Kammeroper Schloss Rheinsberg

Openair-Bühne und Publikumvergrößern
Schlosshof Kammeroper Rheinsberg (Photo: Uwe Hauth)

17. Juli bis 18. August
«Wie schön ist doch die Liebe auf dem Lande» – singen die Protagonisten in Giovanni Paisiellos musikalischer Komödie «La Molinara». Das heitere Werk des Mozart-Zeitgenossen Paisiello, der zu den erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit zählt, steht im Zentrum der Kammeroper 2023: Bei Opernaufführungen und Konzerten im bezaubernden Ambiente von Rheinsberg lässt sich den Verlockungen und Verwirrungen der Liebe nachspüren: Fabelhafte junge Sängerinnen und Sänger und ausgezeichnete Orchester wie die Akademie für Alte Musik Berlin laden Sie ein auf eine musikalische Erlebnisreise mit vielen Facetten.
Auch die Liederabende und das Kammerkonzert im Spiegelsaal stehen im Zeichen der Liebe auf dem Lande. Eine Matinee stimmt auf die Opernaufführungen ein, bei drei traditionellen Operngalas präsentieren sich die jungen Sängerinnen und Sänger.

Auswahl aus dem Programm 2022

Semele oder Die verhängnisvolle Forderung

SchlosstheaterFreitag, 15. April 2022
Sonntag, 17. April 2022
vergrößern
„Semele“ von Johann Adolf Hasse im Schlosstheater Rheinsberg (Inszenierung: Georg Quander, Foto: Rupert Larl, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik)

Bei den diesjährigen Osterfestspielen in Rheinsberg kommt eine Kostbarkeit der Barockoper erstmals seit Generationen wieder im norddeutschen Raum auf die Bühne des Schlosstheaters: «Semele» von Johann Adolf Hasse. Die Kammeroper im neapolitanischen Stil erzählt eine dramatische Dreiecksgeschichte, in der sich Jupiters betrogene Gattin Juno an seiner menschlichen Geliebten Semele rächt – doch der liebende Gott erweckt sie zu neuem Leben und sorgt für Harmonie im antiken Götterhimmel. Die Titelpartie übernimmt mit der Sopranistin Anna Graf eine Preisträgerin des diesjährigen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg, die bereits über Erfahrung mit Partien vorklassischen Repertoires verfügt, so sang sie z.B. in Cavallis «La Calisto». An ihrer Seite singen zwei Stars der Alten Musik: Der Countertenor Filippo Mineccia gibt sein Rollendebüt als Jupiter, Roberta Invernizzi sang die Juno bereits bei der Premiere der Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2018. Die Inszenierung besorgt Georg Quander, Künstlerischer Direktor der Kammeroper Schloss Reinsberg. Es spielt das Ensemble Le Musiche Nove, unter der Leitung des Musikforschers und Dirigenten Claudio Osele, der das Aufführungsmaterial erarbeitete.

Ein Abend für Siegfried Matthus

Kammeroper Schloss RheinsbergSonntag, 29. Mai 2022, 19:00 Uhr
Ein älterer Mann mit Brille lächelt auf einem Schwarzweißbild in die Kameravergrößern
Siegfried Matthus (Photo: Uwe Hauth)

Mit einem Gedenkkonzert im Hof der Schlossanlage Rheinsberg ehren Musikerinnen und Musiker Siegfried Matthus, den im August 2021 verstorbenen DDR-Komponisten und Gründer der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Frühere Preisträger, die in der Opernwelt Karriere gemacht haben, wie Marco Jentzsch, Dorothe Ingenfeld, Karen Leiber, Cornelius Lewenberg, Liudmila Lokaichuk, Carolin Masur und Allison Oakes, kehren auf die Bühne im Schlosshof zurück. Das Bläserquintett der Staatskapelle Berlin wird „Berliner Mosaiken“ uraufführen – ein Kammerkonzert, das Matthus für das Quintett komponierte. Darüber hinaus erklingen Ausschnitte aus Opern von Matthus, Mozart und Wagner. Neben ehemaligen „Rheinsbergern“ werden auch Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Internationalen Gesangswettbewerbs mitwirken.

