Jazz in E.

28. bis 31. Mai - Das Jubiläum
Jazz in E. am neuen Ort. Nach der Premiere im Vorjahr findet auch die Jubiläumsausgabe des Festivals aktueller Musik im Kulturhaus Rofinpark auf dem Gelände der ehemaligen Rohr-leitungsfabrik in Eberswalde statt. Zur 30. Ausgabe des besonderen Jazzfestivals im Osten Deutschlands, welches 1995 gegründet wurde und somit auf die längste durchgehende Tradition im Land Brandenburg verweisen kann, heißt es «News & Favourites». Zum einen stehen noch einmal Musiker/-innen auf der Bühne, die in der Entwicklung des Festivals eine besondere Rolle gespielt haben, zum anderen ist das Eberswalder Festival immer auch ein Festival der Entdeckungen.
Am verlängerten Wochenende über Himmelfahrt begrüßen wir 2025 u.a. Aki Takase & Fabia-na Striffler, Die Enttäuschung, Discontinued Rhythm: Werner Hasler & Jim Black, Aly Keita & Trilok Gurtu und Philipp Gropper PHILM. Das komplette Programm zum diesjährigen Musika-benteuer ab Ende Februar 2025 auf der Homepage des Festivals www.mescal.de
Die Konzerte 2023
Weihnachtsmarkt
Guten-Morgen-Eberswalde 2023
Theater Lakritz: Schneewittchen – der Hammer

Ein Spektakel für Jung und Alt mit Live-Musik und Objekten aus dem Werkzeugkasten
Schneewittchen ist der Hammer!
Soo schön-wie Holz!- Aber kommt es darauf überhaupt an?
Ist es nicht wichtiger, man hat was auf dem Kasten?
Drei Bauarbeiterinnen hauen auf den Putz und erzählen das Märchen von Schneewittchen.
Sophie Amman, Alexandra Dimitroff & Nicole Weißbrodt, Spiel
Alexandra Dimitroff, Musik
Birga Ipsen, Regie
Heather McCrimmon, Kostüm
Familie Gerstenberg

Traditionelle und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Walzer, Schottisch, Bourrée, Mazurka. Mit Sackpfeife, Waldzither, Gitarren und Akkordeon
Die Familie Gerstenberg spielt traditionelle und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Walzer, Schottisch, Bourrée oder Mazurka, mal kraftvoll als Band gespielt, mal solistisch und fein. Abwechslung steht bei dieser fidelen Familie an erster Stelle. Mit Pfeifen, Balg und Saiten weben sie einen Klangteppich, auf dem sich lustvoll tanzen läßt.
René Pütsch, Cornemuse du Berry, Hümmelchen & Gitarre
Thomas Strauch, Thüringer Waldzither, Gitarre, Ukulele & Gesang
Marcus Fabian, Akkordeon, Schäferpfeife, Sopransaxophon & Gesang
«Phlox»

Jochen Schmidt liest aus seinem neuen Roman «Phlox»
*Longlist Deutscher Buchpreis 2022 *
Es ist das letzte Mal, dass Richard Sparka mit seiner Gefährtin Klara und den Kindern Karl und Ricarda nach Schmogrow im Oderbruch fährt, denn das Haus, in dem er als Kind immer seine Ferien verbrachte, wird nach dem Tod der bezaubernd-eigenwilligen Besitzer verkauft. Aber Richard entdeckt, dass sein geliebtes, naturnahes Selbstversorger-Glück an diesem Ort auch dunkle Züge trägt.
In Erinnerungen und Erkundigungen, mit einer Art Archiv der Geschichte und der geistigen und praktischen Lebensweisheiten der Familie Tatziet, forscht Richard dem Glück Schmogrows nach und entdeckt, dass Vieles in dem naturnahen Selbstversorger-Paradies - mit seiner Liebe zur Dauer und dem Widerstand gegen jegliche Verschwendung - auch dunkle Züge trägt.
Komisch und ernst, geschichtsbewusst und aktuell, detailverliebt und mit dem Blick auf die großen Fragen erzählt Jochen Schmidt von der ewigen Suche nach dem guten Leben.
Theater des Lachens «Alle seine Entlein»

Torsten Gesser, Spiel
Eva Schmidtchen, Regie
Eva und Paul Schmidtchen, Ausstattung
Marta Olejko, Musik
Ab 4 Jahren - Nach dem Kinderbuch von Christian Duda und Julia Friese
Manchmal ist in einem Ei nur Ei, also Eigelb und das weiße drum rum. Manchmal ist in einem Ei aber auch ein Küken. Viele Leute essen gern Eier. Tiere auch. Marder, Füchse… Fuchs Konrad ist sehr hungrig. Und das Küken im Ei unterm Bauch einer Ente hat noch keinen Namen. Und so lernen sie sich kennen…Ihr fürchtet ein bisschen um das Küken? Ihr habt Mitleid mit dem hungrigen Konrad? Dann laßt euch diese Geschichte erzählen, es geht ein kleines bisschen anders zu, als man zunächst annimmt…
Los geht es wie immer um Halbelf am Vormittag und der Eintritt ist frei.
The Rock’n’Roll Trio

Harald Hertel, Gitarre
Peter Launhardt, Gitarre
Ralf Sommer, Kontrabass
Songs von Elvis, Buddy Holly, Little Richard und anderer Zeitgenossen
Zur 814. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 11. Februar 2023 gibt es Rock’n’Roll der ersten Stunde. The Rock’n’Roll Trio ist seit 1992 «on the road» und spielt die frühen Songs von Elvis, Buddy Holly, Little Richard und anderer Zeitgenossen in klassischer Dreierbesetzung ohne Schlagzeug. Die gute Zeit beginnt um Halbelf am Vormittag. Treffpunkt ist der Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses.
Eintritt frei
«Das Liebespaar des Jahrhunderts»

Julia Schoch, Lesung
Julia Schoch liest aus ihrem neuen Roman «Das Liebespaar des Jahrhunderts»
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch, literarische Archäologin ihres Lebens, legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung.
Das Loblied auf die Liebe erklingt um Halbelf am Vormittag und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei. Wir richten zudem einen Büchertisch ein.
Luftkur No. 38

Fahlberg Chor
Heike Matzer, Gesang
Sabine Fahlberg, Leitung
38. Luftkuranwendung
Am Sonnabend, dem 25. Februar erschallt mit der 816. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde also erneut der Ruf, sich um Halbelf am Vormittag an der Schwärze einzufinden! Die künstlerischen Heilbehandlungen zur mittlerweile auch schon 38. Luftkuranwendung kommen diesmal von der Sängerin Heike Matzer aus dem Oderbruch und vom Fahlberg Chor aus dem Barnimer Land unter der Leitung von Sabine Fahlberg. Ob sich wohl schon das ein- oder andere Frühlingslied in das Programm mischt…? Die herzliche Einladung an die frische Luft ergeht an Jung und Alt!
Flunkerproduktionen «Sonst noch Wünsche?»

Lutz Grossmann, Regie
flunkerproduktionen, Spiel & Ausstattung
Claudia Engel, Puppen
Das augenzwinkernde Erfüllungsspiel mit Puppen und Halunken, ab 5 Jahren
Hier kann man auf Tigern reiten und zweiundzwanzig zahme Pferde sein Eigen nennen, fliegen wie ein Pelikan mit weiten Schwingen übers Meer. Hier kann man stark sein wie ein Löwe und groß oder klein oder reich oder schön. Zwei herrlich zwielichtige Halunken erfüllen sich ihren größten Wunsch: Wunscherfüller sein. Sie springen über alle Schatten und lassen die Zuschauer ins Vergnügen stürzen: mitten hinein ins Glitzer und Gloria.
Konzert «Kala Tuli»

Maike Elena Schmidt, Gesang, Bassgitarre & Keyboard
Peer Neumann, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug & Gesang
Lukas Fröhlich, Trompete, Cello, Keyboard & Gesang
Jörg Gollasch, Gitarre, Bass, Ukulele & Gesang
Indie Chansons. Die Band aus dem Maxim-Gorki-Theater
Zur 818. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 11. März 2023 bringt die Band Kala Tuli einen mitreißenden Mix aus russischem Rock, Rumba und Rap, Chanson, Polka, Punk und Pop auf die Bühne. Die Band aus dem Maxim-Gorki-Theater ist 2019 aus der Aufführung «Die Nacht von Lissabon» hervorgegangen. Dies vielsprachige Projekt führt ganz verschiedene musikalische und kulturelle Einflüsse zusammen.
Konzert «Guitar Celebration»

Rüdiger Krause, Electric Guitar
Nikos Tsiachris, Flamenco Guitar
Ian Melrose, Acoustic Guitar & Dobro
Klassik, Pop, Jazz, Flamenco und Weltmusik um Halbelf am Vormittag!
Zur 819. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 18. März 2023 ist die Gitarre in ihrer großen Vielfalt zu erleben. Guitar Celebration, ein international besetztes Trio mit Ian Melrose aus, Nikos Tsiachris aus Griechenland und Rüdiger Krause aus Deutschland, tourten bereits mehrere Jahre gemeinsam im Rahmen des Gitarrenfestivals «Four Styles». Sie überspringen ganz selbstverständlich stilistische Grenzen und so wird aus der sehnsüchtig-melancholischen Weite einer keltischen Ballade eine feurige spanische Buleria oder aus einem intensiven Blues schweißtreibender Balkan-Jazz. Dazu gesellen sich Interpretationen bekannter Klassiker von Bach über Mozart bis hin zu Dave Brubeck und Eric Clapton im Programm. Treffpunkt ist der Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses, direkt am Marktplatz der Stadt.
Künstlerische Heilbehandlungen
Rhythmus´71 spielt - Sven Ahlhelm singt
Nicole Gospodarek «Gordon und Tapir»
Dietrich Brüggemann liest aus «Materialermüdung»
GARAGENspaziergang
Blues für Jens & Jazz in E. Aperitif: Buhai

