Jazz in E. - Festival aktueller Musik in Eberswalde

17. bis 20. Mai
Einer der schönsten Plätze in Eberswalde, der Forstbotanische Garten, ist in diesem Jahr Veranstaltungsort des viertägigen Open Air-Jazzfestivals. Mit dabei sind der Schweizer Ausnahmeperkussionist Lucas Niggli im Duett mit dem Drehleier-Spieler Matthias Loibner aus Wien, ein Konzert für Orgel und Saxophon mit Volker Jaekel und Gert Anklam sowie das Quartett des österreichischen Trompeters Richard Koch. Die Kölner Bassistin Athina Kontou kommt mit ihrer Band, in deren Musik sich traditionelle Tänze, Rembetiko und zeitgenössische Musik verbinden.
Das komplette Programm finden Sie hier.
Termine 2022
Konzert
Konzert
Konzert
Guten-Morgen-Eberswalde DCCC 2022
Konzert
Night Train (Die kleinste Big Band Berlins)
Chor „Gela und die Oderperlen“ & Trommler Hoffmann
Ein Fest zum Jubiläum

Wichtig sind Tage die unbekannt sind! Wir feiern unsere 800. Ausgabe mit Freunden, Partnern und Unterstützern von Guten-Morgen-Eberswalde!
Live: Die Zunft (Rock, Pop, Lied)
Die Musiker der Band DIEZUNFT spielen die Lieder aus der Rock-und Popmusikwelt der DDR. Bekanntere Bands wie Silly, City, Karat oder die Puhdys werden ebenso gespielt wie Veronika Fischer, Gundermann und Renft. Und wer kennt noch die Sputniks oder Holger Biege?
Es sind die Lieder und die Geschichten hinter den Liedern, die die fünf Musiker aus dem Oderbruch eindrucksvoll interpretieren.
Natürlich ist es nicht möglich, vierzig Jahre Musikgeschichte in einem zweistündigen Programm zusammenzufassen, doch gewährt es einen Einblick in das musikalische Schaffen dieser Zeit.
Suzanna «Alexandra-Revue»

Suzanna ist eine der wichtigsten, schönsten Stimmen im heutigen Berlin. Die Sängerin mit der dunklen Stimme, lebt heute in Berlin, wo sie einst ihre ersten Konzerte gab.
Suzanna stellt ihr Alexandra- Revue- Programm vor. In ihrem neuen Programm «Illusionen» bringt Suzanna die bekannten Schlager wie «Mein Freund, der Baum», «Sehnsucht» oder «Zigeunerjunge» von Alexandra zurück auf die Bühne. Auch bei unbekannteren Stücken wie «Schwarze Balalaika», «Moskauer Nächte», «Abend der Rosen» oder «Im sechsten Stock» wird man sich fragen, ob Suzanna wie Alexandra klingt oder umgekehrt.
Suzanna, Gesang
Valerij Pysarenko, Gitarre
Vladyslav Urbanski, Akkordeon
Country mit Alistair Christl

Als Schüler von Old Country, Rockabilly und Western Swing verkörpert Christls beeindruckender Katalog eine Vision und Sensibilität, die die Vergangenheit verehren und dennoch einzigartig seine eigene sind. 5 Nächte in der Woche, über 15 Jahre in der pulsierenden Roots-Szene von Toronto haben ihm sein heutiges Ansehen als fleißiges Original eingebracht; jemand, der diesen authentischen Hauch von Country-Größen in sein herausragendes schriftliches Material einbringt.
Sein Gitarrenstil (siehe Chet Atkins, James Burton) hat ihm den Leadgitarrenplatz in Return To Grace (Elvis Tribute; Mirvish Thearter, Thailand Cultural Centre), Rock and Soul (Motown Tribute; Fallsview Casino) eingebracht, 4 Jahre bei Rockabilly Hall of fame, Ronnie Hayward und unzählige andere Künstler und Bands.
Luftkur No. 33

