Kirchensommer Brodowin

Dorfkirche Brodowinvergrößern
Dorfkirche Brodowin

21. April bis 5. Oktober

Seit vielen Jahren veranstaltet das evangelische Pfarramt Brodowin den «Kirchensommer Brodowin». Die Konzertreihe prägt das kulturelle Sommerangebot am Ort.

Inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, in landschaftlich reizvoller Umgebung zwischen Seen, Hügeln und Wäldern, liegt das Dorf Brodowin - ein ökologisches Modelldorf. Die sehenswerte neogotische Stüler-Kirche wurde im Jahr 2012 grundlegend saniert und nach dem ursprünglichen Farbkonzept des Friedrich-August Stüler so gestaltet, wie sie nach ihrer Erbauung im Jahr 1853 ausgemalt war. Der Raum besticht durch eine außergewöhnlich reine und transparente Akustik.

Programm 2025

Hola, Astor Piazolla

Dorfkirche Brodowin Ostermontag, 21. April 2025, 17:00 Uhr
4 MusikerInnenvergrößern
Tango Quartett „Metangolie“, © Helles Weber

Tango Quartett «Metangolie»:
Josef Huber, Bandoneon
Helles Weber, Piano
David Hagen, Kontrabass
Anja-Regine Graewel, Violine

Ein Konzert mit Musik des argentinischen Tangos

Kompositionen des berühmten Bandoneon Spielers Astor Piazolla und anderer Komponisten. Es werden sowohl die klassischen Tangos, Tango Walz und Milongas, als auch Komponisten des Tango Nuevo sowie Eigenkompositionen zu Gehör gebracht – authentisch, leidenschaftlich und mit großem Respekt vor den Meistern der Tangomusik.

Von der Klassik zur Spätromantik

Dorfkirche Brodowin Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 17:00 Uhr
Heygster-Streichquartettvergrößern
Heygster-Streichquartett, ©Künstler

Heygster-Streichquartett:
Anna Heygster & Gisela Müller, Violine
Philipp Nickel, Viola
Florian Fischer, Violoncello

Werke von Ludwig van Beethoven, Anton Webern u. a.

Als erste Geigerin des Heygster-Quartetts Frankfurt, als auch mit Kammermusikpartnern wie Prof. Toshiyuki Kamioka, Prof. Sadao Harada, Prof. Alex Hülshoff und zahlreichen Orchestermusikern der umliegenden Orchester ist Anna Heygster eine begeisterte Kammermusikerin. Sie wurde 1996 Jungstudentin bei Prof. Michael Gaiser an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, wo sie 1998 ein Vollstudium aufnahm, das sie 2006 mit Auszeichnung abschloss. Parallel studierte sie als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Paris bei Prof. Jean Lenert.

Nach dem Abitur studierte Gisela Müller an der Hochschule für Musik Hannover zunächst in der Klasse von Jens Ellermann, später bei Ulf Schneider, bei dem sie 2005 ihre Diplomprüfung und 2010 das Konzertexamen ablegte. Seit 2006 ist Gisela Müller festes Mitglied in der Gruppe der Ersten Violinen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.

Philipp Nickel ist seit 2003/04 als Erster Solobratscher im Frankfurter Opern- und Museumsorchester engagiert. Daneben gastiert er regelmäßig bei verschiedenen großen deutschen Orchestern, wie den Hamburger und den Münchner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern oder dem Orchester der Bayerischen Staatsoper.

Florian Fischer ist seit 2007 Mitglied des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Er studierte an den Musikhochschulen in Hamburg bei Prof. Wolfgang Mehlhorn und in Saarbrücken bei Prof. Gustav Rivinius Violoncello. Er ist ein gefragter Dozent für Jugendorchester, u.a. für die Junge Deutsche Philharmonie, und Mitglied der kammermusikalischen Formation Amici Ensemble, des Mahagonny Cello Quartetts und des Heygster-Quartetts.

Frau contra Bass «Kiss & Cry»

Dorfkirche Brodowin Sonntag, 15. Juni 2025, 17:00 Uhr
Katharina Debus, Gesang       Hanns Höhn,vergrößern
Katharina Debus & Hanns Höhn, © Künstler

Frau Contra Bass:
Katharina Debus, Gesang
Hanns Höhn, Kontrabass

Jazz, Soul und Pop

Gesang und Bass – im Duo ausdrucksstark wie ein komplettes Orchester.