Buhai:
Meryem Kilic, Gesang, Bass & Gitarre
Dirk Haefner, Gitarre & Bass
Markus Deuber, Keyboard
Michael Fromme, Schlagzeug
Popmusik zwischen Kraut-Rock, Neuer Deutscher Welle, French-Pop und Jazz
Buhai kommt mit handgemachter Popmusik zur 825. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 29. April 2023 ins Paul-Wunderlich-Haus. Zwischen flirrende Rhodes- und Orgel Sounds, lässige Schlagzeugbeats und eindringliche Gitarrenklänge mischt sich die melancholisch aufbegehrende Stimme von Frontfrau Meryem Kiliç, 2021 Gewinnerin des Rio Reiser Songpreises.
Die Musik von Buhai bewegt sich elegant zwischen unterschiedlichen Genres und ist eine liebevoll ausgearbeitete Popmusik, beheimatet irgendwo zwischen Kraut-Rock, Neuer Deutscher Welle, French-Pop und Jazz. Mal feinsinnig und melodiös, mal schroff und trotzig, mal sinnlich und verspielt. Und mit gespitzten Ohren und einem Lächeln um die Mundwinkel lauscht man gebannt den Texten.
Der Mitstreiter Jens Köckritz, der vor 9 Jahren verstorben ist, wird im Verlauf der Veranstaltung erinnert und auf der anderen Seite Lust auf das bevorstehende 28. Jazz in E. Festival gemacht, welches vom 17. bis 20. Mai 2023 im Forstbotanischen Garten von Eberswalde stattfindet.
Eintritt frei
Luftkur No. 41: Künstlerische Heilbehandlungen

Orchester «Berliner Stadtmusikanten»
Chor «Cantus Vitalis»:
Ulrike Jahn, Leitung
Volkslieder für Chor & Blechbläser
Mit dem Programm «Im Frühling - Gemeinsam neu beginnen» des Chores Cantus Vitalis gehen wir bei Guten-Morgen-Eberswalde in den Monat Mai. Es ist Luftkurzeit und so ist der Treffpunkt für die 826. Guten-Morgen-Ausgabe diesmal der innerstädtische Park am Weidendamm, dort direkt an der Schwärze und bei bester Luft.
Genießen Sie die schönen Volkslieder, zart arrangiert für Chor und Blech und erweitert durch Ausflüge in die klassische Chorliteratur wie «Oh Täler weit oh Höhen» von Felix Mendelssohn Bartholdy oder auch bis hin zur Popmusik wie «Ich seh den Sternenhimmel» von Hubert Kah.
Der Chor Cantus Vitalis unter der Leitung von Ulrike Jahn hat sich für das neue Programm die Profis von den Berliner Stadtmusikanten mit ins Boot geholt, auch um im Zusammenspiel mit den Blechbläsern neue Klangfarben zu erschließen.
Ein herzliches Willkommen!
Eintritt frei
L’art de Passage 3+4

L’art de Passage 3+4:
Stefan Kling, Piano / Tobias Morgenstern, Akkordeon / Wolfgang Musick, Bass
Jansen Volkers & Sophia Heide, Violine / Nora Rennau, Viola / Johannes Henschel, Cello
Trio und Streichquartett.
Weltmusikalische Kompositionen zwischen Europa und Südamerika.
Mit einem Konzert von L´art de Passage erwartet die Besucher der 827. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 13. Mai 2023 ein weiteres sehr besonderes Konzert. Trio und Streichquartett. Unter dem Namen L’art de Passage reizen die Musiker Stefan Kling am Piano, Akkordeonist Tobias Morgenstern und Bassist Wolfgang Musick ihr Können und ihre Spielfreude bis an die Grenzen aus. Respektlos und gekonnt gehen sie mit bekannten und eigenen Kompositionen um. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven - aus klassischer Musik wird Jazz. Bekannt ist L'art de Passage auch aus der Zusammenarbeit mit Reinhard Mey, Bettina Wegner, Linard Bardill oder Gerhard Schöne.
Seit 2017 haben sie sich um ein virtuoses Streichquartett erweitert - gebildet von Jansen Folkers, Sophia Heide, Nora Rennau und Johannes Henschel - und stürzen sich nun gemeinsam in weltmusikalische Kompositionen von Europa bis Südamerika.
Los geht es wie gewohnt um Halbelf am Vormittag. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden für die Kulturreihe sind gern gesehen.
Theater Maskotte «Der Kleine Mann im Bauch»

Christof von Büren, Bühne und Figuren
Gaby Parnow-Kloth, Dramaturgischer Blick
Ute Kotte, Spiel
Für uns alle ab vier Jahren
Eine kleine Frau muss ihren Sohn beschützen. Sie besiegt die Hexe, den Drachen und den Zauberer. Eine aufregende Geschichte zum Staunen und Lachen, Mitfiebern und Daumen drücken.
Entstanden aus dem Stück «Die Geschichte vom Kleinen Mann im Bauch» nach Holger Friedrich Lichtenstein.
Eintritt frei
Sángrina La Mazura und las flores del Campo

Sangrina La Mazura, Tanz
Las flores del Campo, Tanz
Flamenco! Olé!
Zur 830. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 3. Juni 2023 präsentiert sich «Sangrina La Mazura» und ihre Eberswalder Flamencogruppe «las flores del campo» auf dem Marktplatz der Stadt.
Die Tanzshow gibt einen Einblick in die vielfältige Welt des Flamencos, dem kraftvollen Tanz aus Andalusien. Spanisches Lebensgefühl, Intensität und Rhythmus. Um Halbelf am Vormittag. Olé!
Eintritt frei
The Real Latinos

The Real Latinos:
Martin High de Prime, Piano
Kai Lübke, Schlagzeug
Jan Roder, Bass
Henrik Walsdorff, Saxophone
Good Groove. Exstatisch und zugleich entspannt.
Zur 833. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 24. Juni 2023 kommt mit «The Real Latinos» ein Quartett gereifter Jazzmeister um Martin High De Prime in den innerstädtischen Park am Weidendamm. Die Musiker verzeichnen zusammen schon mehr als 100 Jahre Bühnenpräsenz und haben schon an vielen Orten Euphorie verbreitet, Harmonie genossen und die immerwährende Liebe zur Musik rauschhaft herausgeblasen. Martin High De Prime lebt seit 21 Jahren in der Uckermark und studiert die Klänge und Rhythmen der Natur. Henrik Walsdorff, Rodolfo Paccapelo und Kay Lübke sind seine Partner. Los geht es wie gewohnt um Halbelf am Vormittag.
Gregory Boyd & Band

Gregory Boyd & Band:
Gregory Boyd, Gesang & Steeldrums
Roland Fidezius, Bass
Kay Lübke, Schlagzeug
Rock, Funk, Jazz, Rhythm and Blues, Original-Soul- und Gospel-Kompositionen
Gregory Boyd spielt ein außergewöhnliches, ursprünglich aus der Karibik stammendes, Instrument - die Steel Drums, auch Steel Pans genannt. In New Orleans mischte er die reiche Musiktradition der Stadt mit den Steel Drums und seiner Stimme zu einem eigenen Sound. Entstanden ist eine wunderbare Mischung aus Rock, Funk, Jazz, Rhythm and Blues, Original-Soul- und Gospel-Kompositionen und ausgewählten Covern.
Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Tanzsalon Zippel

Tanzsalon Zippel, Show
Ein großer Tanzteppich
Diesmal wird auf dem Marktplatz der Stadt ein großer Tanzteppich für den Tanzsalon Zippel ausgerollt. Das Publikum erfährt dann zum Beispiel Einblick in verschiedene Tanztrainings und lernt die Struktur der unterschiedlichen Kurse im Tanzsalon kennen. Neben Hip Hop, Streetdance und Jazzdance kommt auch klassisches Ballett auf den Tanzteppich, der diesmal auf dem Marktplatz der Stadt ausgerollt wird. Und beim gemeinsamen Tanz-Flashmop kann dann sogar jeder Besucher selbst aktiv werden… Der tanzreiche Vormittag beginnt zur eingeführten Zeit um 10:30 Uhr!
Karsten Troyke «Lieblingslieder»

Karsten Troyke, Gesang
Folksongs und Lieder aus aller Welt
Der Schauspieler, Sprecher, Sänger und Liedermacher Karsten Troyke gastiert mit seinen Lieblingsliedern zur 841. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Der eigenwillige Troyke bringt mit seltsam rauer Stimme bereits seit den 1980iger Jahren Programme mit eigenen Liedern und Texten, Folksongs und «Lieder der Welt» auf die Bühne.
Karsten Troyke ist ein Sammler vergessener Lieder und auch ein Botschafter der jiddischen Lieder.
Eintritt frei
John Kennedy & Moe Jaksch

John Kennedy (AUS), Gesang & Gitarre
Moe Jaksch, Bass
Urban- und Western-Sound
Der australische Singer-Songwriter und Wandermusiker John Kennedy zelebriert zur Luftkur No. 43 seinen Urban- und Western-Sound.
John Kennedy begann seine Musikkarriere in den 80iger Jahren in Brisbane und Sydney mit seiner Band «JFK and the Cuban Crisis» und er ist Autor und Interpret vieler großartiger Lieder, von denen einige einen Platz in den Herzen der Musikfans der goldenen Ära der australischen Independent-Musik gefunden haben. In den 90iger Jahren lebte und musizierte er in London, Berlin und Hongkong, bevor er im Jahr 2000 nach Sydney zurückkehrte. Aktuell ist er mal wieder in Berlin und spielt hier mit einigen seiner Berliner Musikerfreunde, wie dem umtriebigen Bassisten Moe Jaksch, der ihn in Eberswalde begleiten wird.
Eintritt frei
Wilde Etüden, zarte Gesänge

Thomas Putensen, Klavier
Wilde Etüden und zarte Gesänge um Halbelf am Vormittag!
Der September ist bei Guten-Morgen-Eberswalde mal wieder ein Monat mit Zusatzsonnabend und am Anfang, am Sonnabend, dem 2. September 2023, steht ein Gastspiel des Sängers und Pianisten Thomas Putensen, dessen Konzerte mit einer bemerkenswerten Mischung aus Klassik, Pop, Rock und heiter satirischen Gedichten glänzen. Putensen’s Lieder am Klavier erinnern ein wenig an Gilbert Bécaud, ohne dabei seinen eigenen Bestrebungen entgegen zu stehen. Hier mischt sich der Sound des Nordens mit weltmusikalischen Akzenten, aber auch der ein oder andere Evergreen von Holger Biege und Manfred Krug darf nicht fehlen.
Eintritt frei
Mr. Banana

Mr. Banana, Performance
Jonglage, Clownerie und Artistik auf dem Schlappseil
Nach über sechs Jahren stattet Mr. Banana Guten-Morgen-Eberswalde endlich mal wieder einen Besuch ab. Der kanadische Künstler ist nicht nur Clown und toller Jongleur, sondern auch ein großer Artist auf dem Schlappseil.
Kommen, Staunen und Mitmachen am Sonnabend, dem 9. September 2023 auf dem Marktplatz Eberswalde! Auch die 844. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt um Halbelf am Vormittag, ist für Groß und Klein und Jung und Alt geeignet, und bei freiem Eintritt zu erleben.
Spenden für die freie Kulturarbeit sind gern gesehen.
Über Leben

