Jazz in E. - Festival aktueller Musik in Eberswalde

Eine Band mit E-Gitarren und Schlagzeug spielt auf einer Bühnevergrößern
Band bei «Jazz in E.», Photo: Torsten Stapel

8. bis 11. Mai

Nirgendwo in Brandenburg wird wohl häufiger Jazz gespielt als in Eberswalde. Jedes Jahr über Himmelfahrt feiert die Szene dort das viertägige Festival «Jazz in E. – Ein Festival aktueller Musik, wie Festivalleiter Udo Muszynski das musikalische Ereignis nennt. Seit der ersten Ausgabe im Jahre 1995 hat sich «Jazz in E.» zu einem Festival entwickelt, das weit über die Grenzen der Region bekannt geworden ist. Es spiegelt die Vielfalt und Vitalität der aktuellen Musik des zeitgenössischen Jazz wider.

2024 wird das Festival nach einer mehrjährigen Open-Air Periode und nach 2019 erstmals wieder kompakt in einem Konzertsaal stattfinden, dabei aber nicht an seine langjährige Traditionsspielstätte Paul-Wunderlich-Haus zurückkehren, sondern einen neuen Ort erschließen. Auf dem Gelände des Rofinparkes, dem Gebäudeensemble der ehemaligen Rohrleitungsfabrik in Eberswalde, wird einem ehemaligen Kultursaal neues Leben eingehaucht. Das Thema KONTAKT zielt in besonderer Weise auf Begegnung und ein breites, generationsübergreifendes Publikum.

Termine 2025

Arbeiten auf Papier & Objekte aus Bronze, Terrakotta und Holz

Galerie Fenster auf der WERFT von Eberswalde Donnerstag, 2. Januar 2025, 17:00 Uhr
Galerie Sonntage mit Klavier: Sonntag, 5. Januar 2025, 14:00 UhrGaleriegespräch: Donnerstag, 9. Januar 2025, 19:00 UhrGalerie Sonntage mit Klavier: Sonntag, 12. Januar 2025, 14:00 UhrGalerie Sonntage mit Klavier: Sonntag, 19. Januar 2025, 14:00 UhrGalerie Sonntage mit Klavier: Sonntag, 26. Januar 2025, 14:00 Uhr
Kunstwerkvergrößern
Monopoli VII von Ursula Strozynski / Allium von Anne Ochmann, ©Künstler

Ursula Strozynski, Malerei und Grafik
Anne Ochmann, Skulpturen und Objekte
Udo Muszynski, Gespräch am 9. Januar zu den Ausstellungen

Vernissage 28. + 29. Ausstellung: 27. Oktober 2024 - 26. Januar 2025
9. Januar: Udo Muszynski im Gespräch mit Ursula Strozynski und Anne Ochmann

50 Arbeiten auf Papier von Ursula Strozynski werden in den oberen Räumen in der Prignitzer gezeigt und die Objekte aus Bronze, Terrakotta und Holz von Anne Ochmann in dem Kabinett im Erdgeschoß.

Von 1972 bis 1976 studierte Ursula Strozynski Architektur an der Technischen Universität Dresden und arbeitete nach dem Studium als Diplom-Ingenieurin. Diese Karriere brach sie aber schon nach einem knappen Jahr 1977 ab, zugunsten einer freischaffenden Tätigkeit als Grafikerin und Malerin. Der Schwerpunkt ihrer Kunst liegt auf ausdrucksstarken Kaltnadelradierungen, Zeichnungen und Collagen. Ursula Strozynski lebt und arbeitet in Berlin-Pankow.

Nach dem Abitur und einer Baufacharbeiter Ausbildung studierte Anne Ochmann an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei. Seither ist sie freiberuflich tätig. Für das Brandenburgische Viertel von Eberswalde entstehen aktuell unter ihren Händen insgesamt elf Mosaikplastiken, die im Oderbruch Quartier dauerhaft Aufstellung finden werden. In unserem Galerie Kabinett zeigen wir mit kleinen Objekten aus verschiedenen Materialien eine andere Facette ihres Schaffens. Anne Ochmann lebt und arbeitet in Berlin und Zerpenschleuse.

Öffnungszeiten: donnerstags 17 - 20 Uhr + sonntags 14 - 17 Uhr, zu den Veranstaltungen und darüber hinaus zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten nach Vereinbarung. Am Do, dem 31.10.2024 (Reformationstag) hat die Galerie von 14 - 17 Uhr geöffnet. Vom 23.12.2024 bis zum 4.1.2025 bleibt die Galerie geschlossen.


Galerie Sonntage mit Klavier

BERNSTEINZIMMERvergrößern
BERNSTEINZIMMER, Foto: Adrian Stuiber

5. Januar
BERNSTEINZIMMER, Klavier
Eine Klangwelt, die Natur, Tradition und moderne Musik vereint.

12. Januar
Madame Désastre aka Marie-Elsa Drelon, Klavier
Französische Chansons mit einem Je-ne-sais-quoi. Charmant. Surprising.

