Pfarrkirche) NeuruppinFreitag, 2. Juli 2021, 19:30 Uhr
amarcordplus, Photo: Luis Vidal, Steffen Geldnervergrößern
amarcordplus, Photo: Luis Vidal, Steffen Geldner

amarcordplus
lautten compagney Berlin

Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri zählt zu den außerordentlichsten Musikwerken des 17. Jahrhunderts! Die siebenteilige Passions-Meditation des Lübecker Organisten – das einzige Werk, das aus dessen eigener Hand überliefert ist – basiert auf einer Sammlung lateinischer Hymnen. Die wenden sich mit einem «Salve!» (Gegrüßet!) jeweils einem Körperteil des am Kreuz hängenden Jesus zu. Und adressieren neben den fünf biblisch überlieferten Wunden auch dessen Brust und Herz. Was ursprünglich eine Form der weltlichen Liebesdichtung war, wird bei Buxtehude mit aller frommen Inbrunst auf den Heiland übertragen. Eine Passion für Christus, gepriesen von Fuß bis Kopf – aus der Pose des kniend Betenden.

Das herausragende Leipziger Vokalensemble Amarcord – anlassbedingt zu Amarcordplus erweitert – macht mit den Musikern der lautten compagney die ungebrochene irdische Klangkraft dieser Membra erlebbar.

50 Shades of Purcell – ABGESAGT!

KulturKirche (Pfarrkirche) NeuruppinSamstag, 3. Juli 2021, 19:30 Uhr
Asya Fateyevavergrößern
Asya Fateyeva

Asya Fateyeva, Saxophon
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
lautten compagney Berlin

Werke von Henry Purcell arrangiert für Saxophon und Orchester

Henry Purcell hat sich in nur 36 Lebensjahren einen Spitzenplatz im Kanon der barocken Kompositionskunst erarbeitet. Mit seinen leuchtenden Bühnenmusiken, Sololiedern, Folksongs und Balladen inspiriert der "Orpheus britannicus" bis heute Musiker aller Couleur.
Was lässt sich dem noch hinzufügen? Vieles! Schon mit dem Erfolgsprogramm «Swinging Purcell» hat die lautten compagney bewiesen, dass selbst im Populären noch Unbekanntes zu bergen ist. «50 Shades of Purcell» führt diese Entdeckungsreise weiter, begleitet von einem Instrument, das zu Purcells Zeiten nicht existierte. Die gefeierte und vielfach preisgekrönte Saxophonistin Asya Fateyeva sorgt hier für den Jazz im Barock. Dank der eigens für dieses Programm geschaffenen Arrangements klingen Purcell-Werke wie «The History of Timon of Athens», «King Arthur or the British Worthy» oder die Shakespeare nachempfundene «Fairy Queen» im wahrsten Sinne unerhört.

Auferstehung

Kulturkirche NeuruppinFreitag, 6. August 2021, 19:30 Uhr
vergrößern

Dorothee Mields (Sopran)
lautten compagney Berlin

Ein Pasticcio aus geistlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach

Nach Monaten der pandemiebedingten Schließungen feiern wir mit der Musik von Johann Sebastian Bach eine "Auferstehung" und das ist auch das assoziative Motto für einen Konzertabend mit zwei eigens zusammengestellten „fiktiven“ Bachkantaten für Sopran, Barockorchester und Vokalensemble. Aus den über 200 erhaltenen geistlichen Kantaten des Leipziger Meisters entsteht ein neues Programm voll Trost und Zuversicht. Mit Dorothee Mields konnte dafür eine der besten Bachsängerinnen weltweit gewonnen werden.

KlangZeitReisen

Kulturkirche NeuruppinFreitag, 6. August 2021, 22:00 Uhr
Birgit Schnurpfeil, Ivo Nitschkevergrößern
Birgit Schnurpfeil, Ivo Nitschke

Birgit Schnurpfeil, Violine
Ivo Nitschke, Marimba

Der Titel verrät es schon: Hier lädt ein Zeitmaschinen-Konzert zum musikalischen Kreuzen durch die Epochen ein. Nicht nur treffen dabei zwei Klangfarben aufeinander, die sich gewöhnlich eher selten begegnen. Sondern es begeben sich auch Kompositionen, für neue Instrumentierung entdeckt, auf überraschende Reisen durch die Musikhistorie.
Violine und Marimba entstammen verschiedenen Zeiten und Gegenden. Bekannt ist die jahrhundertealte Tradition der Fidel. Weniger geläufig die Geschichte der vermeintlich modernen Marimba: Sie hat afrikanische Ursprünge und wurde schon im 17. Jahrhundert in Südamerika weiter entwickelt.
Das Konzert «KlangZeitReisen» vereint Kompositionen, die eigens für die ungewöhnliche Kombination Violine-Marimba geschaffen wurden, sowie barocke Piecen, bei denen der Bass- oder Continuo-Part vom Marimbaphon übernommen wird. Was klanglich direkt in die Gegenwart führt.