Künstlerische Heilbehandlungen
Guten-Morgen-Eberswalde lädt mit seiner 803. Ausgabe am Sonnabend, dem 26. November 2022 in den innerstädtischen Park am Weidendamm an der Schwärze, denn dort ist die Luft besonders gut… Zur 33. Luftkur können sich große und kleine Besucher auf ein Programm zur Adventszeit mit dem Kammerchor Schönow unter der Leitung von Wilfried Staufenbiel freuen. Dazu zaubert die Puppenspielerin Nicole Weißbrodt den «Froschkönig» aus ihrer Handtasche und Waltraud aus Berlin hat kleine Gedichte im Gepäck. Los geht es um Halbelf am Vormittag, wie sollte es anders sein.
Wilfried Staufenbiel trat nach Abschluss seines Studiums dem Rundfunkchor Berlin bei, dem er 34 Jahre angehörte. Seit Oktober 2004 leitet er den gemischten Chor Strausberg und im April 2005 gründete er den Galeriechor Schönow. Seit 2014 ist er außerdem Chorleiter des Mahrzahner Kammerchors.
Luftkur No. 34

Künstlerische Heilbehandlungen mit Theater LaKritz
Los geht es um Halbelf am Vormittag. Die Puppenspielerin Nicole Weißbrodt zaubert den «Froschkönig» aus ihrer Handtasche und Waltraud aus Berlin hat kleine Gedichte im Gepäck.
Das Theater Lakritz Berlin ist eine Künstlergemeinschaft aus Berlin. Gegründet wurde die Gruppe 2002 von den Puppenspielerinnen Kristina Feix, Heidrun Warmuth und Nicole Weißbrodt. Alle drei sind Absolventinnen der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin und waren an zahlreichen Bühnen als Spielerinnen sowie für Regie und Ausstattung engagiert.
Ausgangspunkt der lebendigen und unterhaltsamen Inszenierungen für Kinder und Erwachsene ist die Verbindung von Puppen-,Schauspiel-, Objekt- und Materialtheater.
Birgit Debernitz & Gitarrenorchester

Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Birgit Debernitz & Gitarrenorchester
Birgit Debernitz singt in ihrer knapp bemessenen Freizeit im Chor und spielt Bratsche im Orchester «Capella academica» der Humboldt-Uni. Am Sonnabend, dem 10. Dezember 2022 präsentieren Birgit Debernitz und Gitarrenorchester eine Originalfassung wieder. Zuletzt war das immer so ca. 25 Gitarristen und Gitarristinnen umfassende Ensemble 2017 zu Gast im Rahmen der Veranstaltungsreihe.
Im diesjährigen Programm spielt das Märchen «Die drei Tränen» von und mit Rita Jansen und dem Spatzenchor unter der Leitung von Christine Arnold.
Luftkur No. 35

Künstlerische Heilbehandlungen
Eine Audienz beim echten Weihnachtsmann und Advents- und Weihnachtslieder mit dem Fahlberg Chor.
Der Fahlberg Chor wurde 2006 von Sabine Fahlberg gegründet. Die Chormitglieder tönen und singen seither jeden Montag in der Aula der Kollwitzschule in Bad Freienwalde. Durch die fröhlichen, regelmäßigen und intensiven Proben hat sich die Chorgemeinschaft zu einem strahlenden Klangkörper entwickelt, der gern in der Region Konzerte aufführt und zum Mitsingen einlädt.
Luftkur No. 36
Helle Stunde mit Kultur 2022
Harry & Moe Jaksch

Bayerische und andere Volksmusik
Der blau-weiße Weltenbummler Harry Jaksch ist für die gesamte “bairische Diaspora” im preußischen Berlin eine echte Legende. Am Mittwoch dem 28. September 2022 spielt er zur gemeinsam mit seinem Sohn Moe Jaksch bayerische und andere Volksmusik. Ab 11 Uhr liegen auf dem Wochenmarkt im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde traditionelle alpenländische Klänge via Zither, Akkordeon und Kontrabaß in der Luft.
The Booty Jive