Mit Beethoven in Arkadien

Schlosspark RheinsbergSamstag, 25. Juni 2022, 18:00 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022, 18:00 Uhr
vergrößern

Wandelkonzerte und Tanz unter Mitwirkung der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker im Lustgarten von Schloss Rheinsberg

Es erklingen ganz unterschiedliche Werke Beethovens: Lieder, Chöre und Kammermusik. Als Höhepunkt erwartet Sie das selten zu erlebende Ballett »Die Geschöpfe des Prometheus« in einer Choreografie von Lars Scheibner mit der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz im Heckentheater. Und zum Abschluss erklingt die »Mondscheinsonate« über dem Grienericksee…

Operngala

SchlosshofDonnerstag, 30. Juni 2022, 19:30 Uhr
Freitag, 1. Juli 2022, 19:30 Uhr Samstag, 2. Juli 2022, 19:30 Uhr
Zwei Opernsängerinnen stehen auf der Bühne nebeneinander. Sie tragen rote Kleider.vergrößern
Rheinsberger Kammeroper, Operngala 2019 (Photo: Uwe Hauth)

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Moderation und Musikalische Leitung: Azis Sadikovic

Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs 2022 präsentieren in der zauberhaften Kulisse des Schlosshofes Arien und Ensembles aus Oper und Operette.

Jazz Fetz

AkademiehofDienstag, 5. Juli 2022, 19:30 Uhr
Ein Mann steht vor einem Flügel. Er singt und hebt einen Armvergrößern
Ein Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg (Photo: Uwe Hauth)

Solistinnen und Solisten der Kammeroper Big Brass Neuruppin, Leitung: Harald Bölk

Die Sängerinnen und Sänger der Kammeroper gehen fremd. Sie flirten und liebäugeln mit dem Jazz und beweisen dabei in lockerer Atmosphäre, dass ihre Stimmen nicht nur für die große Opernbühne geeignet sind, sondern ebenso in den internationalen Hits der Big Band Music bestehen können.

Die Entführung aus dem Serail

SchlosshofSamstag, 9. Juli 2022, 19:30 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2022, 19:30 Uhr Dienstag, 12. Juli 2022, 19:30 Uhr Mittwoch, 13. Juli 2022, 19:30 Uhr Freitag, 15. Juli 2022, 19:30 Uhr Samstag, 16. Juli 2022, 19:30 Uhr Sonntag, 17. Juli 2022, 19:30 Uhr Dienstag, 19. Juli 2022, 19:30 Uhr
Graphik «Die Entführung aus dem Serail».vergrößern
Rheinsberg Kammeroper, «Die Entführung aus dem Serail»

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Kammerakademie Potsdam
Musikalische Leitung: Werner Erhardt
Regie: Georg Quander

»Die Entführung aus dem Serail« war Mozarts erster großer Opernerfolg in Wien und gilt als eine der ersten deutschen Opern überhaupt. In den Arien und Ensembles, in denen junge Sängerinnen und Sänger in idealer Weise ihr Können zeigen können, zeigt sich Mozarts reife Meisterschaft: Ernst, ja Abgründigkeit, grundiert dieses heitere Singspiel, in dem mit leichter Hand große Themen wie Vertrauen und Zwang, Unterwerfung und Freiheit, Kulturdifferenzen und Geschlechterrollen verhandelt werden.

P. Puristische Oper

SchlosstheaterSamstag, 23. Juli 2022, 19:30 Uhr
Sonntag, 24. Juli 2022, 19:30 Uhr
vergrößern

Uraufführung! Puristische Oper von Eckehard Mayer
Ensemble Ascolta
Musikalische Leitung: Nicholas Kok , Regie: André Bücker

Libretto Eckehard Mayer nach Texten von Fernando Pessoa

In seiner neukomponierten puristischen Oper »P.« macht der sächsische Komponist Eckehard Mayer (*1946) einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts zur Hauptfigur: den portugiesischen Dichter und Schriftsteller Fernando Pessoa.