19. Januar
Jörg Hochapfel, Klavier
Musik jenseits des Tellerrands. Gewagt & ambitioniert.

26. Januar: Finissage der Ausstellungen
Peer Neumann, Klavier
Finnische Melancholie. Wintermelodien, selten in Dur.

Mit Kaffee, Kuchen, Kunst, Kultur & Klavier

Eine Prise Licht

Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde Samstag, 4. Januar 2025, 10:30 Uhr
2 Frauen sitzen nebeneinandervergrößern
Uschi Brüning & Popette Betancor, © P. Romo

Uschi Brüning, Gesang
Popette Betancor, Gesang, Texte & Gedicht
Christian von der Goltz, Klavier
Willi Kellers, Schlagzeug

Guten-Morgen-Eberswalde CMXIII

Gehen Sie in das neue Jahr mit der Liebe! Die Grande Dame des deutschen Jazzgesangs und die Pop-Poetin stürzen sich in neue Abenteuer. Auch im ganz frischen Programm «Eine Prise Licht» werden ausgewählte Jazzstandards ins Deutsche verschoben und im Zentrum steht die Liebe. Denn die Liebe ist nicht nur «die Größte unter ihnen», sondern auch, was uns am Leben hält.

Freuen kann man sich auf eine zeitsparende Version von «Take Five», ein herzzerreißendes «Skylark», eine super solvente «One-Note-Samba», ein andächtiges «Come Sunday», Betancors «Streich Mich von der Gästeliste» und einiges mehr!

Mit dabei sind die furchtlosen Recken Christian von der Goltz einfühlsam am Klavier und Schlagzeuger Willi Kellers mit schalkhafter Coolness.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind hingegen wichtig und gern gesehen.

Ach…wenn’s doch nur Lieder wären

Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde Samstag, 11. Januar 2025, 10:30 Uhr
Heike Matzer, Foto: Steffen Großvergrößern
Heike Matzer, Foto: Steffen Groß

Heike Matzer, Gesang, Gitarre & Klavier

Guten-Morgen-Eberswalde CMXIV: Songs aus anderen Zeiten

Heike Matzer lebt in Kienitz im Oderbruch, ist aber auch in Eberswalde als Musikerin schon lange keine Unbekannte, sondern ein gern gesehener und geschätzter Gast, zum Beispiel auf Grund ihrer Gastspiele mit den Bands Die Zunft oder DaN.

Zur 914. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde bringt sie unter dem Titel «Ach…wenn’s doch nur Lieder wären» ein neues Soloprogramm auf die Guten-Morgen-Bühne, man könnte sagen, mit hochaktuellen Liedern für dieses Jahr. Dabei haben die ausgewählten Songs, zum Beispiel von Rio Reiser, Reinhard Mey, Bettina Wegner, Gundermann und Sillly, schon einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte auf dem Buckel. Heike Matzer hat sie für sich neu- oder wiederentdeckt. Mitunter muß man keine neuen Songs schreiben, denn Vieles ist in den Liedern aus anderen Zeiten schon gesagt, nur hat man es womöglich schlicht überhört oder wenig aus den Texten gelernt. Die verbindende Botschaft im Programm: Gewalt ist keine Lösung.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.

Zu Hause an den Bildschirmen

Im Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde Samstag, 18. Januar 2025, 10:30 Uhr
Jochen Schmidt liest.vergrößern
Jochen Schmidt, Foto: Steffen Groß

Jochen Schmidt, Lesung

Guten-Morgen-Eberswalde CMXV
Lesezeit bei Guten-Morgen-Eberswalde!

Der Fernseher ist ein Auslaufmodel, alte Röhrenbildschirme liegen auf den Bürgersteigen. Sie stehen für den Abschied vom Zeitalter des linearen Fernsehens. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Und auf welchen Gegenstand richten wir in Zukunft die Einrichtung unserer Wohnzimmer aus? Jochen Schmidt befasst sich nicht nur seit Jahren mit der Bewältigung des familiären Fernsehalltags, er konsumiert auch im großen Stil alles, was das Fernsehen aufzubieten hat. Mit seinen Kolumnen schreibt er deutsche Fernsehgeschichte, klug und witzig.

Mit Büchertisch und Signierstunde der Autoren!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.

Künstlerische Heilbehandlungen

Park am Weidendamm an der Schwärze, Eberswalde Samstag, 25. Januar 2025, 10:30 Uhr
Publikum und Tromla Hoffmann, Foto: Steffen Großvergrößern
Publikum und Tromla Hoffmann, Foto: Steffen Groß

Posaunenchor der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Eberswalde
Tromla Hoffmann, Bodypercussion

Guten-Morgen-Eberswalde CMXVI - Luftkur No. 55

Hach, es geht an die frische Luft. Die künstlerischen Heilbehandlungen starten direkt an der Schwärze und verantwortlich zeigen sich diesmal Tromla Hoffmann, sowie der Posaunenchor der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Eberswalde.

