Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land

vergrößern
Hase und Igel, Photo: Karl Huck, Seebühne Hiddensee

15. bis 24. September

Handpuppenspiel, Fadenmarionetten, Schattenspiel und Klappmaulfiguren – das große Spektrum des Puppen- und Figurentheaters wird in der Festivalwoche zu einem Erlebnismarathon für alle Bühnenfreunde. Während der zehn Festivaltage werden 20 Puppenbühnen an über 40 Spielorten im Elbe-Elster-Land zu Gast sein, darunter in Bad Liebenwerda und Doberlug-Kirchhain.

Das Puppentheaterfestival feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und begeht dieses mit einem besonderen Programm: klassisches Puppentheater trifft auf modernes Figurentheater und Inszenierungen bedeutender Literaturwerke auf Komödiantisches. Das bunte Programm spiegelt sich sowohl in den Stücken als auch in den vielfältigsten Veranstaltungsorten wider: Kirchen, Dachböden, Fabrikhallen und Kaufmannsläden vergangener Zeiten. Diese unkonventionellen Orte werden auch in diesem Jahr wieder von herausragenden Puppenbühnen und Ensembles aus Deutschland, Tschechien, Ungarn, Dänemark und Österreich bespielt.

Programm-Auswahl 2022

Eröffnung 24. Internationales Puppentheaterfestival

Aula Sängerstadtgymnasium FinsterwaldeFreitag, 16. September 2022, 18:00 Uhr

18:00 Uhr | Einlass und buntes Rahmenprogramm mit:
Glücksstück - Inka Arlt, Berlin
Die Rätin - Figurentheater Cornelia Fritzsche, Dresden
Fabula Luna - Dorftheater Siemitz Band, Siemitz

18:30 Uhr | Offizielle Eröffnung des 24. Festivals
Laurel und Hardy - Theatrium Steinau, Steinau

Kartenvorverkauf in den Museen des Museumsverbundes Elbe-Elster und im Festivalbüro. Restkarten an der Abendkasse.

Varieté der Extraklasse

Museum MühlbergSamstag, 17. September 2022, 19:00 Uhr
Samstag, 17. September 2022, 19:00 Uhr

Für Erwachsene

Die Bremer Stadtmusikanten

Mitteldeutsches MarionettentheatermuseumSonntag, 18. September 2022, 15:00 Uhr

für Kinder und Familien

mit «Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater», Bremen

Karten: Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Das Traumfresserchen

Drandorfhof SchliebenSonntag, 18. September 2022, 15:30 Uhr

für Kinder und Familien

mit dem Theatrium Steinau, Steinau

Karten: Touristinformation Drandorfhof Schlieben, Informationen unter Tel. 035361 81699

Don Quijote

Gut SaathainSonntag, 18. September 2022, 17:00 Uhr
vergrößern
Szene aus: Don Quijote

für Jugendliche und Erwachsene

mit dem Dorftheater Siemitz

Karten: 03533 819245 oder www.gut-saathain.de

Rattenscharf – alles ist möglich

Museumsscheune UebigauDienstag, 20. September 2022, 19:00 Uhr

für Erwachsene

mit dem Figurentheater Cornelia Fritzsche, Dresden

Karten: Tel. 03533 65127

Adams Äpfel

Atelierhof WerenzhainDonnerstag, 22. September 2022, 19:00 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

mit «marotte – Figurentheater Karlsruhe»

Kartenbestellung unter Tel.: 035322 32797

Der kleine Angsthase

Dorfkirche DollenchenFreitag, 23. September 2022, 16:00 Uhr

für Kinder

mit «Die Artisanen», Berlin

Karten unter Tel: 03531 2196

Geschichten unterm Hollerbusch. Ein Schattenspiel

Mitteldeutsches MarionettentheatermuseumFreitag, 23. September 2022, 19:00 Uhr

für Erwachsene

mit der Schattenbühne Bettina Beyer

Karten: Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Adams Äpfel

Brikettfabrik LouiseFreitag, 23. September 2022, 19:00 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

mit «marotte – Figurentheater Karlsruhe»

Karten unter Tel.: 035341 94005

Der kleine Prinz

BücherKammer HerzbergFreitag, 23. September 2022, 19:00 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

mit dem Figurentheater Christiane Weidringer, Erfurt

Karten: BücherKammer, Informationen unter Tel. 03535 248779

Das letzte Autogramm – Hommage an Jonny Cash

Musikpavillon im Pfarrgarten SaxdorfSamstag, 24. September 2022, 15:00 Uhr

für Erwachsene

mit dem Theatrium Steinau, Steinau

Karten unter Tel.: 035365 8390

Dornröschen und die Monsterbande

Mitteldeutsches MarionettentheatermuseumSamstag, 24. September 2022, 15:00 Uhr

für Kinder und Familien

mit dem Dresdner Figurentheater

Karten: Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Der Löwe und die Maus

Sänger- und Kaufmannsmuseum FinsterwaldeSamstag, 24. September 2022, 15:30 Uhr

für Kinder

mit «Fithe» - Figurentheater aus Ostbelgien

Karten: Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

Lange Nacht des Puppenspiels

Bürgerhaus Bad LiebenwerdaSamstag, 24. September 2022, 18:00 Uhr
vergrößern
Hans Krüger auf der Bühne

18:00 Uhr | Einlass

19:00 Uhr
Der Draculakomplex oder kein schöner Land
mit: Langenbein&Bretschneider, Berlin/Dresden

Holzfeuerwerk
mit: Hans Krüger, Berlin

Kartenvorverkauf in den Museen des Museumsverbundes Elbe-Elster und im Festivalbüro.
Restkarten an der Abendkasse.