Miteinander, gegeneinander, aber niemals beziehungslos präsentieren sie dem Publikum die komplette Bandbreite moderner Musik: von zerbrechlich bis funky, von Randy Crawford bis zu Hildegard Knef, von Michael Jackson bis zu Ariana Grande.

Frau Contra Bass reduzieren Popsongs auf ihre Essenz und lassen sie bei vielfältigen Club- und Festival-Gastspielen neu entstehen.

Dabei haben sie ihre Wurzeln in Jazz, Soul und Pop.

Brodowiner Gartenmusiken – musikalischer Spaziergang

Brodowiner Gärten & Dorfkirche Brodowin Sonntag, 6. Juli 2025, 14:00 - 20:00 Uhr
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirchevergrößern
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirche, Photo: Andreas Lorenz

Andrea Häufele, Barockensemble
Michael Metzler, Percussionspecial
Jens Jensen, Liedermacher
Helles Weber, Tango
Vokalkolorit, Vokalpop
Rufus-Temple - Orchestra, Hot Jazz

Musikalischer Spaziergang durch Brodowiner Gärten vom Kirchensommer Brodowin
Brodowiner Musiker spielen in Gärten.
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirche.

Der Kirchensommer Brodowin veranstaltet einen musikalischen Spaziergang durch Brodowiner Gärten. Durch die Beteiligung unterschiedlicher Musiker:innen werden die Gärten mit den Klängen vieler verschiedener Musikgenres erfüllt. Zum Abschluss des Konzertes treten alle Musiker:innen gemeinsam in der Kirche auf.

Klostermythen und Gambenklänge: Mit dem Rad durch die Schorfheide (Abgesagt)

Treffpunkt: Bahnhof Chorin Sonntag, 20. Juli 2025, 10:30-19:30Tickets
Radfahrerin vor Dorfkirchevergrößern
Dorfkirche Brodowin

Vom Bahnhof Chorin aus radeln wir gemütlich durch die ursprüngliche Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der musikalische Tourguide, Naturführer und Wanderbarde Thomas Röhlinger gibt Wissenswertes über die Landschaft, Sagen und Lieder über die Region zum Besten – Mitsingen erwünscht! Das erste Ziel ist die ehemalige Zisterzienserabtei in Chorin. Durch das bedeutende Kloster aus dem 13. Jahrhundert erhalten Sie eine Führung. Danach geht es durchs Eiszeitland am Oderrand: Die Gegend bietet traumhafte Ausblicke auf Seen, malerische Hügel, Moore, mit etwas Glück auch auf einen Biber. Im «Ökodorf» Brodowin besichtigen wir anschließend einen Milchviehbetrieb und kehren im Hofladen für einen Mittagsimbiss ein. Ziel ist die Kirche in Brodowin. Pfarrer Andreas Lorenz erzählt etwas über sein Gotteshaus und den traditionsreichen «Kirchensommer Brodowin». Der sehenswerte neogotische Stüler-Bau wurde im Jahr 2012 nach dem ursprünglichen Farbkonzept von Friedrich-August Stüler saniert. Bei dem Konzert des Schweizer Gambenduos «Musicke & Mirth» um 17 Uhr können Sie die außergewöhnlich reine und transparente Akustik der Kirche genießen. Jane Achtman und Irene Klein spielen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts unter anderem von Le Sieur de Sainte Colombe, François Couperin, Marin Marais. Gegen 19:30 Uhr endet die Tour am Bahnhof Chorin.

Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg und Kirchensommer Brodowin
Kosten: 35 € (inkl. Tourguide und Kloster-Führung), Bezahlung in bar vor Ort. Verpflegung und Kosten für ein Leihrad sind nicht im Preis enthalten. Konzert ist frei - Spenden erbeten.
Anmeldung bis 4. Juli 2025: Anmeldefrist abgelaufen
Auskunft: Tel. 0331-979 33 04
Streckenlänge: ca. 15 km, enthält leichte Steigungen
Leihrad: Tourenrad für 15 €/Tag am Bhf. Chorin verfügbar, bitte bei Tour-Anmeldung mit reservieren.

