Das «Kaspertheater als Spielprinzip» ist 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. In Würdigung dieser Auszeichnung bittet das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda eine Woche nach dem Puppentheaterfestival zum Kaspergipfel. Er führt zu den Ursprüngen des Kasperspiels zurück und begrüßt dazu europäische Meister dieser Spielweise aus Italien, Frankreich, England und Deutschland. Sie kommen auf dem Dorfgasthof Kröbeln zusammen und zeigen ihr Puppenspiel: Der Saal verwandelt sich in einen kleinen Jahrmarkt, auf dem Kasper, Punch, Pulcinella und Polichinelle mit rasantem Spiel das Publikum begeistern.
10.00 Uhr Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes und dessen Umsetzung in Deutschland
Dr. Marlen Meißner, Bonn
10.30 Uhr Stock, Stab und Pritsche in ihrer kulturhistorischen Bedeutung
Dr. Lothar Binger, Kleinmachnow
11.30 Uhr Kasper international – ein europäisches Spielprinzip
Lars Rebehn, Dresden
12.00 Uhr Sage mir, mein Freund, woher stammst du? – Ich stamme aus meinem Vaterland". Zur Herkunft des Kaspars/Gáspárs/Kašpáreks/Kasperls/Káspors/Käsperles/(ad libitum)
Prof. Beatrix Müller-Kampel, Graz
13.30 Uhr Der Kasper – volksnah? völkisch? progressiv?
Peter Waschinsky, Berlin
14.00 Uhr Der Hohnsteiner Kasper – vom Jahrmarktskasper zum Fernsehstar
Jens Welsch, Osterholz-Scharmbeck
15.00 Uhr Führung durch „Kaspers Welten“