Gudrun Sailer, Plastik und Malerei
Auf Reisen und zu Gast im Kloster Chorin: Ausstellung
Die Ausstellung ÜBER LEBEN zeigt die aktuelle künstlerische Position von Gudrun Sailer. Sie entwickelt ihre Figurenkonstellationen und Installationen in Transformierung von Erlebtem. Ihre Plastiken nutzen das Material Ton eigenwillig und ausdrucksstark. Addierend werden Skulpturen gebaut und in vielfachen Bränden farbig ausformuliert.
Gudrun Sailer studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle und lebt in Eberswalde. In der Stadt Eberswalde ist u.a. die Bronzeplastik Flussgöttin Finow unweit des Museums der Stadt ständig sichtbar, im Bürgerbildungszentrum A.
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist bis 12 Uhr frei.
«I AM THREE» im Kloster Chorin

I am Three:
Silke Eberhard, Alt-Saxophon
Nikolaus Neuser, Trompete
Christian Marien, Schlagzeug
Jazz. Stücke von Charles Mingus und Eigenes
Guten-Morgen-Eberswalde geht noch einmal auf Reisen und gastiert mit seiner 847. Ausgabe erstmals im Kloster Chorin. Anlaß ist die Ausstellungseröffnung der Eberswalder Künstlerin Gudrun Sailer, die unter dem Titel ÜBER LEBEN in der Galerie im historischen Infirmarium des Klosters Plastik und Malerei zeigt.
Im Klosterhof können die Gäste ein Konzert von I AM THREE erleben. Das Trio von Saxophonistin Silke Eberhard, Trompeter Nikolaus Neuser und Schlagzeuger Christian Marien spielt Stücke von Charles Mingus, sowie eigene Kompositionen - risikoreich und voller Spielfreude. Im Herbst 2023 erscheint ihr neues Album «In Other Words», das bei diesem Konzert vorgestellt wird. Die bisher erschienen Alben «Mingus Mingus Mingus» und «Mingus' Sounds of Love» stießen auf große Resonanz und wurde von der internationalen Fachpresse mehrfach unter die wichtigsten Neuerscheinungen gewählt.
Eintritt frei
Blueszeit bei Guten-Morgen-Eberswalde

Ryan Lee Crosby (Fingerstyle und Blues), Gesang, Gitarre, Multi-Instrumental
Stefan Schlensag (Blues & Country), Gesang & Gitarre
Ryan Lee Crosby «Boston bis Bentonia Tour 2023»
Vorprogramm: Blind Joe Black aka Stefan Schlensag
Der musikalische Weg von Ryan Lee Crosby zum Fingerstyle-Blues-Gitarristen war untypisch, denn er führte ihn zunächst durch die Punk- und Alternative-Szene New Yorks, bevor er sich akribisch mit Blues, aber auch mit der Musik Malis, insbesondere der Musik von Ali Farka Touré beschäftigte. Der Bentonia-Sound zeichnet sich durch hohen Gesang, offen gestimmte Gitarren und Melodien in Moll aus. Der Erfolg seines jüngsten Albums brachte Ryan auf größere US-Festivals.
Im Vorprogramm spielt Blind Joe Black aka Stefan Schlensag, der in der Musikszene des Ruhrgebiets seit den frühen 80iger Jahren unterwegs ist. Die Musik von Blind Joe Black ist vom Blues, Bluegrass, Gospel und Country der 30er und 40er Jahre inspiriert.
Blues, River Music und Groove um Halbelf am Vormittag.
Eintritt frei! Spenden sind gern gesehen.
Luftkur Festival im Saal!

Wilfried Staufenbiel & Kammerchor Schönow
Fahlberg Chor
Heike Matzer & Tromla Hoffmann, Gesang
Aktionstheater Kamaduka
Theater Lakritz
Eine Party mit Freunden, Partnern und Unterstützern von Guten-Morgen-Eberswalde
Da die diesjährige runde Zahl 850 durch ein Programm im Rahmen die PROVINZIALE besetzt ist, feiert Mescal bei Guten-Morgen-Eberswalde das Jahresfest am Sonnabend mit der Ausgabe No. 851 unserer Veranstaltungsreihe. Geladen sind die Freunde, Partner und Unterstützer der Kulturreihe und natürlich die zuschauenden Fans und solche, die es werden könnten.
Zum Anlaß zelebrieren Mescal und Sie ein Luftkur Festival im Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses! Es erklingen Herbst- und Liebeslieder, dazu entsteht via Bodypercussion ein gemeinsames Rhythmus Orchester und Theater wird nicht nur auf der Bühne, sondern auch aus der Handtasche gespielt. Jede Menge Stoff also und gute Unterhaltung!
Eintritt frei! Spenden sind gern gesehen!
Arthur kommt vorbei

Arthurs Spuren, Comedy & Performance
Artistik und Comedy
Nach 2009 führen Arthurs Spuren endlich mal wieder über Eberswalde und Mescal freut sich zur 853. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde auf Artistik in modischem Grün, haarsträubende Effekthascherei, spektakulären Blödsinn, Jonglage in XXL und auf einen Überraschungsgast mit dem nun wirklich nicht zu rechnen ist…
Zuschauer können sich auf Artistik in modischem Grün, blöde Verwandlungstricks und Frisurprobleme in luftiger Höhe freuen...
Die Show für große und kleine Leute
Weitere Informationen: www.arthur-kommt-vorbei.de
Eintritt frei
Pascal von Wroblewsky & Band

Pascal von Wroblewsky, Gesang
Jürgen Heckel, Gittare & Synthese
Max Hughes, Bass
Javier Reyes, Schlagzeug
Seventies Songbook - New Songs From The Past
Die Welthits der Vergangenheit zu covern ist ein beliebtes Thema. Nicht zu Unrecht, denn die letzten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts haben einen großen Fundus bemerkenswerter Musik hinterlassen, die damals noch den Geist von Aufbruch und Rebellion verströmte. Mit dem «Seventies Songbook» präsentiert das Team Wroblewsky/Heckel den Höhepunkt ihrer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit und blickt zurück auf ein Jahrzehnt selbsterlebter Geschichte.
Allerdings, Songs wie Eloise, Light My Fire oder Smoke On The Water zum x-ten Mal neu aufzulegen, verpflichtet zu etwas Besonderem! Echte Nostalgiker werden sich die Ohren reiben, denn die angestaubten Originale werden ordentlich aufgemischt, mit angemessenem Respekt, versteht sich. Die Songs von Deep Purple, Doors, Led Zeppelin und anderen Helden der Ära sind jedenfalls in besten Händen.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden für die freie Kulturarbeit sind gern gesehen.
Luftkur No. 44 + Zukunftsforum zur Stadtentwicklung

Aktionstheater Kamaduka, Performance
Eine skurrile Groteske: Der Herbst der letzten Patriarchen
Zunächst erleben die Besucher mit dem Aktionstheater Kamaduka und «Der Herbst der letzten Patriarchen» eine skurrile Groteske. Ein Begräbniszug bahnt sich mit großer würdevoller Trauer seinen Weg. Mutter Erde wird von drei Hochbetagten zu Grabe getragen. Immer wieder schwelgen sie in selbstmitleidigen Erinnerungen über die gute alte Zeit. Schließlich schlägt die Feigheit der gezähmten Alten um in infantile Erregung und Gewalt.
Vorstellung des Entwurfs zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Eberswalde. Austausch und Ideensammlung
Im Anschluß führt der Weg ins nahe gelegene Paul-Wunderlich-Haus zum Zukunftsforum. Welchen Weg schlägt Eberswalde ein. Es geht in einer offenen und moderierten Runde um Austausch und Ideenentwicklung. Kleine Ausstellungen befassen sich u.a. mit den Themen Mobilität, Wirtschaft, Handel und Wohnen. Eine herzliche Einladung!
In Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt der Stadt Eberswalde
Eintritt frei
Cantus Überland «Reiß die Himmel auf»

Cantus Überland, Gesang
Weihnachtslieder a cappella aus aller Welt
Mit «Reiß die Himmel auf» öffnet das Vokalquartett Cantus Überland zur 856. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 2. Dezember 2023 das erste musikalische Fenster in die Adventszeit. Zu hören sind Volksliedbearbeitungen aus Deutschland, englische Vokalsätze und Pop aus dem 20. Jahrhundert, außerdem frische Texte zum Weihnachtsthema von Kenneth Anders. Es werden auch einige Lieder zum Mitsingen vorbereitet…
Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag. Treffpunkt ist der Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses.
Eintritt frei
Ladislaus & Annabella

Theater Maskotte:
Ute Kotte, Spiel & Regie
Anke Lenz, Puppen, Kostüme, Requisite & Regie
Christof von Büren, Bühne
Puppentheater für alle Kleinen ab 4 Jahren und alle Großen sowieso
Eine leise Weihnachtsgeschichte für eine Puppe, einen Bären und Frau Knubbe vom Warenhaus Schnuppe
Mescals allerliebste Weihnachtsgeschichte kommt zur 858. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde zur Aufführung. Ein Jahrzehnt lang, bis 2019, war «Ladislaus & Annabella» nach James Krüss und aufgeführt vom Theater Maskotte aus Mecklenburg-Vorpommern das absolute Kultstück auf dem Eberswalder Weihnachtsmarkt. Nun nimm man den Faden wieder auf und freuen sich auf Frau Knubbe vom Warenhaus Schnuppe.
Frau Knubbe dekoriert nicht nur Schaufenster, sie tröstet auch die Spielsachen, die niemand haben will. Denn Ladislaus, der Bär und die Puppe Annabella sind sehr, sehr traurig. Ob der Weihnachtsmann da helfen kann…? Aber Pssst! Das wird nicht verraten. Ihr müsst die Geschichte selbst anschauen. Los geht es wie immer um Halbelf am Vormittag.
Der Eintritt ist frei,
Spenden für die freie Kulturarbeit sind hingegen wichtig und gern gesehen.
«In der Ecke eines Fensters unten rechts im Warenhaus,
sitzt die Puppe Annabella mit dem Bären Ladislaus.
Annabella weint und jammert. Ladislaus der grunzt und schnauft.
Weihnachtsabend ist gekommen und die Zwei sind nicht verkauft.»
(James Krüss)
Kino: Die Muppets Weihnachtsgeschichte