Galaktische Musik
Am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, wird noch eine Zusatznummer als Jahresabschluß aufgelegt. Die helle Stunde mit Kultur im Brandenburgisches Viertel Eberswalde bedanken sich bei Publikum und Unterstützerschar! Und es wird mit The Booty Jive nicht unter galaktischer Musik gemacht!
Die vier Musiker vom Planeten Bayou7 erleuchten die Welt mit einem neuen Musikstil, dem Spaceboogie! Ihre Musik ist funky und bittersüß und liefert einen schwärmerischen und unterhaltsamen Bericht über das Musikleben in einem der angesagtesten Ecken des Universums.
Jazz in den Kneipen 2022
Cologne Trio - Groove Jazz

Cologne Trio
Lars Cölln, Gitarre
Beat Halberschmidt, Bass
Sönke Reich, Schlagzeug
Kartenvorverkauf unter https://mescal-shop.tickettoaster.de/produkte
Konzert Hannes Buder
KUU!

KUU!
Jelena Kuljić, Gesang
Kalle Kalima, Gitarre und Bass
Frank Möbus, Gitarre
Christian Lillinger, Schlagzeug
Kartenvorverkauf unter https://mescal-shop.tickettoaster.de/produkte
KUNSTfrühschoppen
Winterausstellungen in der Galerie Fenster 2022
Eröffnung der 12. und 13. Ausstellung

Live-Musik: Richard Koch
Richard Koch ist ein in Österreich geborener Trompeter und Komponist. Er bewegt sich in einer Vielzahl von Genres und Ausdrucksformen. Schwerpunkt ist stets die Körperlichkeit von Musik. Dies führte zu einer Vielzahl von Projekten, die Musik mit anderen Kunstformen (Tanz, Bildende Kunst, Sprache) verschmelzen, hatte aber auch die Arbeit auf großen Bühnen im Pop- und Klassik-Bereich zur Folge.
Lesung Hans Jörg Rafalski

Zur Lesung auf der WERFT liest Hans Jörg Rafalski im Freizeitschiff der 1893 eG (Prignitzer Str. 50) aus seinem noch unveröffentlichten Werk «Wie der Stahl gegossen wurde». Es handelt von der bemerkenswerten Wiederinbetriebnahme der einstigen Ardeltgießerei unter dem Namen Ammonwerk in Eberswalde nach 1945.
Hans Jörg Rafalski ist im Finowtal geboren und seit vielen Jahren der Industriegeschichte seiner Heimat auf der Spur. Er befasst sich als Bauingenieur und Kommunikationsdesigner in seiner freiberuflichen Tätigkeit vorrangig mit der Entwicklung von Lösungen zu Fragen, wie in unseren Städten der Zukunft funktionierende Lebensräume aussehen können. Daneben organisiert er ein Netzwerk der brandenburgischen Büchermacher und die Messe „Schöne Bücher aus Brandenburg“, die am 3. September 2022 zum vierten Mal in Potsdam stattfinden wird.
Ein Hörabend mit Getränken
Der nackte Mann auf dem Sportplatz

Mit «Der nackte Mann auf dem Sportplatz» ist ein DEFA-Film von Konrad Wolf aus dem Jahr 1973 zu sehen.
Kemmel ist Bildhauer, ein Künstler, der es sich und anderen nicht leicht macht. Auf die vierzig zugehend, fragt er sich, was er bisher Bedeutendes geschaffen hat. Einige Arbeiten werden von den Leuten nicht angenommen. Sein Relief zum Beispiel, das er für ein Dorf angefertigt hat, verschwindet in einem Abstellraum. Der Arbeiter Hannes, den er als Modell für eine Porträtplastik haben will, zeigt kein Interesse. Dann lässt er sich doch darauf ein. Kemmels Arbeit misslingt, aber die stundenlangen Sitzungen sind für beide ein Gewinn, jeder dringt ein wenig in die Welt des jeweils anderen ein. Kemmel fährt in sein Heimatdorf und bekommt den Auftrag, eine Skulptur für den Sportplatz zu schaffen. Einen Fußballer stellt man sich vor. Was Kemmel schließlich bringt, ist ein Läufer - ein Nackter dazu. Die Leute sind peinlich berührt, ablehnend. Doch die Konfrontation mit dem Werk, der vorsichtig einsetzende Umgang mit ihm, führt sie schließlich dazu, es anzunehmen.
SHARED READING mit Carsten Sommerfeldt

