Kammeroper Schloss Rheinsberg

«Es lebe die Liebe» – diese Zeile aus dem Finale des zweiten Aktes von Mozarts «Entführung aus dem Serail» stiftet das Motto des Internationalen Festivals junger Opernsängerinnen und Opernsänger 2022.
Denn um Liebesleid und Liebesfreud geht es in drei Opernproduktionen der Kammeroper: Mozarts «Entführung aus dem Serail», der Uraufführung von Eckehard Mayers puristischer Oper «P.» sowie der «Verkauften Braut» von Smetana.
Ein Highlight ist auch die große Eröffnung «Mit Beethoven in Arkadien» im Lustgarten von Schloss Rheinsberg: Wandelkonzerte spüren den Echos der Natur in Ludwig van Beethovens Musik nach und lassen seine Musik in verschiedenen Orten des Lustgartens und auf dem See erklingen. Höhepunkt hier ist das selten zu erlebende Ballett «Die Geschöpfe des Prometheus» mit der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz im Heckentheater.
Matineen und ein Gesprächskonzert stimmen auf die Opernpremieren ein, bei traditionellen Operngalas präsentieren sich die jungen Sängerinnen und Sänger mit großen Arien und zeigen bei «Jazz Fetz» ihr Können jenseits des klassischen Repertoires.
Ergänzt wird das Programm um Liederabende und Kammerkonzerte in Spiegelsaal und Schlosshof sowie die Liedklasse von Carolin Masur und die Meisterklasse unter der Leitung von Siegfried Jerusalem.
Auswahl aus dem Programm 2021
Operngala - ABGESAGT
Lieder verschiedener Völker

Ludwig van Beethoven: Lieder verschiedener Völker WoO 158
Schottische Volkslieder op. 108
Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Klaviertrio Clara Haskil Trio
Beethoven hat zahlreiche Volkslieder gesammelt und die schlichten Weisen kunstvoll für Klaviertrio und Gesangstimmen gesetzt und damit veredelt. Zu den bekanntesten zählen die Schottischen Volkslieder – doch auch sie sind leider nur allzu selten zu hören. Für das international bunt gemischte Gesangsensemble sind sie ebenso wie die Lieder verschiedener Völker wie gemacht.
Abschlusskonzert Meisterklasse Siegfried Jerusalem

Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs der
Kammeroper Schloss Rheinsberg
Leitung Siegfried Jerusalem
Die alljährlich im Rahmen der Kammeroper Schloss Rheinsberg durchgeführte Meisterklasse steht in diesem Jahr unter der Leitung von Siegfried Jerusalem. Der weltberühmte WagnerTenor und langjährige Präsident der Musikhochschule Nürnberg erarbeitet über zehn Tage mit den jungen Sänger*innen ein anspruchsvolles Programm: In ihrem Abschlusskonzert präsentieren sie Ihnen die Ergebnisse.
Abschlusskonzert der Meisterklasse Siegfried Jerusalem

Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs der
Kammeroper Schloss Rheinsberg
Siegfried Jerusalem, Leitung
Costin Filipoiu, Klavier
Die alljährlich im Rahmen der Kammeroper Schloss Rheinsberg durchgeführte Meisterklasse steht in diesem Jahr unter der Leitung von Siegfried Jerusalem. Der weltberühmte WagnerTenor und langjährige Präsident der Musikhochschule Nürnberg erarbeitet über zehn Tage mit den jungen Sänger*innen ein anspruchsvolles Programm: In ihrem Abschlusskonzert präsentieren sie Ihnen die Ergebnisse.
Leonore oder Fidelio? Wandlungen von Beethovens Oper

Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper
Schloss Rheinsberg
Moderation Peter Gülke, Georg Quander
In der rund zehn Jahre währenden Arbeit an seiner einzigen Oper komponierte Beethoven Arien und Ensembles in ganz unterschiedlichen Fassungen. Solist*innen der »Fidelio«-Produktion machen die Wandlungen der Figuren und Opernkonzeptionen musikalisch erlebbar; Regisseur Georg Quander und Dirigent Peter Gülke moderieren diesen Blick in die Werkstatt des Komponisten.
Kunst des Quartetts

Kammerkonzert
Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg
Quartett Niklas Liepe & Friends
Neben seinen sinfonischen Werken, den Solokonzerten, seinen geistlichen Kompositionen, seiner Oper und den Klaviersonaten, die allesamt bahnbrechende Bedeutung haben, schrieb Beethoven eine Fülle kammermusikalischer Werke, die den Großformen absolut ebenbürtig sind. Insbesondere seine 16 Streichquartette gelten als Gipfelpunkte der Gattung. Kaum ein Komponist beherrschte die Kunst des Quartettschreibens so vollkommen wie er. Das bewies er auch in dem berühmten Quartett »Mir ist so wunderbar« aus »Fidelio«, in dem er die unterschiedlichen Emotionen der handelnden Personen meisterhaft zum Ausdruck brachte. Unser Abend spürt dieser Kunst nach, indem er das »Fidelio«-Quartett zu einigen der Streichquartette in Beziehung setzt.
Beethovens Sinfonien und ihre Vorbilder I »Beethoven und Wranitzky«

Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz Akamus) gehört heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester. In ihrem dreiteiligen Konzertprogramm stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen »Vorbildern« gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts erschuf. Stattdessen präsentiert Akamus Beispiele aus Beethovens musikalischem Umfeld, die als wichtige Bezugspunkte für seine Arbeit gelten können und die Beethovens als Komponisten erscheinen lassen, der als schaffender Künstler mit wachen Sinnen die Entwicklungen und Strömungen seiner Zeit wahrnahm und aufgriff.
Beethovens Sinfonien und ihre Vorbilder II »Beethoven, Méhul und Cherubini«

Luigi Cherubini
Ouvertüre zur Oper »Lodoïska«
Étienne Nicolas Méhul
Sinfonie Nr. 1 g-Moll
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Beethovens Sinfonien und ihre Vorbilder III »Beethoven und Knecht«

Ignaz Jacob Holzbauer
Sinfonie Es-Dur op. 4 Nr. 3 (»La tempesta del mare«)
Justin Heinrich Knecht
»Le portrait musical de la nature, ou Grande simphonie« (1785)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 (»Pastorale«)
Ferne Geliebte

Liederabend mit Werken von Ludwig van Beethoven, Heinrich Marschner, Johann Rudolf Zumsteeg, Kurt Weill u.a.
Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg
Gesamtleitung Carolin Masur
Musikalische Leitung und Klavier Mira Lange
Über eine Woche werden Preisträger*innen der Kammeroper unter der Leitung von Carolin Masur ein anspruchsvolles Liedprogramm erarbeiten. Den Rahmen bilden in diesem Jahr Kunstlieder Beethovens; dazu erklingen Werke u.a. von Marschner, Zumsteeg und Weill.
Europa | Ariadne | Theseus – Drei Kurzopern von Darius Milhaud

Regie Sybrand van der Werf
Dramaturgie Rainer O. Brinkmann
Musikalische Leitung Christoph Breidler
Kostüme und Bühne Barbara Krott
Die Sommerproduktion der BAJMT 2021, drei Kurzopern des französischen Komponisten Milhaud, werden von den jungen Erwachsenen gemeinsam mit einem künstlerischen Dozententeam entwickelt und auf die Bühne gebracht. Nur insgesamt 30 Minuten dauern die »Operás-minute«, die in deutscher Sprache aufgeführt werden und sich thematisch mit antiken griechischen Mythen auseinandersetzen. Ergänzt wird die Opernaufführung um ein von den Teilnehmenden kuratiertes Zusatzprogramm.
«Fidelio oder Die eheliche Liebe» Ludwig van Beethoven

Libretto nach Jean-Nicolas Bouillys »Léonore ou l’amour conjugal« von Joseph Ferdinand Sonnleithner
Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg
Orchester Brandenburger Symphoniker
Chor Apollochor an der Staatsoper
Musikalische Leitung Peter Gülke
Inszenierung Georg Quander
Bühnenbild Christoph Gehre
Kostüme Barbara Krott
Ein politischer Gefangener, aus Herrscherwillkür eingekerkert, und eine mutige Frau, die sich, als Mann verkleidet, ins Gefängnis einschleicht: Die Geschichte, die Beethovens »Fidelio« erzählt, ist zeitlos aktuell. Es geht um Missbrauch von Macht und um Treue, die kein Wagnis scheut, um den Traum vom kleinen Glück und die große Vision von Freiheit und Gerechtigkeit.
Sinfonischer Ausklang

Abschlusskonzert der Dirigentenwerkstatt für Non-Professionals
Sänger Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg
Orchester Junge Kammerphilharmonie Berlin
Musikalische Leitung Bruno Osterwalder, Otto Schwarz
»Dirigieren für Non-Professionals« dem Publikum mit einem anspruchsvollen Sinfonie- und Opernkonzert im Schlosshof
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Veranstalter und Informationen
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel. 033931 – 72117 (Mo-Fr 10-15 Uhr)
E-Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
Kartenservice und Tourismusinformation:
Tourist-Information Rheinsberg
T: 033931 34940
E-Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de
tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Anfahrt
Ganzjährig mit dem Zug von Berlin über Löwenberg oder über Neuruppin «Rheinsberger Tor», dann mit dem Bus 764 bis Schloss Rheinsberg www.vbb.de.
Tourist-Information Rheinsberg
T: 033931 34940