Kermit, Miss Piggy und der Rest der verrückten Muppetgang in der Weihnachtsgeschichte Nach Charles Dickens
Weihnachtskino für die ganze Familie:
Ein großes Vergnügen für Muppets-Fans - FSK 0
In der Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens ist der kaltherzige Ebenezer Scrooge ein sehr einsamer Mensch, hat weder Freunde noch Familie und wird von seinen Angestellten gefürchtet und verachtet - schließlich möchte der alte Geizkragen ihnen während der kalten Wintertage nicht einmal ein Stück Kohle zugestehen. Selbst die anstehenden Weihnachtstage entlocken dem alten Kauz nur ein verächtliches "Humbug". Ebenezers Lebenseinstellung soll sich aber radikal ändern, als er von den Geistern der Weihnacht heimgesucht wird...
Der Eintritt ist frei, Spenden für die freie Kulturarbeit sind gern gesehen.
Luftkur No. 45: Brass Quartett Berlin Süd Ost

Brass Quartett Berlin Süd Ost, Musik
Künstlerische Heilbehandlungen
Mit der 860. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde ruft Mescal am letzten Sonnabend des Jahres noch einmal zur Luftkur in den innerstädtischen Park am Weidendamm. Dort an der Schwärze ist die Luft nämlich besonders gut. Mescal stellt sich in den Kreis und verabschieden das Guten-Morgen Jahr mit einem Konzert des Brass Quartett Berlin Süd Ost und alle großen und kleinen Besucher können sich auf Bläsermusik von Klassik bis Jazz aus vier Jahrhunderten freuen!
Eintritt frei
Festival der leisen Gesten 2023
UMETEC präsentiert

Julian Bellini, Zirkus
The Cat’s Back, Musik
Ursula Suchanek, Musik & Tanz
Georg Traber, Messerwerfer
Geschichten, Installationen, Spiel und Musik
In diesem Jahr reist das Festival der leisen Gesten mit einer festen Crew von vier Reisenden. Ursula Suchanek, Anne Harmsen, Julian Bellini und Georg Traber werden nicht nur einige Veranstaltungen mit ihren teils neuen Programmen bespielen, sie werden auch Gastgeber für jeweils bis zu vier Gästen sein. Gäste welche die Fahrt zur Arbeit an ihren neuen Programmen nutzen werden. Das Festival wird also zur fahrenden Residenz und freut sich wie immer auf Begegnungen aller Art.
Eintritt frei
Dazu gibt es einen Infostand «Metallwerkstücke bauen» von umetec Stahlbau.
Mescal (Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen) ist in gewisser Weise Gastgeber des Unterfangens und verzahnen das Festival mit den eingeführten Formaten, wie beispielsweise Guten-Morgen-Eberswalde.
Gemeinsam Erben im August

Guten-Morgen-Eberswalde auf Reisen mit dem Rad!
Kulturerbe und Kunst auf Tour. Mit der internationalen Künstlergruppe vom «Festival der leisen Gesten» (Geschichten, Installationen, Spiel und Musik)
Beim Gastspiel in Wriezen ist Guten-Morgen-Eberswalde mit dem Festival der leisen Gesten zu Gast bei der Veranstaltung «Gemeinsam Erben im August», die vom Oderbruchmuseum und der KAG Kulturerbe Oderbruch ausgerichtet wird.
Nach dem Auftakt auf dem Wriezener Marktplatz am Lebensbrunnen vor der Kirche St. Marien kann man auf einer Kleinkunst-Reise von Wriezen zur Europabrücke Bienenwerder Kulturerbe per Rad erleben. Die Strecke führt von Wriezen über Altwustrow und Neulietzegöricke zur Europabrücke.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Veranstalter: Mescal/Jazz in E.
Galerie Fenster 2023
12. Ausstellung HANS TICHA GRAFIK

Die Galerie Fenster auf der WERFT präsentieren von 30. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 die neuen Ankäufe von Hans Ticha in der Sammlung. Darunter befinden sich zahlreiche Skizzen und Entwürfe, Probe- und Zustandsdrucke für Buchillustrationen, Grafiken, Plakate und Schutzumschläge. Der Vorlass dokumentiert in seiner ausgesprochen großen Fülle das künstlerische Schaffen Tichas seit 1959 bis heute.
Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
13. Ausstellung HANS JÖRG RAFALSKI EROSION

Hans Jörg Rafalski betrachtet in «Erosion - Spuren der Industriekultur im Finowtal» erzählerisch und in atmosphärischen Bildern auf 96 Seiten die großartige Vergangenheit des bedeutendsten historischen Industriestandortes der Mark Brandenburg sowie das, was in der Gegenwart davon noch nachvollziehbar ist. Die hinterbliebenen Zeugnisse sind seit 1990 der Erosion überlassen und so bewahrt das Buch eine Momentaufnahme des Vergehens und versucht, die Größe des kulturhistorischen Verlustes zu ermessen.
Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Galerie Sonntag mit Klavier

Im Januar des neuen Jahres lädt die Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu «Galerie Sonntagen mit Klavier!». Das Spektrum der Darbietungen reicht von herrlichem Jazz bis hin zu finnischen Winterstücken, verbindet Tradition und Moderne.
08.01.23, Christian von der Goltz
Feiner Anschlag und komplexes Harmonieverständnis. Herrlicher Jazz
15.01.23, Jörg Hochapfel
Musik jenseits des Tellerrands. Gewagt & ambitioniert
22.01.23, Peer Neumann
Finnische Melancholie. Wintermelodien, selten in Dur
29.01.23, Niko Meinhold
Eigenes. Traditionelles. Zeitgenössisches. Austausch zwischen Publikum, Kunst und Musik
Shared Reading

Carsten Sommerfeldt, Lesung
Shared Reading mit Carsten Sommerfeldt
«Durch Bücher kann ich oftmals Dinge anders und dadurch klarer sehen. Dieses Gefühl hat mich viele Jahre im Berlin Verlag und als Verlagsleiter bei Droemer Knaur im Gespräch mit Autoren, Buchhändlern und Lesern verbunden. Durch Shared Reading ist dieser Austausch tiefgehender und unmittelbarer geworden - wie eine offene Einladung, die in jeder Session aufs Neue ausgesprochen wird und die wir gemeinsam annehmen können.»
Zitat von Carsten Sommerfeldt
Gespräch mit dem Galeristen Johannes Zielke zu Hans Ticha

Johannes Zielke, Gespräch
Mit dem Galeristen Johannes Zielke
An Tichas meist großformatigen Bildern fällt ihre provokant plakative Farbigkeit auf, die Dominanz runder, normgerechter Formen und geometrischer Figuren, gesichtsloser Marionetten. Buchstaben und Zahlen werden zeichenartig in die Komposition eingefügt, dazu Elementarformen wie Kreis, Dreieck und Viereck. Scheinbar reibungslos wie ein Uhrwerk funktionieren die menschlichen Beziehungen, alle Leidenschaft ist verbraucht oder im Ritual erstarrt. Ticha geißelt die Konformität der Politik: die leeren Ansprachen und Schlagworte, die Phrasendrescherei, das Versprechen einer besseren Zukunft. Sein Marionettenmann knüpft direkt an George Grosz’ «Republikanische Automaten» (1920) an, aus deren leeren Eierschalenschädeln ein nicht enden wollendes Hurrageschrei kommt. Auch Ticha schafft Gliederpuppen mit Kugelgelenken, die man nach Belieben biegen, verrenken oder austauschen kann.
Musikalische Neueingänge. Ein Hörabend.
KUNSTspaziergang

Mit Hans-Jörg Rafalski
Auf Spurensuche
«Von meinem 2016 erschienenen Erstling «EROSION. Spuren der Industriekultur im Finowtal» habe ich die letzten zehn von 444 Exemplaren im Lager. Es ist ein wunderbares Gefühl etwas gemacht zu haben, von dem so viele Menschen mitteilten, dass sie es gern in ihrem Besitz haben möchten. Um mein zweites Buch und Lebenswerk über Irland bekannt zu machen habe ich 2018 die Brandenburgische Buchmesse ins Leben gerufen. Auch sie erwies sich vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sie aus reinem Willen und nicht mit Fördermiteln entstand, als Erfolg.»
Zitat von Hans-Jörg Rafalski
Rebellinnen-Fotografie. Underground. DDR

D 2022, Regie: Pamela Meyer-Arndt, 84 Minuten, FSK 12
Ein Blick auf Kunst und Leben von Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt.
Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen. Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen.
Finissage Hans Ticha + Hans Jörg Rafalski

Jan Roder, Kontrabaß
Ja Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte.
Am Sonntag, dem 26. Februar 2023 kommen Sie um 14 Uhr in der Galerie Fenster zur Finissage der 12. Ausstellung des Grafiker Hans Ticha, und auch der 13. Ausstellung der Photographie «Erosion» von Hans Jörg Rafalski. Ihre letzte Chance, diese großartige Doppelausstelung zu genießen.
Vernissage Anastasiya Nesterova + Martin Maleschka

Dirk Berger, Gitarre (Live - Musik)
Ausstellung: 19. März – 14. Mai 2023
- Ausstellung: Anastasiya Nesterova «Wogen wiegen», Malerei & Grafik
- Ausstellung: Martin Maleschka «Garagengalerie», Fotografien
Aktuelle Öffnungszeiten: donnerstags 17 – 21 Uhr
Und natürlich nach Vereinbarung und zu den Veranstaltungen auf der WERFT.
Führungen für Gruppen sind ebenfalls außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Kino: Kalle Kosmonaut

D 2022, R: Günther Kurth, Tine Kugler, 99 min., FSK 12
Eine zehnjährige Dokumentation über das Leben des jungen Kalle in Hellersdorf. Wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann.
Nach einer kurzen Umbauzeit und unmittelbar nach Eröffnung der aktuellen Ausstellungen setzt auch das regelmäßige Veranstaltungsprogramm in der Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde wieder ein. In der Serie der «Neubauviertelfilme» zeigt Galerie Fenster am Donnerstag, dem 23. März 2023 den jüngst in die Kinos gekommenen Dokumentarfilm «Kalle Kosmonaut».
Über zehn Jahre hinweg wird das Leben des jungen Kalle porträtiert und der Film zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine ehrliche wie poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
Shared Reading

Carsten Sommerfeldt, Lesung
Im Gespräch mit Gründer / Trainer / Facilitator «Carsten Sommerfeldt»
Durch Bücher kann Carsten Sommerfeldt oftmals Dinge anders und dadurch klarer sehen. Dieses Gefühl hat ihn viele Jahre im Berlin Verlag und als Verlagsleiter bei Droemer Knaur im Gespräch mit Autoren, Buchhändlern und Lesern verbunden.
Durch Shared Reading ist dieser Austausch tiefgehender und unmittelbarer geworden - wie eine offene Einladung, die in jeder Session aufs Neue ausgesprochen wird und die die Menschen gemeinsam annehmen können.
Mit Shared Reading hebt sich unsere Stimmung, wir werden bereichert und schöpfen neue Energie.
Ein Hörabend.

