Kapellenkonzerte im Kloster Chorin

Die kammermusikalischen Konzerte finden ganzjährig im ehemaligen Brüdersaal der Klosterruine statt, der seit der Reformation als Evangelische Kapelle zu gottesdienstlichen Veranstaltungen genutzt wird. Der einzige geschlossene Raum innerhalb der Klosteranlage diente einst den Zisterziensermönchen als Arbeits- und Studienraum. Er beeindruckt durch das ungewöhnliche dreigeteilte Kreuzrippengewölbe, das auf einer einzigen Säule in der Mitte des Raumes ruht, vor allem aber überzeugt die außerordentlich schöne Akustik.
Die musikalische Bandbreite der Kapellenkonzerte erstreckt sich von früher mittelalterlicher Musik bis in die Moderne, besteht aus instrumentalen und vokalen Darbietungen, geistlichen und weltlichen Programmen. Es treten überwiegend kleinere kammermusikalische Ensembles auf.
Programm 2023
Duo Canto e Basso
Celestial Harmony – Himmlische Harmonie

Vokalensemble «Tiburtina» (Tschechien):
Barbora Kabátková, Leitung
Musik für den «himmlischen Hof» der Hildegard von Bingen
Hymnen und liturgische Gesänge über Heilige des Mittelalters mit gotischer Harfe
Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg
Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
Oh lord in thee is all my trust («Herr, auf dich traue ich»)
Hildegard von Bingen
Tango porteño

Ensemble Conexus:
Tabea Höfer, Violine/Viola
Marek Stawniak, Knopfakkordeon
Spurensuche vom und zum Tango
Werke von J. S. Bach, A. Piazolla u. a.
Welche Einflüsse hat der Tango auf klassische Komponisten? Wo gibt es Entsprechungen des Tangos mit der Volksmusik und der jüdischen Kultur? Wo finden sich seine Spuren in der klassischen Musik bis in unsere Gegenwart?
Trance & Rhythm «Cello meets vibraphon»

Anna Carewe, Violoncello
Oli Bott, Vibraphon
Tänze und Rituale aus Klassik und Jazz vom 14. bis zum 21. Jahrhundert
J. S. Bach, A. Vivaldi, O. Messiaen, B. Bartok
G. Ligeti, D. Ellington, J. Coltrane, A. Piazzolla
Sie alle waren von Ritualen und Rhythmen fasziniert; ein Genuss, diese leidenschaftlichen Kompositionen miteinander zu verweben
«Freu dich Erd und Sternenzelt...»
Weitere Veranstaltungen 2023
Klostergründungen, Bauplätze und Gründungsklöster bei den Zisterziensern

Gründungsgeschichte des ehemaligen Klosters Chorin
Anlässlich des 750. Bestehens des ehemaligen Klosters Chorin laden das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und der Eigenbetrieb Kloster Chorin am 8. und 9. September 2023 zur Tagung «Klostergründungen, Bauplätze und Gründungsklöster bei den Zisterziensern» ein. Der im Jahr 2000 gemachte archäologische Fund der Burg als Vorgängerbau des Klosters Chorin an diesem Standort war Anlass das Thema Klostergründung und Burgenbau im Kontext zu untersuchen und die Gründungsgeschichte des ehemaligen Klosters Chorin mit anderen Standorten zu vergleichen.
Obstbaumschnitt im ehm. Klostergarten

Für Anfänger/-in oder Fortgeschrittener/-in
20 Jahre alte Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume
Auf der nahegelegenen Streuobstwiese zwischen dem Infirmarium des Klosters und dem Amtsee befinden sich über 20 Jahre alte Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Verbringen Sie einen fachkundigen Tag inmitten historischem Ambiente.
Themenspektrum des Workshops: • Sorten-/Standortwahl • Pflanzung/Pflanzschnitt • Erziehung • Instandhaltung- und Verjüngungsschnitt • Bodenverbessernde Maßnahmen • Schädlingsbekämpfung und Wundbehandlung • Wahl der richtigen Schnittwerkzeuge
Bitte bringen Sie mit: • geeignetes Werkzeug (wenn vorhanden) • zweckmäßige Kleidung
Die Teilnahme am Workshop bedarf einer vorherigen Anmeldung. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Choriner Kloster-Klänge - Weltliche und geistliche Gesänge rund um das Thema Gesang und Wein

Burkard Wehner, Gesang und Musikwissenschaft
Seminar Gesänge aus dem Mittelalter und der Renaissance
Inspiriert von den Weinbergen rund um das Kloster Chorin, wurden für dieses Seminar Gesänge aus dem Mittelalter und der Renaissance ausgewählt, die sich mit dem Thema «Wein» beschäftigen. «Dieser Wein ist ein guter Wein» heißt es bereits in einem Gesang der berühmten Liedersammlung Carmina Burana aus dem 13. Jahrhundert und aus der gleichen Sammlung erfahren wir, wie wild es in den Kneipen des Mittelalters zugegangen ist. Aber auch im klösterlichen Kontext spielt der Wein eine zentrale Rolle. Zum einen symbolisiert er das Blut Christi, welches die Menschheit erlösen soll und zum anderen ist die Wandlung von Wasser in Wein auf der Hochzeit zu Kana eines der einprägsamen Wunder, die Jesus bewirkt hat.
Als Musikwissenschaftler, erforscht Burkard Wehner vor allem die Vokalmusik des MittelaMittelalters und die Gesänge der ZisterzienserInnen. Als Sänger ist er der Leiter des Vokensembles VOX NOSTRA, das im In- und Ausland Konzerte gibt.
Anmeldung: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Service
Veranstalter und Informationen
Pfarrer Andreas Lorenz
Ev. Pfarramt Brodowin-Chorin
Dorfstr. 11
16230 Chorin
033362-70808
a.lorenz.brodowin@t-online.de
www.kapellenkonzerte-chorin.de
www.kloster-chorin.org
Veranstaltungsort
Kloster Chorin
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
Tickets
Ticketshop Klosterladen
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
033366/70377
Kartenvorverkauf über
chorintop3.ticketfritz.de
Anreise
Bahn: RE3 (Schwedt oder Stralsund) bis Chorin, von dort ca. 30 Min. Fußweg
Auto: Über A11 und B2
Touristinformation
Tourismusinformation Schorfheide-Chorin
Bahnhofstraße 2
16230 Chorin
033366-530053
info@schorfheidechorin.info
www.schorfheidechorin.info
Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim
Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde
0 33 34 59 100
info@barnimerland.de
www.barnimerland.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.