Kasper-Café mit Bastel-Mal-Stunde

Bürgerhaus Bad LiebenwerdaSonntag, 25. September 2022, 14:30 Uhr
Kasperpuppe mit Krokodil
Szene aus «Der Kaspar und das Krokodil»

14:00 Uhr | Einlass

14:30 Uhr | Kasper und das Krokodil vom Nil
mit: PuppenTheater Felicio, Berlin

Pause mit Kasper, Kakao und Kuchen

Der Löwe und die Maus
mit: Fithe - Figurentheater aus Ostbelgien

Kartenvorverkauf in den Museen des Museumsverbundes Elbe-Elster und im Festivalbüro. Restkarten an der Tageskasse im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda.

Kaspergipfel 2022

Kasper-Symposium - Fachvorträge

Mitteldeutsches MarionettentheatermuseumFreitag, 30. September 2022, 09:30 Uhr
Ein Mann und eine Frau spielen Puppen zusammenvergrößern
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle und Ralf Uscher vom Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum, Photo: LKEE/Gückel

Das «Kaspertheater als Spielprinzip» ist 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. In Würdigung dieser Auszeichnung bittet das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda eine Woche nach dem Puppentheaterfestival zum Kaspergipfel. Er führt zu den Ursprüngen des Kasperspiels zurück und begrüßt dazu europäische Meister dieser Spielweise aus Italien, Frankreich, England und Deutschland. Sie kommen auf dem Dorfgasthof Kröbeln zusammen und zeigen ihr Puppenspiel: Der Saal verwandelt sich in einen kleinen Jahrmarkt, auf dem Kasper, Punch, Pulcinella und Polichinelle mit rasantem Spiel das Publikum begeistern.

10.00 Uhr Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes und dessen Umsetzung in Deutschland
Dr. Marlen Meißner, Bonn

10.30 Uhr Stock, Stab und Pritsche in ihrer kulturhistorischen Bedeutung
Dr. Lothar Binger, Kleinmachnow

11.30 Uhr Kasper international – ein europäisches Spielprinzip
Lars Rebehn, Dresden

12.00 Uhr Sage mir, mein Freund, woher stammst du? – Ich stamme aus meinem Vaterland". Zur Herkunft des Kaspars/Gáspárs/Kašpáreks/Kasperls/Káspors/Käsperles/(ad libitum)
Prof. Beatrix Müller-Kampel, Graz

13.30 Uhr Der Kasper – volksnah? völkisch? progressiv?
Peter Waschinsky, Berlin

14.00 Uhr Der Hohnsteiner Kasper – vom Jahrmarktskasper zum Fernsehstar Jens Welsch, Osterholz-Scharmbeck

15.00 Uhr Führung durch „Kaspers Welten“

Kasper, Punch, Polichinelle und Pulcinella

Gasthof KröbelnSamstag, 1. Oktober 2022, 11:00 Uhr
Samstag, 1. Oktober 2022, 15:00 Uhr
Glashaus mit vielen Puppenvergrößern
Historische Marionetten, Photo: Andreas Franke

Traditionelles Kaspertheater mit Puppenspielern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland

Es spielen
Bruno Leone (Neapel, Italien)
Paolo Comentale (Bari, Italien)
Philippe Casidanus (Paris, Frankreich)
Prof. Gary Wilson (Dorchester, England)
Conny Fritzsche (Dresden, Deutschland)
Jakob Simon (Halle/Saale, Deutschland)

Für Kinder in Begleitung von Erwachsenen sowie große Kasperfans
Dazu kleine Mitmachangebote der Museumspädagogin

Des Doctor Pandolfo Begräbnis und Wiederauferstehung

Gasthof KröbelnSamstag, 1. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Titelseite eines frühen Drucks von Pandolfos Begräbnisvergrößern
Titelseite eines frühen Drucks

Nach August Mahlmann (1771-1826), gespielt von dem Kasperspieler Frieder Simon aus Halle/Saale

Erwachsenenvorstellung mit dem Autonomen Figurentheater Jakob Simon (Halle/Saale)

Mit einem einführenden Vortrag von Dr. Sophia Simon (Ingolstadt) und Jakob Simon (Halle)

Davor und danach Country, Rock'n'roll und Blues von «The Marvellous Magpies» (Finsterwalde) zum Tanzen und Hören

Auch das noch! Ein Jubiläumsstück zum 100. Geburtstag der Hohnsteiner Puppenspiele

Gasthof KröbelnSonntag, 2. Oktober 2022, 15:00 Uhr
6 Puppen stehen nebeneinandervergrößern
Kaspertheater, Photo: LKEE/Franke

Auch das noch! Ein Jubiläumsstück zum 100. Geburtstag der Hohnsteiner Puppenspiele

Familienvorstellung mit dem Tom Kyle Puppentheater
Peter-Michael Krohn, Kiel

Service

Veranstalter, Informationen

Alle aktuellen Informationen zum Puppentheaterfestival und das komplette Programm finden Sie unter
www.puppentheaterfestival-ee.de

Dauerausstellung

Kaspers Welten
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum
Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
T: 035341-12455
museum-liebenwerda@lkee.de
www.museumsverbund-lkee.de

Tourist-Angebot
Lange Nacht des Puppenspiels: 2 ÜN, Eintritt Lange Nacht, Museum u. v. m.
Tourist Information Bad Liebenwerda
Roßmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda
E: info@bad-liebenwerda.de
www.bad-liebenwerda.de

Anreise und Touristinformation

Für Anreisemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen kontaktieren Sie bitte das Festivalbüro oder den Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Festivalbüro
Anhalter Straße 7, 04916 Herzberg
T: 0353546-5104 /-5105
kulturamt@lkee.de

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
T: 035322-6888 516
www.elbe-elster-land.de
info@elbe-elster-land.de

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.