Suzi Mundokys, Gesang
Die Veranstaltungen finden auf dem Hof der Galerie statt.
Suzi Mundokys wird musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten vorstellen, dazu gibt es einige Favoriten auf die Ohren.
Der Eintritt ist frei.
06.04.23, 19:00 Uhr: Musikalische Neueingänge
11.05.23, 19:00 Uhr: Jazz in E. vor der Tür
Gespräch zur Ausstellung von Anastasiya Nesterova

Mit der Künstlerin Gudrun Sailer
Gudrun Sailer studierte ab 1988 in Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Sevilla Vergleichende Literaturwissenschaft, Spanisch, Französisch und Philosophie. Den Magister-Abschluss erlangte sie im März 1995 an der Universität Wien mit einer Arbeit über Friedrich Nietzsche, André Gide und Pío Baroja.
Eine zweijährige journalistische Ausbildung erhielt Gudrun Sailer bei der Austria Presse Agentur in Wien. Nach ihrem Wechsel zum Radio wirkte sie nacheinander beim Kultursender Ö1 in Wien, bei Life Radio in Linz als Chefin vom Dienst, als Kulturressortleiterin beim damaligen Berliner Informationssender Hundert,6 sowie beim Deutschlandfunk.
Sonderöffnungszeiten
Kino: Garagenvolk

D 2020, R: Natalija Yefimkina, 95 min.
Im post-sowjetischen Russland gibt es ein Phänomen abseits von Eisfischen, Matrjoschkas und Wodka: Die Garagensiedlung.
Garagenvolk feierte seine Weltpremiere im Februar 2020 auf der Berlinale 2020 und lief dort in der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Er gewann mehrere Preise und wurde für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 sowie den Deutschen Kamerapreis 2021 nominiert. Der internationale Titel des Films lautet Garage People.
Finissage Anastasiya Nesterova + Martin Maleschka

Birgitta Flick, Saxophon
Am kommenden Sonntag, dem 14. Mai 2023 verabschiedet die Galerie Fenster die beiden Ausstellungen «Wogen wiegen» mit Malerei und Grafik von Anastasiya Nesterova und «Garagengalerie» mit den Fotos und einer Installation von Martin Maleschka. Ab 14 Uhr besteht in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde somit die allerletzte Gelegenheit in die ganz unterschiedlichen Bilderwelten einzutauchen.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Saxophonistin Birgitta Flick, die als freischaffende Musikerin mit eigenen Gruppen in Berlin, Stockholm und New York City glänzt, aber auch solostisch eine elegante Geschichtenerzählerin mit einem warmen Ton ist.
Holger Lippmann «Pixel & Voxel» + Christine Jaschek «Aqua Lilium»

Holger Lippmann, Malerei
Christine Jaschek, Multimediaprodukt
Sommerausstellungen mit ganz neuen Bilderwelten: 8. Juni - 20. August 2023
Holger Lippmann gehört zu den Pionieren der Netzkunst und bezeichnet einen Teil seines Werkes als digitale Malerei. Er lebt und arbeitet in Wandlitz.
Christine Jaschek wurde 1971 in Bremen geboren, studierte von 1995 bis 2000 Innenarchitektur in Heiligendamm und absolvierte 2001/2002 eine Ausbildung zur Multimediaproduzentin. Seit 2002 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und Mediendesignerin in Wandlitz. Die Künstlerin bezieht ihre Inspiration aus der unberührten Natur Brandenburgs und ihre Bearbeitungen heimischer Flora und Fauna sind frisch und neu.
Am Sonntag, dem 20. August 2023 um 14 Uhr in Anwesenheit der Künstler die Finissage feiern.
Eintritt frei
Christine Jaschek führt durch ihre Ausstellung «Aqua Lilium»

Christine Jaschek, bildende Kunst & Führung
Holger Lippmann, bildende Kunst
Ursula Suchanek, Geige
Anne Harmsen, Akkordeon
Ausstellung mit Live-Musik
Am 3. August 2023 führt die Künstlerin Christine Jaschek durch ihre aktuelle Ausstellung «Aqua Lilium», die noch bis zum 20. August 2023 in der Galerie Fenster zu sehen ist. Zudem setzen sich Geigerin Ursula Suchanek und Akkordeonistin Anne Harmsen in Beziehung zu den ausgestellten Arbeiten.
Parallel ist in der Galerie Fenster «Pixel & Voxel» von Holger Lippmann zu sehen.
Eintritt frei
Sibylle Mania ATELIERS + Die fabelhafte Bilderwelt des Josef Nowinka

Falk Zenker, Gitarre solo
Sibylle Mania, Photografie
Klangmalerei: Photographie & Malerei + Konzert
Austellung: 16. September - 5. November 2023
Mit den beiden neuen Ausstellungen in der Eberswalder Galerie Fenster werden gleich eine ganze Reihe von Wunderkammern geöffnet. Zum einen führt uns die Weimarer Künstlerin Sibylle Mania mit ihrer Fotoserie in die Ateliers von Künstlern, zum anderen tauchen wir in die fabelhafte Bilderwelt des Malers Josef Nowinka, eines erst nach seinem Tode 2014 entdeckten Künstlers.
Nicht nur, wer gelegentlich Kunstausstellungen frequentiert, auch professionell mit den Bildkünsten befasste Menschen wird der Name Josef Nowinka unbekannt sein. 1919 in Großhauland (Schlesien) geboren, lebte er ab 1925 in Berlin und ist hier 2014 im hohen Alter von 95 auch verstorben. Ist Josef Nowinka ein übersehener Künstler? Ja, ganz sicher. Einordnen lässt sich seine Kunst nicht und sie ist allemal eine Entdeckung. Eine erste Gelegenheit, den Künstler umfänglich zu entdecken, gab es im Sommer 2016 im KUNSTRAUMDARSS in Born und 2017 in der Galerie LÄKEMÄKER in Berlin. Seinen Werken wohnt etwas Lustvolles, Spielerisches und Offenes bei, sie sind überlegt und präzise stilisierend ausgeführt - anmutig, aber auch komisch. Poetisch, aber auch anzüglich. So eindringlich, wie manchmal auch verstörend.
Sonderöffnungszeiten:
23. September 2023, 10 - 14 Uhr, anläßlich des Tages der Brandenburger Baukultur
In Kooperation mit Guten-Morgen-Eberswalde DCCCXLV
Tag der Brandenburger Baukultur
Monsieur Satie und der Jazz

Søren Gundermann, Klavier
Ursula Suchanek, Quinton
Rhythmik, Harmonik und ungewöhnlichen Instrumentalklängen
Der Komponist Erik Satie (1866-1925) gilt als der große exzentrische Außenseiter in der französischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Der Pianist Søren Gundermann und die Geigerin Ursula Suchanek nähern sich seiner Musik mit viel Spielwitz und interpretieren Saties Vorlagen stilübergreifend neu, nutzen sie als Ausgangspunkt für Improvisationen und experimentieren lustvoll mit Rhythmik, Harmonik und ungewöhnlichen Instrumentalklängen.
Finissage der Ausstellung «Sibylle Mania ATELIERS + Die fabelhafte Bilderwelt des Josef Nowinka»
In Anwesenheit von Sibylle Mania
Essen ist Fertig! 2023
Rob Ryan Roadshow

Rob Ryan Roadshow, Live-Music
Roadhouseblues, Rockabilly und Americana
Essen ist fertig auch 2023. Auftakt am 12. Mai!
Die Veranstaltungsreihe «Essen ist fertig» auf dem Eberswalder Marktplatz geht in eine zweite Saison. Geplant sind 2023 insgesamt vier Ausgaben.
Los geht es am Freitag, dem 12. Mai 2023. Mescal kümmert sich erneut um das musikalische Programm.
Den Startpunkt setzt Rob Ryan Roadshow! Die Band um den amerikanischen Sänger mit einem dampfenden Mix aus Roadhouseblues, Rockabilly und Americana.
Willkommen in Mexiko!

Cuarteto La Fiesta, Musik
Cuarteto La Fiesta mit Latin-Pop-Hits
Nach einem fulminanten Jahresauftakt im Mai erschallt in diesem Jahr am Freitag, dem 14. Juli 2023 ein zweites Mal der Ruf «Essen ist fertig».
Mescal kümmert sich im Zusammenhang nicht um das Essen, sondern um die Live-Musik. Diesmal bereitet Mescal die Bühne für das Cuarteto La Fiesta und sagt mit Latin-Pop-Hits auf dem Marktplatz der Stadt: Willkommen in Mexiko!
Mit dem Kaffeehaus Gustav, Globus Naturkost GmbH, Eiscafé Venezia Piazza, EWG Eberswalder Wurst GmbH und der Kochkommode.
Swing und Dixieland

Die Jazzpolizei, Live-Musik
Swing und Dixieland
Mescal kümmert sich im Zusammenhang nicht um das Essen, sondern um die Live-Musik. Diesmal bereitet Mescal die Bühne für Jazz & Swing.
Mit dem Kaffeehaus Gustav, Globus Naturkost GmbH, Eiscafé Venezia Piazza, EWG Eberswalder Wurst GmbH und der Kochkommode.
Die Jazzpolizei: Dieses famos-virtuose Trio gleichen Namens gibt dem Hot Jazz genau das zurück, was ihm verbiesterte und «in Ehren ergraute» Studienräte und Zahnärzte gründlich ausgetrieben haben: Den Spaß, die Lust am Spiel für’s (und mit dem) Publikum.
Die alte Normalität

DaN, Live-Music
Rock und Pop
Genussvolle Abende mit kulturellem Angebot locken auf den Marktplatz in Eberswalde. Mit dabei sind auch wieder die Innenstadt-Gastronomen Kochkommode, Kaffeehaus Gustav, Globus Naturkost GmbH, Eiscafé Venezia Piazza und der EWG Eberswalder Wurst GmbH.
Mescal kümmert sich im Zusammenhang nicht um das Essen, sondern um die Live-Musik. Diesmal bereitet Mescal die Bühne für DaN und seine Musik.
Der Eintritt ist frei.
Gesangsfest No. 4 2023
Das Eberswalder Gesangsfest No. 4