Der Apotheker (lo Speziale)

KulturKirche (Pfarrkirche) NeuruppinSamstag, 7. August 2021, 11:00 Uhr
Sonntag, 8. August 2021, 11:00 Uhr
Der Apothekervergrößern
Der Apotheker

Opera buffa von Joseph Haydn – Libretto nach Carlo Goldoni

Cornelius Uhle, Bariton ǀ Alessia Schumacher, Sopran ǀ Christian Pohlers, Tenor ǀ Georg Bochow, Countertenor/Altus
Nils Niemann, Regie ǀ Regieassistenz, Lisa Altenpohl ǀ Ausstattung und Kostüme, Christopher Melching ǀ Produktion, Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung ǀ Wolfgang Katschner – Musikalische Leitung ǀ lautten compagney Berlin

Vom Orient als Quell exotischer Faszination und Angstlust zugleich waren im 18. Jahrhundert so einige Opern inspiriert. Mozarts «Entführung aus dem Serail» ebenso wie Haydns «Lo Speziale», uraufgeführt 1768. Die opera buffa – von vielen als seine beste gepriesen! – entwirft ein verwirrungsreiches Lustspiel. Der Apotheker Sempronio schielt auf die Mitgift seiner Ziehtochter Grilletta, hat aber die Rechnung ohne eine Reihe von Nebenbuhlern gemacht. Eine Scharade der Täuschungen beginnt, auf deren Höhepunkt zwei türkische Edelleute bei Sempronio aufschlagen.
Die lautten compagney belebt diese nun getreu ihrer historischen Aufführungspraxis – wofür der dritte Akt, aufgrund verschollener Noten, eigens rekonstruiert wurde.
Haydn muss eine außergewöhnliche Besetzung für seine herausfordernden Gesangspartien zur Verfügung gestanden haben. So wie sie auch hier wieder versammelt ist – für die erste szenische Oper beim Aequinox-Festival!

Timeless

KulturKirche (Pfarrkirche)Samstag, 7. August 2021, 15:00 Uhr
lautten compagney Berlinvergrößern
lautten compagney Berlin

lautten compagney Berlin
Corinna Harfouch Lesung

Musik von Tarquinio Merula & Philip Glass ǀ «Die Geschichte der Wolken» – Gedichtzyklus von Hans Magnus Enzensberger

Ein italienischer Komponist der Monteverdi-Zeit und eine Minimal-Music-Ikone des 20. Jahrhunderts, zusammen in einem Konzert – klingt gewagt, erweist sich aber als genialer Coup! Denn Tarquinio Merula und Philip Glass sind sich in ihrer überschießenden Erfindungslust und ihrem phantasievoll variierenden Spiel mit rhythmischen Mustern viel näher, als die zeitliche Distanz vermuten lässt. Streicher und Lauten treffen auf Saxophon und Marimba, Stile und Epochen verschmelzen zu einer Harmonie ohne Grenzen. Ein visionäres Experiment, das 2010 mit dem ECHO KLASSIK belohnt wurde – und selbst ein zeitloser Hit im Programm der lautten compagney geworden ist.

Nicht zuletzt, weil in den luftigen Zusammenklang von Merula und Glass mit Hans Magnus Enzensbergers «Die Geschichte der Wolke» noch ein Gedichtzyklus gewoben wird, der «Timeless» endgültig in eigene Sphären hebt.

Henry Purcell: Dido & Aeneas

KulturKirche (Pfarrkirche)Samstag, 7. August 2021, 19:30 Uhr
vergrößern

Oper mit einem Prolog und drei Akten (1689) Aufführung in englischer Sprache Libretto: Nahum Tate (1652–1715) nach dem 4.Gesang der „Aeneis“ von Vergil (70–19 v.Chr.)