Die Seele, die liebt

SpiegelsaalFreitag, 29. Juli 2022, 18:00 Uhr
Sonntag, 31. Juli 2022, 18:00 Uhr
Vier Frauen stehen hinter einem Hammerklavier. Alle sind schwarz gekleidet, außer die Frau links außen. Sie trägt ein weißes Kleid.vergrößern
Liederabend (Photo: Peter Adamik)

Liederabend – Freudvolles und Leidvolles für 4 Singstimmen und Hammerflügel
Leitung: Carolin Masur
Musikalische Leitung: Olav Kröger

Liebesleid, Liebesfreud – lassen Sie sich von der Vielfalt von Stimmungen in diesem Programm überraschen. Teilnehmer*innen der Liedklasse von Carolin Masur singen Lieder und Ensembles aus vier Jahrhunderten, Klassiker, vergessene Schätze sowie neu zu entdeckende Lieder von Olav Kröger und Eckehard Mayer, dem Komponisten der diesjährigen Opern-Uraufführung.

Die verkaufte Braut

HeckentheaterSamstag, 30. Juli 2022, 19:30 Uhr
Dienstag, 2. August 2022, 19:30 Uhr Mittwoch, 3. August 2022, 19:30 Uhr Freitag, 5. August 2022, 19:30 Uhr Samstag, 6. August 2022, 19:30 Uhr Mittwoch, 10. August 2022, 19:30 Uhr Freitag, 12. August 2022, 19:30 Uhr Samstag, 13. August 2022, 19:30 Uhr
Dominic Stewart als Hans, Frieda Jolande Barck als Marievergrößern
Dominic Stewart als Hans, Frieda Jolande Barck als Marie, Photo: Uwe Hauth

Komische Oper in drei Akten von Bedřich Smetana

Berliner Symphoniker und Apollochor an der Staatsoper Unter den Linden
Musikalische Leitung: Hansjörg Schellenberger Regie: Frank Matthus

Smetanas heitere Oper gehört zu den Repertoire-Lieblingen: Mit melodischem Reichtum, plastisch gezeichneten Figuren und mitreißenden Chor- und Tanzszenen eroberte sie als erste tschechische Oper in kurzer Zeit einen festen Platz im internationalen Opernrepertoire. Smetanas in der Folkore wurzelnde, an Wagner geschulte Orchestersprache und seine liebevolle musikalische Charakterisierungskunst verleihen den Figuren über die komödiantische Wirkung eines Bauernschwanks hinaus Seele und Tiefe.

Serenadenkonzert

SchlosshofDonnerstag, 4. August 2022, 19:30 Uhr
Musiker mit Streichinstrumenten und Trommel musizieren unter freiem Himmelvergrößern
Akademie für Alte Musik Berlin (Photo: Uwe Hauth)

Der Wiener Klassik und ihren Wurzeln widmet sich die Akademie für Alte Musik Berlin bei ihrem Serenadenkonzert.

Programm: Leopold Mozart: Sinfonie G-Dur, Eisen G16 »Neue Lambacher Sinfonie« • Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur Hob I:48 »Maria Theresia« • Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 »Eine kleine Nachtmusik« • Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob I:45 »Abschiedssinfonie«

Fest schöner Stimmen: Matinee und Schlosshofkonzert

Schlosstheater / SchlosshofSonntag, 7. August 2022, 11:00 Uhr
Sonntag, 7. August 2022, 19:30 Uhr
Große Opernmomente beim Abschlusskonzert der Meisterklasse von Siegfried Jerusalem 2021 (von links: Solitaire Bachhuber, Martha Sotiriou) Photo: Uwe Hauthvergrößern
Große Opernmomente beim Abschlusskonzert der Meisterklasse von Siegfried Jerusalem 2021 (von links: Solitaire Bachhuber, Martha Sotiriou) Photo: Uwe Hauth

Die Teilnehmenden der Meisterklasse von Siegfried Jerusalem präsentieren in zwei Konzerten, Gesangshighlights von Mozart bis Mahler
Aleksandra Chebotar, Marianna Nomikou, Indre Pelakauskaite, Sofía Revueltas und Charlotte Watzlawik (Sopran), Mezzosopran Oleksandra Kuzmina, die beiden Tenöre Fabio Dorizzi und Jean Philipp Chey sowie Thomas Büscher und Lucas Cortoos (Bariton) und der Bassbariton Dashuai Jiao werden mit ausgewählten Highlights aus ihrem Repertoire zu hören sein.