Bereits zum vierten Mal lädt das Eberswalder Gesangsfest zu Workshops und Konzert ein. Angesprochen sind alle gesangsbegeisterten Menschen mit und ohne Chorerfahrung.
Tagesprogramm:
9 - 9:30 Uhr Ankunft und Anmeldung
9:30 - 10:15 Uhr Gemeinsames Einsingen
10:30 - 12:30 Uhr Atelierzeit Teil 1
10:30 - 11:30 Uhr Guten Morgen Eberswalde. Mit Sascha Lej.
12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause mit Catering
14:00 - 16:00 Uhr Atelierzeit Teil 2
16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause mit Catering
16:30 - 17:30 Uhr Gemeinsames Aussingen. Mit Sascha Lej.
17:30 Uhr Zeit für Austausch
19 Uhr Konzert: Rudi Neuwirth & Andreas Willers
Konzert Rudi Neuwirth & Andreas Willers

Rudi Neuwirth, Gesang
Andreas Willers, Gitarre
Ein Konzert zum Hören und Genießen
Teil 1: Rudi Neuwirth «Short Loop Stories»v
Hinreißende Klanglandschaften
Teil 2: Rudi Neuwirth & Andreas Willers «Jazztage»
Jazzstandards in Verbindung mit einer modernen und
sehr eigenen Vokalartistik
Im Tagesticket sind Atelier- und Konzertbesuch sowie die Versorgung mit Wasser, Kaffee und Tee enthalten. Das Mittagessen und den Nachmittagssnack (beides vegetarisch) können hinzu gebucht werden. Aber mit dem Konzertticket haben Sie nur die Möglichkeit, das abendliche Konzert zu besuchen – ein Workshopbesuch ist damit nicht möglich.
Helle Stunde mit Kultur 2023
Die Couchies (Swing)

Hank Willis, Geige
Colt Knarre, Gitarre
Couchie Couch, Kontrabass
Swing, fast vergessene Schlager und eigene Songs
Den Startpunkt in diesem Jahr setzen zur insgesamt 37. Ausgabe der Veranstaltungsreihe die «Couchies». Die Größe der Bühne ist den drei Ausnahmeswingern Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch egal. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass und lassen das Publikum an ihrer Nähe teilhaben. Swing, fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Ein herzliches Willkommen!
Eintritt frei
Latin Duo (Clownerie, Artistik)

Latin Duo, Clownerie & Artistik
Clownerie, Artistik und Musik ins Brandenburgische Viertel
Zur «Hellen Stunde mit Kultur» am Mittwoch, dem 31. Mai 2023 kommt das argentinisch-peruanisch beeinflußte Latin Duo mit einer bezaubernden Show aus Clownerie, Artistik und Musik ins Brandenburgische Viertel von Eberswalde.
Mit erstaunlichem Können lädt das unzertrennliche Duo zum Lachen und Nachdenken ein und nimmt jedes Publikum mit. Eine Show zum Sehen, Fühlen und Genießen. Große und Kleine, Alte und Junge sind wie immer herzlich willkommen! Beginn ist um 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz.
Konzert: Pippo Miller

Pippo Miller, Gesang
Lutz Wolf, Flügelhorn
Pier Paolo Bertoli, Akkordeon
Italien-Sehnsucht in deutscher Realität
Hinter Pippo Miller verbirgt sich das Duo des Flügelhornisten Lutz Wolf und des Akkordeonisten Pier Paolo Bertoli. Ihre Lieder pendeln zwischen Italien-Sehnsucht und gelebter deutscher Realität. Hier verschmelzen verschiedene Kulturen, Klänge, Ideen und Genres.
Eintritt frei
Funnykito Show

Dan Marques, Zauberkunst
Zikus, Comedy & Zauber
Zur 40. Ausgabe der «Hellen Stunde mit Kultur» kommt am Mittwoch, dem 14. Juni 2023 Dan Marques mit seiner «Funnykito Show» auf den Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Der brasilianische Künstler brachte sein Publikum schon auf der ganzen Welt zum Lachen. Seine Show wurde bereits auf allen fünf Kontinenten gespielt und der Künstler gewann damit den ein- oder anderen internationalen Preis. Los geht es für große und kleine Gäste um 11 Uhr!
Konzert: Heike Matzer & Steeds Stoermann

Heike Matzer, Gesang, Gitarre & Saxophon
Steeds Stoermann, Gesang & Gitarre
Lieder und Geschichten
Zur 41. Ausgabe der «Hellen Stunde mit Kultur» am Mittwoch, dem 21. Juni 2023 können sich alle Besucher auf ein Konzert mit Heike Matzer & Steeds Stoermann freuen. Das Duo aus dem Oderbruch hat einen riesigen Fundus von Liedern und Geschichten im Gepäck. Neben eigenen Titeln sind eigenwillig ins Deutsche übersetzte Songs von Bob Dylan oder Van Morrison im Programm, dazu auch Lieder von Gerhard Gundermann, Silly oder Rio Reiser.
Ungarisches Blut

Mariann Engels, Seilartistik
Eine Show auf dem Seil
Die in Budapest geborene Artistin Mariann Engels mixt einen feurigen Cocktail aus waghalsiger Artistik und Fröhlichkeit.
Die Show strahlt mal anmutig im Glanze der Akrobatik und ist an anderer Stelle höchst vergnüglich im Zusammenspiel mit einem «freiwilligen» Assistenten.
Der Drahtseil-Akt startet um 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde!
Eintritt frei
Eva Jagun & Björn Bergek

Eva Jagun, Gesang
Björn Bergek, Gitarre
Sambinhas - kleine Werke großer Meister
Eva Jagun & Björn Bergek machen am Mittwoch, dem 5. Juli 2023 zur 43. Hellen Stunde mit Kultur die Tür nach Brasilien ganz weit auf. Sängerin Eva Jagun und Gitarrist Björn Bergek haben ein brasilianisches Programm mit Sambinhas von den 50er Jahren bis heute entwickelt. Das Duo spielt Stücke der großen brasilianischen Meister wie Cartola, Elton Medeiros, Pixinguinha, Joao Bosco oder Djavan. Musik für den Sommer gemacht.
Eintritt frei
Erna Krause

Theater Maskotte:
Ute Kotte, Regie
Gesammelte Lebensweisheiten aus Mecklenburg
Aus dem ländlichen Norden kommt Erna Krause mit ihren Lebensweisheiten am Mittwoch, dem 12. Juli 2023 zur 44. Hellen Stunde mit Kultur. Die olle Schachtel erzählt uns nicht nur himmlische Geschichten und macht uns mit ihren verrückten Ansichten vertraut, sondern stimmt ganz sicher auch den Kanon an.
Alles mit viel Witz und Esprit.
Eintritt frei
Rhythmus Kapriolen mit Tromla.Hoffman

Ulf Hoffmann, Rhythmus/Percussion
Belebender Einfluss von Rhythmus und Bewegung auf den Körper
Ulf Hoffmann, Musiker und Rhythmus Coach aus Eberswalde, gestaltet die 45. Ausgabe der Hellen Stunde mit Kultur am Mittwoch, dem 19. Juli 2023.
Das Programm reicht von sommerlich-verträumten Handpan Klängen über geloopte Trommelstücke bis hin zur Einladung via Bodypercussion ein kleines gemeinsames Rhythmus Orchester zu bilden. Dazu erfahren wir etwas von der Herkunft einzelner Trommeln oder auch vom belebenden Einfluss von Rhythmus und Bewegung auf unseren Körper.
Eintritt frei
Gestandene Lieder über Glück, Leid und Verrücktheit

The Cat’s Back (Niederland):
Anne Harmsen, Gesang & Multiinstrument
Blues, Rock’n‘Roll und Balladen
The Cat’s Back kommt zur 46. Ausgabe der Hellen Stunde mit Kultur am Mittwoch, dem 26. Juli 2023. Hinter The Cat’s Back verbirgt sich die niederländische Multiinstrumentalistin Anne Harmsen. Mit ihrer berührenden und manchmal rauen Stimme wandert sie mit Leichtigkeit zwischen Blues, Rock’n‘Roll und Balladen hin und her.
Ohne Netz und doppelten Boden nimmt die ehemalige Trapezartistin das Publikum mit ins Abenteuer unverfälschter Livemusik.
Eintritt frei
Julian Bellini «Le Predator»

Julian Bellini, Zirkuskunst
Le Predator (Der Räuber): ein komisch-akrobatischer Vortrag
Die Gäste der 47. Hellen Stunde mit Kultur am Mittwoch können sich auf den aus Frankreich zu Mescal gekommenen Zirkuskünstler Julian Bellini und seine Show «Le Predator» (Der Räuber) freuen. Mit Tisch Stuhl und Toaster werden hier hochachtungsvoll Raubtiere bebildert.
Die Faszination die sie in uns auslösen, wie wir uns mit ihnen identifizieren, was wir von ihnen lernen können, was wir besser nicht von ihnen lernen sollten, oder auch einfach nur: was sie fressen und auf welche Weise. Der komisch-akrobatische Vortrag (oder auch die Jagd) beginnt um 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Eintritt frei
Ursula Suchanek & Georg Traber

Ursula Suchanek, Geiger
Georg Traber (CH), Perform
Volkstanz am Vormittag
Die Brandenburger Geigerin und Folkmusikerin Ursula Suchanek und der Schweizer Performer Georg Traber laden im Rahmen der 48. Hellen Stunde mit Kultur zum Tanztee auf den Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Schon immer hatte Ursula Folk im weitesten Sinne fasziniert und so fand sie schließlich in der traditionellen europäischen Tanzmusik das, wonach sie so lange gesucht hatte: wunderschöne überlieferte Melodien, lebendig arrangiert, und Grooves ohne Ende, die den Tanz bereits in sich tragen.
Wir werden vom Tanzen erfahren und können uns, wenn wir wollen, auch noch selbst bewegen, das geht im Stehen oder auch im Sitzen. Los geht es um 11 Uhr.
Georg Schiewe & Suzanna

Georg Schiewe, Akkordeon
Suzanna, Tanz
Tango: Suzanna singt, Gerhard Schiewe arrangiert und spielt Akkordeon
Die Welt des Tangos betritt bei der Hellen Stunde. Die gemeinsame Leidenschaft von Sängerin Suzanna und Akkordeonist Gerhard Schiewe ist der Tango mit all seinen klangreichen Facetten. Die Arrangements stammen aus der Feder des Akkordeonisten. Eintauchen auf Vormittag!
Eintritt frei
Lukas Fröhlich & Tayfun Schulzke «Soundorchester»