Henry Purcells wohl berühmteste Komposition und einzige Oper umfasst nur eine knappe Stunde Musik und birgt doch einen ganzen Kosmos menschlicher Gefühle und Leidenschaften. Mit außergewöhnlicher Prägnanz und Ausdruckskraft erzählt der "Orpheus britannicus" die Geschichte der tragischen Liebe zwischen Dido und Aeneas. Dabei benutzt Purcell die ganze Fülle der barocken Klangpalette mit Arien wie dem bekannten Lamento von Dido, Tanzsätzen und Chören. Die Aufführung der lautten compagney schildert das Geschehen aus der Innensicht ihrer Hauptfigur: Dido – die Königin Karthagos – hat Vater und Ehemann verloren, musste aus ihrer Heimat fliehen um in der Fremde eine neue Zuflucht zu suchen. Gefunden hat sie ein Stück unberührtes Land an der afrikanischen Küste. Dort errichtet die starke und kluge Frau eine blühende, reiche Stadt. Doch währt dieses Hochgefühl nur kurz, denn Dido ist auch eine getriebene, vom Schicksal verfolgte und verdammte Frau – sie ist ein Spielball von Geistern, die dieses Schicksal lenken und sie dadurch unermüdlich in den Selbstmord treiben. Kurz vor ihrem Tod erinnert sich die karthagische Königin auf dem errichteten Scheiterhaufen noch einmal an ihr gelebtes Leben und an einen kurzen Augenblick des Glücks und der Liebe. Dido und Aeneas ist ein zeitloser Mythos, der die Zuschauer mit seiner Botschaft stets fasziniert. In der aktuellen Coronapandemie bekommt diese Oper ungewollt eine neue Komponente. Sie ist sehr kurz und kann mit wenig Musikern und Sängern aufgeführt werden. Und doch gehen Gesang, Schauspiel und Bewegung in diesem Stück eine ganz besonders dichte Verbindung ein und lassen ein außergewöhnliches Theatererlebnis entstehen.

Es flog ein alter Käfer…

KulturKirche (Pfarrkirche) NeuruppinSonntag, 8. August 2021, 16:00 Uhr
Staats- und Domchor Berlinvergrößern
Staats- und Domchor Berlin

Staats- und Domchor Berlin
lautten compagney BERLIN
Kai-Uwe Jirka, Musikalische Leitung

Als gerngesehener Gast kommt der Staats- und Domchor Berlin, Knabenchor an der Universität der Künste, zum wiederholten Mal nach Neuruppin! Mit einem sommerlich beschwingten Programm gestaltet er das Abschlusskonzert dieser in jeder Hinsicht einmaligen Ausgabe von Aequinox. Am Sonntagnachmittag tritt er mit seinem mehrfach beim Deutschen Chorwettbewerb preisgekrönten Männerchor unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka auf. Auf dem Programm stehen Volkslieder, Madrigale aus Europa und Werke von Franz Schubert.

Der Staats- und Domchor Berlin ist die älteste musikalische Einrichtung der Hauptstadt. Bereits 1465 stellte Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg fünf „Singeknaben“ ein, gut hundert Jahre später erlebte der erweiterte Chor seine erste Blütezeit. Heute ist er Teil der Universität der Künste, singt seit 1990 wieder im Berliner Dom und hat zahlreiche Preise gewonnen. Das Repertoire in der Leitung von Kai-Uwe Jirka umfasst die großen Werke der abendländischen Chorkultur und solche der jüngeren Moderne.

Abendserenade, eine Sommerkonzertreihe in der Siechenhauskapelle 2021

Beethoven und Russland

vergrößern

Das Hoffmeister- Quartett
Christoph Heidemann, Violine
Ulla Bundies, Violine
Aino Hildebrandt, Viola
Martin Seemann, Violoncello

Dieses Streichquartett mit dem Klang der Darmsaiten holt mit Vorliebe vergessene Komponisten der Klassik aufs Podium. In diesem Sommerkonzert erklingen Werke von Beethoven und Franz Xaver Gebel. Letzterer prägte das Moskauer Musikleben als Musiklehrer und Komponist entscheidend. Als glühender Verehrer Beethovens machte er dessen Werke in Moskau bekannt.

Draußen in der weiten Nacht

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 22. Juli 2021
vergrößern

Elisabeth Starzinger, Mezzosopran
Mira Lange, Klavier

Lieder von Franz Schubert
Unter dem Titel "Draußen in der weiten Nacht" setzen wir uns musikalisch mit der Tagesneige, verbunden mit facettenreichen Gedanken an Natur sowie leidenschaftliche und geistliche Hingabe, auseinander.

Musique d’ameublement

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 29. Juli 2021
vergrößern

Antje Thierbach, Barockoboe
Daniel Trumbull, Cembalo

Möbelmusik - Saties Idee, dass Musik nicht stören solle, einfach nur da sein, ist in mancher Hinsicht nicht weit von barockem Musikverständnis. Doch welche Schönheit verbindet die ausgewählten Werke auch! Tiefstapeleien vom Feinsten…

Es erklingen Werke von Jaques-Martin Hotteterre, François Couperin und André Danican Philidor und Erik Satie

LEBEN!

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 5. August 2021
vergrößern

Valentine Buttard, Klavier

Die französische Pianistin Valentine Buttard präsentiert die Werke, die sie durch die konzertlosen Monaten begleitet und ihr Kraft, Trost, Freude und Zuversicht gegeben haben. Sie möchte die Zuhörer*innen mitnehmen in die Klangwelten, die sie liebt. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, György Kurtág und Philippe Hersant.