Große Opernmomente erwarten die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 7. August: Bei einer Matinee um 11 Uhr im Schlosstheater und beim Abschlusskonzert um 19.30 Uhr im Schlosshof präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Meisterklasse Arien, Ensembles und Lieder, die sie unter Leitung von Siegfried Jerusalem seit Anfang des Monats erarbeitet haben.

Das Spektrum der Werke, an denen die Sängerinnen und Sänger mit dem großen Wagner-Tenor und langjährigen Leiter der Musikhochschule Nürnberg arbeiten, reicht von Belcanto bis Verismo, von Mozart über Carl Maria von Weber, Richard Wagner, Jacques Offenbach, Georges Bizet bis Ruggero Leoncavallo, Gustav Mahler und Richard Strauss. Am Flügel begleitet Costin Filipoiu.

Schellenberger & Süß

SpiegelsaalDonnerstag, 11. August 2022, 18:00 Uhr
Konzertbesucher in einem barocken Saalvergrößern
Im Spiegelsaal Schloss Rheinsberg (Photo: Henry Mundt)

Kammerkonzert – Akzente und Kontraste Hansjörg Schellenberger, langjähriger Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker und Chefdirigent der Berliner Symphoniker, und die Harfenistin Margit-Anna Süß sind nicht nur privat ein Paar, sondern auch ein begehrtes Duo auf den Konzertpodien. Für den Spiegelsaal haben sie ein spannendes Programm voller stilistischer Wechsel ersonnen – mit Werken von J. S. und C. Ph. E. Bach über Saint-Saëns und Fauré bis Raphael und Hosokawa.

Sinfonischer Ausklang

Schlosshof RheinsbergSamstag, 20. August 2022, 19:30 Uhr
4 Cello stehen hinter einandervergrößern
Operngala 2018 (Photo: Uwe Hauth)

Junge Kammerphilharmonie Berlin.

Indre Pelakauskaite, Sopran
Franziska Roggenbuck, Sopran
Brad Cooper, Tenor
Peter Fabig, Bassbariton
Bernhard Steiner, Dirigent

Mit Beethoven begann und endet diese Kammeroper-Saison: Neben seinen beliebten Deutschen Tänzen hören Sie beim Sinfonischen Ausklang Beethovens »ungeschriebene Opern« –Werke, die im Kontext von meist nicht verwirklichten Opernprojekten entstanden sind.

#BAJMT - Bundesakademie für junges Musiktheater

SchlosstheaterSamstag, 27. August 2022, 18:00 Uhr
Sonntag, 28. August 2022, 18:00 Uhr
Junge Menschen tanzen auf einer Bühnevergrößern
Bundesakademie für junges Musiktheater (Photo: Uwe Hauth)

Das Individuum in seinem Verhältnis zu Natur, Veränderung in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt, aber auch die Veränderung der (Um-)Welt durch die Menschen sind die Themen der drei Kurzopern dieser jungen Komponisten: Margarete Huber (Komponistin und Sängerin, Berlin), Christoph Breidler (geb. 1986, österreichischer Komponist und Dirigent, musikalischer Leiter der BAJMT-Produktion 2021) und, in Kooperation mit dem DAAD, Emre Dündar (geb. 1972, Komponist). Drei aufregende Uraufführungen erwarten ihr Publikum.

Orchester: Ensemble Quillo

Service

Veranstalter und Informationen

Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel. 033931-72117 (Mo-Fr 10-15 Uhr)
info@musikkultur-rheinsberg.de
www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

Kartenservice und Tourismusinformation:

Tourist-Information Rheinsberg
Tel.: 033931-34940
info@tourist-information-rheinsberg.de
tickets@musikkultur-rheinsberg.de

reservix - Tickets

Anfahrt

Bahn: Ab Berlin-Bhf. RE5 (Stralsund) bis Löwenberg/Mark, Umstieg in RB54 (Rheinsberg) bis Rheinsberg Bhf. Alternativ RE5 (Rostock) bis S Oranienburg, Umstieg in RB12 (Templin) bis Löwenberg/Mark, Umstieg in RB54 (Rheinsberg) bis Rheinsberg Bhf.

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.