Lukas Fröhlich, Trompete
Tayfun Schulzke, Perkussion
Helle Stunde mit Kultur L: Soundorchester
Ein Soundorchester zur 50. Hellen Stunde mit Kultur am Mittwoch, dem 23. August 2023!
Trompeter Lukas Fröhlich und Perkussionist Tayfun Schulzke erzeugen mit Hilfe des Echoplex Rhythmen und Klangwelten, die live erzeugt, sofort aufgenommen und wiederholt werden. Das Material für ganz neue Songs wird dabei nicht nur aus Geräuschen der Musiker, sondern auch aus akustischen Signalen der Zuschauer gebaut, wie Worten, Rufen oder Klatschen.
So können beispielsweise zu einem bestimmten Thema einmalige Klangcollagen ad hoc komponiert werden. Eine überraschende Welt öffnet sich um 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Eintritt frei
Margarina Bailarina

Margarina Bailarina, Jonglage & Clownerie
Straßenshow: Zirkuskunst
Eine brasilianische Brise Zirkuskunst bringt die 51. Helle Stunde mit Kultur am Mittwoch, dem 30. August 2023 zum Leuchten!
Diesmal sind viele Bälle und Keulen im Spiel und auch der Clown lugt um die Ecke. Garantiert gute Laune ab 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Eintritt frei
Karparov & Brunn

Andreas Brunn, Akustikgitarre
Vladimir Karparov, Saxophon
World Jazz
Zur 52. Hellen Stunde mit Kultur spielt das Duo von Vladimir Karparov und Andreas Brunn urbanen World-Jazz, welcher den Sound Berlins und die Klangwelten von Okzident und Orient verbindet. Der bulgarische Ausnahmesaxophonist Vladimir Karparov ist in der Tradition des Balkans und im modernen Jazz gleichermaßen zu Hause und Gitarrist Andreas Brunn ersetzt mit seinem magischen siebenseitigem Instrument gar ein kleines Orchester…
Eintritt frei
Zirculo Circus

Mexikanische Compagnie Zirculo Circus, Performance
Eine Zirkusshow für die ganze Familie
Eine Zirkusshow für kleine und große Leute gibt es zur 53. Hellen Stunde. Zu Gast ist die mexikanische Compagnie Zirculo Circus und sie bringt verschiedene Künste auf den Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Da sind beeindruckende Jonglierstücke, verblüffende Kontorsion, Balancekunststücke und auch Clownerie. Wir sehen Sachen, die wir sonst nicht sehen…
Eintritt frei
Henrik Walsdorff & Ben Lehmann

Henrik Walsdorff, Altsaxophon
Ben Lehmann, Kontrabass
Jazz mit viel Persönlichkeit und wenig Imitation
Saxophonmeister Henrik Walsdorff und der junge Ben Lehmann am Kontrabass spielen zur 54. Hellen Stunde Jazz mit viel Persönlichkeit und wenig Imitation. Egal, ob alte oder neue Jazzstandards oder auch eigene Kompositionen, es geht darum, das Verbindende, den gemeinsamen Hintergrund, die Idee herauszuarbeiten und sich gemeinsam mit dem Publikum daran zu erfreuen.
Konzertstart auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde ist um 11 Uhr, den 20. Septermber.
Eintritt frei
Peter D'Elia

Peter D'Elia, Banjo, Gitarre & Gesang
Folk & Blues
Zur 55. Hellen Stunde mit Kultur begrüßt Mescal den amerikanischen Musiker Peter D'Elia auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Peter D’Elia zog bereits 2005 nach Berlin und tourte mehr als 15 Jahre mit der Band The Beez. Seit 2020 tritt er mit Gitarre und Banjo auch als Solokünstler auf und singt seine eigenen Lieder im Stil von Folk, Blues und Bluegrass.
Eintritt frei
Duo Fain-Perkal

Duo Fain-Perkal:
Matías Fain, Guitarre
Nahuel Perkal, Bandoneon & Harmonika
Tango, Milonga und Walzer
Das argentinische Duo Fain Perkal ist auf Europareise und macht einen Halt bei der 56. Hellen Stunde mit Kultur auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Das Programm der beiden Musiker Matías Fain und Nahuel Perkal ist sowohl den großen Tangomusikern wie Aníbal Troilo, Roberto Grela oder Hugo Díaz, als auch der Musik des Río de la Plata gewidmet.
Eintritt frei
Nikki und Clarissa «Gepflegt Entgleisen»

Nicole Weißbrodt, Spiel
Puppenspiel & Comedy
Die First Lady des Glamours kommt zur womöglich letzten Hellen Stunde mit Kultur in der Saison 2023. Mit einem Weltstar auf Tour kann es ziemlich anstrengend sein. Sie war Special Guest auf Kleopatras Krönungsfeier, tanzte mit Leo auf der Titanic und von wem hat wohl Marylin Monroe ihren Hüftschwung gelernt…?
Die Rede ist natürlich von Clarissa Zockovic, die im goldenen Rollstuhl thronend von den großen Momenten aus ihrem Leben berichtet. Ist sie einmal in Fahrt werden die Tage länger und wilder und die Pointen immer zotiger. Nicht immer leicht für Pflegerin Nikki den verbalen Entgleisungen etwas entgegen zu setzen. Am Ende hilft da doch nur die Medizin. Nicht selten steht ihre Pflegerin Nikki im Schatten von Clarissa, aber auch irgendwie hinter ihr….
Eintritt frei
KUNSTspaziergang

Gudrun Sailer & Henning Wagenbreth, Führung & Kunst
Neue «Kunst am Bau» im Viertel
KUNSTspaziergang im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde
Vier Künstler haben sich der Herausforderung gestellt, neu geschaffene Eingangsbereiche in komplett sanierten Neubaublöcken künstlerisch zu gestalten. Beim Rundgang durch das Brandenburgische Viertel von Eberswalde sind die 2022 und 2023 realisierten Arbeiten von Ina Abuschenko-Matwejewa, DAG, Gudrun Sailer und Henning Wagenbreth zu sehen.
Das Brandenburgische Viertel wurde in vier Bauabschnitten von 1977 bis 1989 gebaut und hieß bis 1993 «Reimannviertel». Der KUNSTspaziergang führt nicht nur zu den neuen Arbeiten in der Cottbuser Straße und in der Spreewaldstraße, sondern auch zu Arbeiten aus der Entstehungszeit des Viertels.
Jazz in E. 2023
Eröffnungskonzerte

Matthias Loibner (AT/CH), Drehleier und Elektronik
Lucas Niggli (Nor), Schlagzeug
Maja S. K. Ratkje, Gesang, Harmonium und Violine
Stian Westerhus, Gittare und Gesang
Eine Mischung aus imaginärer Folklore, echten Traditionals und vielen Eigenkompositionen und Improvisationen.
Matthias Loibner und Lucas Niggli sind beide seit über 25 Jahren auf der Wanderschaft durch alle Stile. Ihr Programm ist gespeist aus einem großen Repertoire zwischen Klassik, Elektronik, Tradition und Imagination. Mal dominieren orientalische Melismen, mal mittelalterlich anmutende Ostinati, ein Stück erinnert an Paganini-Etüden für Geige, ein anderes an einen Bach-Choral für sanft registrierte Kirchenorgel.
Himmelfahrt

Gert Anklam, Saxophon
Volker Jaekel, Orgel
Ein fesselnder Mix
aus Jazz, Tango nuevo, Filmmusik und Elementen aus Rock und Klassik
Gert Anklam spielt Sopransaxophon, Baritonsaxophon, Wasserstichorgel, chinesische Instrumente «Sheng und Xiao», balinesische Instrumente «Gender Wayang, Suling» u.a.
Als freischaffender Pianist, studierter Kirchenmusiker und Komponist, verwirklicht Volker Jaekel seine Vorstellung von stilübergreifender Musik. Jazz, Klassik und Weltmusik verschmelzen zu einem neuen farbigen Klanggebilde.
Konzerte am Freitag
Guten-Morgen-Eberswalde

Tobias Hoffmann Quartett (D / AT):
Tobias Hoffmann, Gitarre
Benjamin Omerzell, Hammond-Orgel
Frank Schönhofer, Bass
Jan Philipp, Schlagzeug
Die ZEIT schrieb: «Tobias Hoffmann (...) ist ein Gitarrist, der seine Ideen schon soweit ausgearbeitet hat, dass jedes Stück, das er spielt, selbst der bekannteste Hit, sofort seinen Stempel trägt.»
Und für Wolf Kampmann, den Autor des Reclam Jazzlexikons, war er schon 2015 «Der derzeit wahrscheinlich beste Jazzgitarrist Deutschlands».
Konzerte am Sonnabend

Athina Kontou / Jazz-Quartett «Mother»:
Athina Kontou, Kontrabass
Luise Volkmann, Sopran- und Altsaxofon
Lucas Leidinger, Klavier
Dominik Mahnig, Schlagzeug
Joanna Duda Trio (PL):
Joanna Duda, Klavier / Elektronics
Maksymilian Mucha, Kontrabass
Michał Bryndal, Schlagzeug
Jazz- und Weltmusik
Die Kölner Bassistin Athina Kontou kommt mit ihrer Band, in deren Musik sich traditionelle Tänze, Rembetiko und zeitgenössische Musik verbinden. Athina Kontou (geb. 1978 in Athen) ist eine griechisch-deutsche Jazzmusikerin, die sich auch im Bereich der Weltmusik betätigt.
Jazztrio FUSK

Jazztrio FUSK:
Kasper Tom Christiansen, Schlagzeug
Rudi Mahall, Klarinette & Bassklarinette
Andreas Lang, Bass
High Energy Jazz
Bestandteil der dreiteiligen Konzertreihe «Jazz zwischen den Jahren»
Leidenschaftlich, verspielt und provokativ. FUSK, das dänisch-deutsche Jazztrio um Bandleader und Schlagzeuger Kasper Tom Christiansen gastiert zur 849. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde im Paul-Wunderlich-Haus.
Gemeinsam mit Andreas Lang am Kontrabaß und Baßklarinettist Rudi Mahall spielt FUSK freudvollen Swing und macht sich dabei auf zu quicklebendigen und griffigen Aktionen. So entsteht erfrischende Musik, die lustvoll mit unseren Hörgewohnheiten spielt, indem sie sie einerseits bedient und andererseits aber auch gegen den Strich bürstet.
«FUSK macht glücklich!«, fasste ein Kritiker zusammen.
Eintritt frei
Quintett Pilgrim