MYSTERIO

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 12. August 2021
vergrößern

Ömer Kaan Özdag, Kanun (türkische Kastenzither)
Catherine Aglibut, Barockvioline
Attila Wiegand, Ney (orientalische Längsflöte) Tombak (hölzerne Bechertrommel)
Christoph Sommer, Laute

Im diesem Konzert bringen die Musiker christliche und islamische mystische Instrumentalmusik zum Klingen. Mit Respekt vor jeder Musiktradition bewegen sie sich jedoch auch spielerisch und assoziativ zwischen den musikalischen Welten. Die Klänge fließen ineinander und improvisatorische Momente schaffen einen Raum, in dem eine neue musikalische Begegnung entstehen kann.

Im Land wo die Zitronen blühen

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 19. August 2021
vergrößern

OPEN CHAMBER Berlin
Catherine Aglibut, Barockvioline
Martin Ripper, Blockflöten
Annette Rheinfurth, Violone
Clemens Flick, Cembalo

Ein Duft, der an den Süden erinnert. Ein Duft, der belebt. Schwungvoll, mit Leichtigkeit und Spielfreude erklingt aufregende Musik aus dem Italien des 17. Jahrhunderts: Sonaten, Ciaconnen und Arien von Maurizio Cazzati, Dario Castello, Francesco Cavalli und Marco Uccelini

Special Guest: Benjamin Lyko, Countertenor

NAVARRA

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 26. August 2021
vergrößern

June Telletxea, Sopran
Julia Kursawe, Barockcello
Max Hattwich, Laute und Barockgitarre

Traditionelle und höfische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Spanien und Frankreich

Ein Ort von vielfältiger Geschichte und Einflüssen auf dem Boden einer eigenwilligen Kultur, die uns den Blick auf beide Seiten der Pyrenäen öffnet. Ein musikalisches Bild voller Farben: Romances, Chansons, Villancicos, Rondeaux, Folias, Eusko Kantak, u.s.w.

Spiel ohne Grenzen

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 9. September 2021
vergrößern

Trio Laccasax
Timofey Sattarov, Akkordeon, Piano / Komposition
Andrey Lakisov, Saxophone, Gitarre, Piano
Bernd Gesell, Kontrabass

Das aktuelle Programm von Trio Laccasax „Spiel ohne Grenzen“ verinnerlicht Einflüsse aus verschiedensten Kulturen. Musikrichtungen wie Tango, Klezmer, Jazz, Klassik und Moderne treffen sich in der sogenannten Kammerweltmusik – Weltmusik mit kammermusikalischem Anspruch. Man pendelt scheinbar mühelos zwischen Ernsthaftigkeit und Unterhaltung, zwischen Einfachheit und Komplexität, Tiefsinn und Leichtigkeit.

Essence of North

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 16. September 2021
vergrößern

Gerður Gunnarsdóttir, Violine
Claudio Puntin, Karinette & Bassklarinette

Im Duo mit der isländischen Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir hat der Schweizer Klarinettist und Komponist Claudio Puntin poetische Miniaturen von melodischer Natürlichkeit und umarmender Wärme geschaffen - Gänsehautmusik, inspiriert vom Nordlicht, von der Stille und den Naturgewalten einer Vulkaninsel im Atlantik.

OXYMORON - Through the Looking Glass

Siechenhauskapelle NeuruppinDonnerstag, 23. September 2021
vergrößern

Anna Steinkogler, Harfe
Valentin Butt, Akkordeon

Märchenhaftes Crossover aus Jazz und Klassik

In diesem Programm treten zwei Welten miteinander in Dialog: Maurice Ravels 5-sätzige Märchensuite "Ma Mère l'Oye", ein detailverliebtes impressionistisches Klanggemälde, neu arrangiert und interpretiert. Dem gegenüber stellt das Duo seine eigene farbenfrohe Märchenwelt aus Eigenkompositionen, die sich um Begebenheiten aus Lewis Carrolls zeitlosem Klassiker "Through the Looking Glass" drehen.

Service

Förderverein Siechenhauskapelle e.V.
Siechenstraße 4, 16816 Neuruppin
T: 0172-3271800
Aequinox Musiktage, Konzerte in der Siechenhauskapelle

Kartenservice

Telefon: 0172 – 32 71 800 oder 030 – 442 87 61
Mo – Fr von 9 – 15 Uhr
gabriele.lettow@gmx.de
tickets@lauttencompagney.de
reservix - Tickets
und auch an allen Theaterkassen

Touristinformation und Anreise

Touristeninformation Neuruppin:
Bürgerbahnhof Rheinsberger Tor
Tel: 03391 45460

Bahn: RE 6 (Wittenberge) bis Neuruppin, Auto: A 24

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.