Sybil, Es und Butler

Libretto, Regie: Claudia Prietzel, Peter Henning
Komposition, Musikalische Leitung: Aurélien Bello
Musiker und Musikerinnen der Jungen Kammerphilharmonie Berlin
«Es lebe die Liebe» – diese Zeile aus dem Finale des zweiten Aktes von Mozarts «Entführung aus dem Serail» stiftet das Motto des Internationalen Festivals junger Opernsängerinnen und Opernsänger 2022.
Denn um Liebesleid und Liebesfreud geht es in drei Opernproduktionen der Kammeroper: Mozarts «Entführung aus dem Serail», der Uraufführung von Eckehard Mayers puristischer Oper «P.» sowie der «Verkauften Braut» von Smetana.
Ein Highlight ist auch die große Eröffnung «Mit Beethoven in Arkadien» im Lustgarten von Schloss Rheinsberg: Wandelkonzerte spüren den Echos der Natur in Ludwig van Beethovens Musik nach und lassen seine Musik in verschiedenen Orten des Lustgartens und auf dem See erklingen. Höhepunkt hier ist das selten zu erlebende Ballett «Die Geschöpfe des Prometheus» mit der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz im Heckentheater.
Matineen und ein Gesprächskonzert stimmen auf die Opernpremieren ein, bei traditionellen Operngalas präsentieren sich die jungen Sängerinnen und Sänger mit großen Arien und zeigen bei «Jazz Fetz» ihr Können jenseits des klassischen Repertoires.
Ergänzt wird das Programm um Liederabende und Kammerkonzerte in Spiegelsaal und Schlosshof sowie die Liedklasse von Carolin Masur und die Meisterklasse unter der Leitung von Siegfried Jerusalem.
Libretto, Regie: Claudia Prietzel, Peter Henning
Komposition, Musikalische Leitung: Aurélien Bello
Musiker und Musikerinnen der Jungen Kammerphilharmonie Berlin
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Musikalische Leitung: Kevin McCutcheon
Gesamtleitung: Carolin Masur
Musikalische Leitung, Hammerflügel: Olav Kröger
Domenico Cimarosa
Musikalische Leitung: Christoph Spering
Inszenierung: Georg Quander
Kammerakademie Potsdam
Musikalische Leitung: Melanie Maennl
Ana-Maria Dafova, Klavier
anschließend Brunch im Seehotel
Friedrich von Flotow
Musikalische Leitung: Florian Ludwig
Inszenierung: Holger Potocki
Junge Kammerphilharmonie Berlin
Kinderoper nach Friedrich von Flotow
Musikalische Leitung: Christian van den Berg-Bremer
Texte: Kai O. Schubert
Buch/Inszenierung: Frank Martin Widmaier
Musiker und Musikerinnen der Jungen Kammerphilharmonie Berlin
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel. 033931 – 72117 (Mo-Fr 10-15 Uhr)
E-Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
Tourist-Information Rheinsberg
T: 033931 34940
E-Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de
tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Ganzjährig mit dem Zug von Berlin über Löwenberg oder über Neuruppin «Rheinsberger Tor», dann mit dem Bus 764 bis Schloss Rheinsberg www.vbb.de.
Tourist-Information Rheinsberg
T: 033931 34940