Um etwaigen strammen Temperaturen zu trotzen lädt Tromla Hoffmann zunächst mit seiner “Rhythmuswerkstatt on the road” zur Bodypercussion. Anschließend bringt der Posaunenchor der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Eberswalde Lieder zum neuen Jahr zu Gehör. Die Geschichte des Bläserchores reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, ununterbrochen aktiv ist er seit 1949, feierte im Vorjahr also den 75. Jahrestag des Bestehens nach der Neugründung. Der Chor steht seit 2019 unter der Leitung von Andreas Grahl. Als besonderer Gast des Chores ist diesmal der Trompeter Lukas Fröhlich dabei.

Eintritt frei

Die Jubiläumstour 2025. 50 Jahre Rock’n’Blues

Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde Samstag, 1. Februar 2025, 10:30 Uhr
Engerlingvergrößern
Engerling, Photo: Anna Witzel

Engerling:
Wolfram Bodag, LD, Keyboard, Gesang & Harmonika
Heiner Witte, Gitarre
Manne Pokrandt, Bass
Hannes Schulze, Schlagzeug

Guten-Morgen-Eberswalde CMXVII
Die Jubiläumstour 2025. 50 Jahre Rock’n’Blues

Zu Beginn des neuen Monats steht bei Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 1. Februar 2025 eine weitere Legende auf der Bühne. Engerling, 1975 gegründet, ist sozusagen ganzjährig auf Jubiläumstour und feiert 50 Jahre Rock’n’Blues!

Irgendwie passten Engerling in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band um den Pianisten und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock «als eigenständigem DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur», als dass man sie wirklich hätte groß rauskommen lassen. Blues-Puristen dagegen kritisierten die mangelnde Authentizität einer Bluesband, die sich um die Einhaltung des originalen Zwölf-Takt-Schemas wenig scherte und stattdessen Blueselemente nach Belieben mit Rock- und Soulelementen vermengte oder sich gar in lange Improvisationen verstieg, die viel eher ins psychedelische Flower-Power-Lager gepasst hätten.

Seit fünf Jahrzehnten feilt die Ost-Formation beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues.

Eintritt frei

Hohe See und niemands Land

Im Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde Samstag, 15. Februar 2025, 10:30 Uhr
vergrößern

Wilhelm Bartsch, Lesung, Gedicht & Gespräch

Guten-Morgen-Eberswalde CMXIX

Der Dichter aus Halle kommt im Jahr seines 75. Geburtstages zu Lesung und Gespräch in seine Geburtsstadt Eberswalde. Für seinen jüngsten, meisterhaften Gedichtband erhielt er den Rainer-Malkowski-Preis, einen der höchstdotierten deutschen Literaturpreise.

Mit Büchertisch und Signierstunde der Autoren!

Wild nach einem wilden Traum

Im Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde Samstag, 15. März 2025, 10:30 Uhr
vergrößern

Julia Schoch, Lesung

Guten-Morgen-Eberswalde CMXXIII

Die Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbst. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.

Mit Büchertisch und Signierstunde der Autoren!

Wer parkt denn hier sein Mofa mitten auf mein Sofa

Im Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde Samstag, 5. April 2025, 10:30 Uhr
vergrößern

Dietrich Brüggemann, Lesung

Guten-Morgen-Eberswalde CMXXVI

Der Schüttelreim ist ein sehr spezieller und ein vor allem bei vielen Anlässen beliebter Doppelreim, den es im literarischen Spektrum der Deutschen immer wieder gegeben hat, der heute jedoch, wie so viel Gutes, vom Aussterben bedroht ist.

Mit Büchertisch und Signierstunde der Autoren!

Service

Veranstalter

Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
c/o Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Prignitzer Str. 48
16227 Eberswalde
0177-3076684
post@mescal.de
https://mescal.de
www.instagram.com/mescal.eberswalde

Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
c/o Lars Fischer
Schicklerstraße 47
16225 Eberswalde
www.facebook.com/jazzine

Tickets

Für die meisten Veranstaltungen von «mescal» ist der Eintritt frei.

Tickets für «Jazz in E.» bei Tickettoaster:
tickettoaster - Tickets

Veranstaltungsorte

Forstbotanischer Garten, Am Zainhammer 5, 16225 Eberswalde
Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Galerie Fenster, Prignitzer Str. 50, 16227 Eberswalde
Kulturhaus Rofinpark Eberswalde, Coppistraße 3, 16227 Eberswalde

Anfahrt

Bahn: RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof. Zum Rofin Gewerbepark weiter mit Bus 861 (Finow-Schönholzer Heide) bis Eberswalde, Eisenspalterei Gewerbe, dann 9 min. Fußweg

Touristinformation

Tourist-Information Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde
03334-64-0
www.eberswalde.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.