22. Brandenburgisches Fest Neuer Musik
26. bis 30. Mai 2022
intersonanzen 2022 »eigenWelten«
Das Brandenburgische Fest Neuer Musik »intersonanzen« präsentiert unter dem Titel eigenWelten neueste Musik aus Brandenburg im Kontext internationalen Repertoires. Das fünftägige Festival beinhaltet Konzerte Neuer Musik in unterschiedlichsten Formaten: einer Noten- und Klangkunst-Ausstellung, verschiedenen Exkursionen (Soundwalk, Fahrradfahrt, Innenstadtaktion), einem Workshop sowie einem Symposium. Zudem reflektieren und vertiefen regelmäßige Diskurse das Erlebte im für alle offenen direkten Gespräch, bei dem ausgewählte Protagonisten der Szene hautnah erlebt werden können. Dabei gehen die intersonanzen an den beiden Hauptspielorten »Potsdam Museum« und »Kunsthaus sans titre« sowie mit Exkursionen, Aktionen und einem Innen-Außen-Konzert im »KunstHaus Potsdam« noch gezielter auf das Publikum zu.
- Was für eine Welt ist in einem bestimmten Werk entstanden? Was sind ihre Regeln, ihre Philosophie, ihre Anmutung(en)?
- Was ist fremd an ihr und was vertraut?
- Was können/sollen die Hörenden dort tun? Sollen sie „nur“ erleben oder haben sie bestimmte Aufgaben zu erfüllen? Was bewirken sie? Was können sie gewinnen? Wie frei oder eingegrenzt sind sie? Wie werden sie geführt?
- Wie ist insgesamt die Dramaturgie des Aufenthaltes in der anderen Welt? Welche Entwicklungslinien gibt es?
- Welche Logik herrscht in der anderen Welt? Ist es eine kausale Logik oder eine ästhetische? Ist es Fiktion mit einer eigenen Logik – oder gar Fake, der (zeitweilig?) völlig in die Irre führt?
- Wie betreten wir diese Welt? Werden wir eingeladen, verführt, verpflichtet, gelockt oder hineingeworfen?
- Wie verlassen wir diese Welt wieder? Tun wir es freiwillig und selbst bestimmt?
- Wie vergeht in der anderen Welt die Zeit? Langsamer, schneller oder verändert sie gar ihre Geschwindigkeiten? Wie geschieht dies und aus welchem künstlerischen Grund?
- Was hat die künstl(er)i(s)che Welt mit der wirklichen zu tun? Bezieht sie sich auf eine normalerweise von den Hörenden erlebte Lebensrealität? Inwiefern? Und mit welchem Zweck? Wie verhält sich hier Kunst zur Wirklichkeit?
- Welchen Bezug gibt es zu Erfahrungen der Rezipierenden und wie wird er jeweils hergestellt?
- Was bleibt nach diesem Besuch, nach der neuen Erfahrung? Können wir etwas mitnehmen für unsere tägliche Lebenswelt?
Diesen und anderen Fragen soll bei den intersonanzen 2022 nachgegangen werden – im Gespräch, vor allem aber im berührenden Erleben der klingenden Kunst live und vor Ort. Dies wird in ganz unterschiedlichen Programmformaten präsentiert, die auch immer wieder Klassiker der Neuen Musik enthalten. Dabei wird nicht nur zeitgenössische Musik und Klangkunst für die Erwachsenenwelt präsentiert, sondern es wird durch die Kooperation mit der Städtischen Musikschule und der Universität Potsdam sowie beim Auftritt des Jungen Ensembles Neue Musik des VdMK die jüngere Generation angesprochen.