Les Voix Humaines

Dorfkirche Brodowin Sonntag, 20. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Gambenduo Musicke & Mirthvergrößern
Gambenduo Musicke & Mirth, © Künstler

Gambenduo Musicke & Mirth (Schweiz):
Jane Achtman & Irene Klein, Viola da gamba

Werke von Le Sieur de Sainte Colombe, François Couperin, Marin Marais u.a.
Die Blütezeit der Gambe in Frankreich. Feine französische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

Das Ensemble Musicke & Mirth - «Musik und Schalk» - aus Bern (Schweiz) steht für kammermusikalische Gambenmusik auf höchstem Niveau, ausdrucksstark erzählt und gewürzt mit Witz. Die Gambenvirtuosinnen Irene Klein und Jane Achtman gründeten das Duo im Jahr 1997 während ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Schola Cantorum Basiliensis (Basel/CH) und erlangten durch mehrere Wettbewerbspreise Schwung und Anerkennung.

Zum Konzert wird eine Kulturtour mit dem Rad von Chorin nach Brodowin angeboten, die Sie separat buchen können.

Jaspar Libuda - Das Buch der Träume

Dorfkirche Brodowin Samstag, 9. August 2025, 17:00 UhrTickets
Jaspar Libuda spielt Kontrabassvergrößern
Jaspar Libuda, Photo: Stefan Anker

Jaspar Libuda, Komposition, fünfsaitiger Kontrabass, Loop Station & Live-Elektronik

Neoklassische Kompositionen an der Schnittstelle von Filmmusik und Gregorianik

Die Kompositionen des Berliner Kontrabassisten sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Eine Verbindung von virtuoser Kontrabasskunst und elektroakustischer Musik.

In voller Konzertlänge verwandelt Jaspar Libuda den Kontrabass in ein Soloinstrument mit Klangfarben, die an Cello, Perkussion und Gitarre erinnern. Die Musik entwickelt sich von Stille zu Klangfülle, von Improvisation zum Arrangement, von rockigen Motiven zu einfachen, countryartigen Melodien. Melodiöses Bogenspiel und akkordbezogene Zupftechnik scheinen die Schwere des Instruments aufzuheben. Tiefe Basslinien geben dem Kontrabass sein Gewicht zurück. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen zwischen Jazz, Rock, Pop, Minimal Music, Klassik und Wall of Sound.

Lesung und Konzert «Schritt für Schritt»

Dorfkirche Brodowin Samstag, 30. August 2025, 17:00 UhrTickets
Die Mochitos: Frau singt, Mann spielt Gitarrevergrößern
Die Mochitos, © Künstler

Die Mochitos – Gitarre, Gesang und Inbrunst:
Maria Moch, Sängerin, Autorin & Heilpraktikerin
David Moch, Sänger, Gitarre & Heilpraktiker

Eine literarisch-musikalische Pilgerreise

Ehrlich, verschmitzt und pur nimmt Maria ihre Leser mit auf den Pilgerweg durch die Brandenburger Landschaft, die sie letztlich immer wieder zu sich selbst führt. Unterwegs sammelt sie Geschichten, Kräuter und Eindrücke.

Ein vielsprachiges, herzbuntes Programm – nachdenklich und temperamentvoll zum Lauschen, Mitschwingen, Nachklingen…

Mit Berliner Schnauze und französischem Charme sammeln die Mochitos Lieder, die sie berühren, schreiben Texte, die sie bewegen und würzen sie mit ihrer natürlichen Art.

Saiten, Knöpfe und Tasten

Dorfkirche Brodowin Sonntag Erntedank, 5. Oktober 2025, 17:00 UhrTickets
2 Frauenvergrößern
DUO Traspasando, ©Künstler

Andrea Häufele, Cembalo
DUO Traspasando:
Bettina Hartl, Bandoneon
Anja-Regine Graewel, Violine

Die Musik verschiedenster Epochen

UNIO Musica - von Cazzatis tänzerischem Barock und O 'Carolans keltischen Klängen zu französischer Melancholie von Tiersen und leidenschaftlichem Tango Astor Piazzollas.

Die Musik verschiedenster Epochen verschmelzen zu einem einzigartigen, ungewöhnlichen Klangerlebnis. Violine und Bandoneon spielen Bach und das Cembalo Tango?

Grenzen auflösen, eine Synthese aus greifbarer Sinnlichkeit und ätherischer Transzendenz