Quintett Pilgrim (Schweiz):
Christoph Irniger, Tenorsaxophon
Stefan Aeby, Klavier
Dave Gisler, Gitarre
Raffaele Bossard, Kontrabass
Michi Stulz, Schlagzeug
Bestandteil der dreiteiligen Konzertreihe «Jazz zwischen den Jahren»
Anlässlich des zehnjährigen Bandjubiläums legte die Band im laufenden Jahr ein fünftes Album vor, dass erneut von einer glänzend durchdachten und dennoch großzügig offenen Musik zeugt.
In den Liner Notes schreibt Peter Margasak: «Auf Crosswinds drückt Pilgrim das Unbegreifliche - das Unbeschreibliche - aus, aber das Quintett tut dies mit atemberaubender Schönheit, Menschlichkeit und Zärtlichkeit. Irniger und seine Bandkollegen haben einen reichhaltigen zeitgenössischen Sound entwickelt, der Ideen einiger der wichtigsten US-amerikanischen Vordenker in Sachen Harmonie mit einem ausgesprochen europäischen Flair vereint.»
Eintritt frei
«DEREK PLAYS ERIC» - High Energy Jazz

Derek plays Eric:
Andreas Willers, Gitarre
Jan Roder, Bass
Christian Marien, Schlagzeug
Bestandteil der dreiteiligen Konzertreihe «Jazz zwischen den Jahren»
Das Berliner Trio ist eine hervorragende Live Band, glänzt durch virtuose Stilsicherheit, Humor und eine gleichermaßen intelligente wie energiegeladene Performance. Das Trio bewegt sich im Jazz & Free Rock Kosmos von Derek Bailey bis Eric Clapton und holt klassische Jazz,- Soul,- und Rock-Charts ins Heute.
Die Presse ist schon einmal angetan:
«…enorme Musikkenntnis und Stilsicherheit» (Lothar Trampert, Gitarre & Bass)
«…ein herzhafter Kick von Dreien, die gut zugehört haben…» (Rigobert Dittmann, Bad Alchemy)
«…erfreulich ruppig, widerborstig und punkig.» (Wolf Kampmann, Jazzthing)
«…ein völlig irres Klanggebräu.» (Rolf Thomas, Jazzthetik)
«…so intelligent wie provokativ, so lustvoll wie rotzig.» (Hans-Jürgen Schaal, Fidelity)
Eintritt frei!
Spenden für die freie Kulturarbeit sind hingegen wichtig und gern gesehen.
Purpur-Kulturfest im Forstbotanischen Garten 2023
The Humming Trees

The Humming Trees:
Ingeborg Freytag, Violine
Jörg Schneider, Gesang & Gitarre
Amerikanische Folk & Blues
Guten-Morgen Ausgabe das Duo «The Humming Trees»
Ohne Bäume kein Holz, ohne Holz keine Instrumente, ohne Instrumente kein Klang. Die Wurzeln der Humming Trees greifen tief in den Grund der amerikanischen Folk- und Blues Musik. So spielen Geigerin Ingeborg Freytag und Gitarrist und Sänger Jörg Schneider nicht nur ihre eigenen Songs, sondern interpretieren mit einer tiefen Verbeugung gerne auch die einiger Protagonisten des Mississippi Delta Blues. Zu nennen wären da Robert Johnson, Charley Patton oder Skip James. Ganz akustisch, ganz reduziert auf den Gesang, Gitarre und Violine.
So dass man die Bäume mitsummen hört, wenn die Humming Trees anfangen zu spielen.
The Joni Project + Carolina Lee

Doppelkonzert
The Joni Project:
Anne de Wolff, Gesang, Geige, Bratsche, Cello, Lap Steel, Vibraphone, Harmonium & Saz
Iris Romen, Gesang, Kontrabass, E- Bass, Gitarre & Vibraphon
Stefanie Hempel, Gesang, Gitarre & Piano
A Celebration of Joni Mitchell‘s Album Blue: Drei Frauen, drei Multi-Instrumentalistinnen und Singer-Songwriterinnen tun sich
zusammen für ein einzigartiges Projekt: Zum 50. Jubiläum bringen sie Joni Mitchells legendäres Album «Blue» in seiner Gesamtheit auf die Bühne.
Carolina Lee:
Nadja Carolina, Gesang & Gitarre
Simon Grote, Gitarre & Keyboard
Leah Corper, Bass
Lutz Oliver, Schlagzeug
Carolina Lees psychedelischer Dreamfolk schafft es mit Gitarre, Orgel, Bass, Schlagzeug und Gesang ganz unaufgeregte Songs zu arrangieren, die sich nicht nur vollständig auf die eigene Poesie verlassen, sondern gefühlt ebenfalls über der Zeit stehen. Hypnotisierende Songs, die uns in eine traumgleiche Tiefe ziehen.
Joker

USA 2019
Regie: Todd Phillips
Kino - Open Air
1981 in Gotham City: Arthur Fleck fristet ein trostloses Leben. Wenn er nicht gerade auf den Straßen von Gotham City als Clown verkleidet Werbeschilder für Schlussverkäufe herumwirbelt oder von jugendlichen Schlägern verprügelt wird, kümmert er sich zuhause um seine kranke Mutter Penny. Flecks Geisteskrankheit wird durch die ständigen Demütigungen immer schlimmer. Sein Leben nimmt eine dramatische Wendung, nachdem er von seinem Kollegen Randall einen Revolver geschenkt bekommt. Als in der U-Bahn drei betrunkene Yuppies für Stunk sorgen, knallt er sie kurzerhand ab - und löst damit unbeabsichtigt eine Bewegung aus, die gegen die Oberschicht aufbegehrt.
Der Rausch

Dänemark 2021
Regie: Thomas Vinterberg
Kino - Open Air
Martin ist Lehrer an einer Schule. Er fühlt sich alt und müde. Seine Schüler und ihre Eltern wollen, dass er gekündigt wird, weil sie mit der Qualität seines Unterrichts nicht zufrieden sind. Ermutigt durch eine Promille-Theorie stürzen sich Martin und seine drei Kollegen Tommy, Nikolaj und Peter in ein Experiment: Sie wollen durch Alkoholkonsum ihren Blutalkoholwert im Alltag konstant bei 0,5 Promille halten. Das Ergebnis ist am Anfang positiv. Martin hat wieder Spaß am Unterrichten und die Beziehung zu seiner Frau Trine entflammt wieder. Doch die negativen Auswirkungen lassen nicht lange auf sich warten...
Das Leben des Brian

GB 1980
Regie: Terry Jones
Kino - Open Air
Vor über 2.000 Jahren kam in Jerusalem Jesus Christus zur Welt. Im Stall nebenan wurde Brian geboren und prompt mit dem Messias verwechselt. Auch 30 Jahre später wird Brian für den Messias gehalten. Dumm nur, dass jeder Versuch, seine Jünger vom Gegenteil zu überzeugen, sie nur noch mehr an die Bescheidenheit ihres Messias glauben lässt. Was der Wundertäter wider Willen allerdings nicht weiß: Das ihm auferlegte Schicksal schließt den Tod am Kreuz mit ein.
Roter Himmel

Deutschland 2023
Regie: Christian Petzold
Kino - Open Air
Leon und Felix sind schon lang befreundet und planen einen sommerlichen Urlaubstrip an die Ostsee. Nachdem sie in dem abgelegenen idyllischen Ferienhaus auf die fremde Nadja und den noch fremderen David stoßen, entstehen neue Gefühlswelten. Hier ein verliebter Blick, da ein Funke Neid, aber auch Verantwortungsbewusstsein treffen fortan aufeinander, nicht zu vergessen die Freiheit des Einzelnen, die dort endet, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Eines Tages kommt dann jedoch alles anders, als plötzlich wütende Waldbrände um sie herum eintreten, die schnell außer Kontrolle geraten. Während jeder mit seinen eigenen Sorgen beschäftigt ist, schaffen die Flammen es, die Menschen für einen Moment näher zusammenzubringen. Es folgt eine Geschichte über Zwischenmenschlichkeit, Zerbrechlichkeit und Liebe, das Leben und den Tod.
Pugsley Buzzard & The Swamp Orchestra

Pugsley Buzzard, Gesang & Klavier
Bernhard Ullrich, Saxophone
Rob Gutowski, Posaune
Tobi Fleischer, Bass
Micha Maass, Schlagzeug
The Big Voice from Down Under Australien
Pugsley Buzzard tanzt mit seinem erstklassigem Swamp Orchestra übermütig durch Raum und Zeit. Schräger Honky Tonk trifft auf den Zauber von Zappa und lädt die Beat Poeten Kerouac und Ginsberg zum Drink ein. Pugsley Buzzard’s Kompositionen erzählen von Vagabunden, die vom Leben gezeichnet sind und sie singen die Lieder der entwurzelten Troubadoure. Pugsley’s rauer Bariton geht unter die Haut und lässt jeden, der ein Herz in der Brust trägt, die Liebe zum Leben und die lodernde Flamme der Leidenschaft erleben. Party
The Big Bubbles Show

Corinne, Seifenblasen-Kunst
Die magische Welt der Seifenblasen
Es geht um Halbelf am Vormittag für Groß und Klein in die magische Welt der Seifenblasen!
Die magische Welt der Seifenblasen! Eine Reise zwischen kunterbunten großen und kleinen Seifenblasen, Seifenblasen-Skulpturen, Seifenblasen in Seifenblase, Rauch-Seifenblasen, Feuer-Seifenblasen…
Und warst Du selbst schon mal in einer Seifenblase…?
Nach einer bestimmt inspirierenden Performance sind alle zum Probieren und Mitmachen eingeladen!
Service
Veranstalter & Kartenservice
Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
c/o Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
0177-3076684
post@mescal.de
https://mescal.de
www.instagram.com/mescal.eberswalde
c/o Lars Fischer
Schicklerstraße 47
16225 Eberswalde
www.facebook.com/jazzine
Kartenservice
Tickets für «Jazz in E.» bei Tickettoaster:
Alle Veranstaltungen außerhalb von «Jazz in E.» sind in der Regel kostenfrei.
Veranstaltungsort
Kulturhaus Rofinpark
Coppistraße 3
16227 Eberswalde
Anreise
Bahn: RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof. Zum Rofin Gewerbepark weiter mit Bus 861 (Finow-Schönholzer Heide) bis Eberswalde, Eisenspalterei Gewerbe, dann 9 min. Fußweg
Touristinformation
Tourist-Information Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde
03334-64520
www.eberswalde.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.