Shared Reading® ist eine literaturbasierte Intervention.
Shared Reading wurde vor mehr als 15 Jahren von Dr. Jane Davis entwickelt und wird seitdem erfolgreich als literaturbasierte Intervention von The Reader in Liverpool durchgeführt. Mehr als 15.000 Menschen in mehr als 400 Gruppen erleben jede Woche die Wirkung von Shared Reading, in Bibliotheken, in Gemeindezentren, Unternehmen, Schulen, Gefängnissen und Kliniken.
Durch Bücher kann Carsten Sommerfeldt oftmals Dinge anders und dadurch klarer sehen. Dieses Gefühl hat ihn viele Jahre im Berlin Verlag und als Verlagsleiter bei Droemer Knaur im Gespräch mit Autoren, Buchhändlern und Lesern verbunden. Durch Shared Reading ist dieser Austausch tiefgehender und unmittelbarer geworden - wie eine offene Einladung, die in jeder Session aufs Neue ausgesprochen wird und die die Menschen gemeinsam annehmen können.
Mit Shared Reading hebt sich unsere Stimmung, wir werden bereichert und schöpfen neue Energie.
Baubezogene Kunst in der DDR

Vortrag Martin Maleschka
Zur kulturellen Hinterlassenschaft der DDR gehört eine bemerkenswert große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Diese Arbeiten waren ein integraler Bestandteil des Gesellschaftsbaus und spielten darüber hinaus bei der bildkünstlerischen Ausstattung der Stadtzentren und Wohngebiete eine bedeutende Rolle. Ihrer Bestimmung nach waren sie nicht bloß schmückendes Element, sondern hatten politische Botschaften beziehungsweise idealisierte Bilder einer von Grund auf neu zu entwickelnden sozialistischen Gesellschaft zu vermitteln. Die von den Auftraggebern vorgegebenen Inhalte wurden durch die ausführenden Künstler oft auf individuelle Art und Weise und unter Anwendung vielfältigster Techniken in bemerkenswerte Kunstwerke umgesetzt.
Schönheit & Vergänglichkeit

Galerie Film
Deutschland 2019, Regie: Annekatrin Hendel, 80 Minuten, ab 6 Jahren
In ihrem dokumentarischen Werk «Schönheit & Vergänglichkeit» widmet sich Annekatrin Hendel dem Fotokünstler Sven Marquardt und dessen Modellen Dominique Hollenstein und Robert Paris. Ein Film über Rebellion, Kreativität und Gemeinschaft.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Galerie Fest zum Saisonabschluss

17.12.2022
10:30 Uhr, Flunkerproduktionen spielen «Kurs auf ein Wunder» mit zwei flammenden Kapitänen im Ozean der Imagination. Ein randvoll gepacktes, mitunter abgründiges, dann wieder lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen, Kapitäninnen und dem Publikum, Sehnsucht, Tiefenlot und schräger Musik für Schiffsgesellschaften an Land.
14:00 Uhr, Lukas Fröhlich und das Echo - Trompete & Loops
18.12.2022
10:30 Uhr, Führung mit Hans Jörg Rafalski
14:00 Uhr, Herrenwieser Vokalquartett - Weihnachtslieder Acapella aus aller Welt
Service
Veranstalter, Informationen
Begegnungszentrum
Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
c/o Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
T: 0177-3076684
post@mescal.de
https://mescal.de
www.facebook.com/jazzine
www.instagram.com/mescal.eberswalde
Tickets
Veranstaltungsorte
Forstbotanischer Garten, Am Zainhammer 5, 16225 Eberswalde
Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Galerie Fenster, Prignitzer Str. 50, 16227 Eberswalde
Anreise
Mit der Bahn RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof
Touristinformation
Tourist-Information Eberswalde
T: 03334-64520
www.eberswalde.de