Internationaler Orgelsommer Potsdam

Orgel der Fiedenskirchevergrößern
Orgel der Fiedenskirche

9. Juli bis 30. August 2023

Mit Werken von alten und neuen Meistern, Musik von Johann Sebastian Bach und Jubilar Max Reger (150. Geburtstag), internationalen Gästen und Improvisationen präsentiert sich der Internationale Orgelsommer in zwei Reihen: sonntags 18 Uhr an der großen Orgel der Nikolaikirche in einer Kooperation mit dem Berliner Dom und mittwochs in der Friedenskirche, Erlöserkirche und an der Barockorgel der Französischen Kirche. Hochkarätiges Orgelspiel und interessante Organistinnen und Organisten sind zu erleben und können nach den Konzerten auch ins Gespräch gezogen werden.

Programm 2023

Roman Perucki

FriedenskircheMittwoch, 12. Juli 2023, 19:30 Uhr
Roman Perucki beim Orgelspielvergrößern
Roman Perucki, Photo: Girard

Roman Perucki (Gdańsk, Polen), Orgel

Professor Roman Perucki ist Cheforganist der Danziger Kathedrale Oliwa. Er ist Geschäftsführer des Baltischen Philharmonischen Orchesters, Präsident der Gesellschaft Musica Sacra und der Gesellschaft der Freunde des Doms in Danzig Oliwa. Er trug zur Schaffung neuer Instrumente in Danzig und Umgebung bei. Er ist der Manager des Internationalen Orgelmusikfestivals in der Kathedrale in Oliwa. Er ist Jurymitglied zahlreicher Orgelwettbewerbe in Polen und im Ausland (Frankreich, Russland). Er hält auch Vorlesungen an Meisterkursen in Polen, Portugal, Mexiko, Kroatien, Russland und Frankreich.

Greg Morris (London), Orgel

ErlöserkircheMittwoch, 19. Juli 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Greg Morris, Photo: Christodoulou

Greg Morris wurde an der Manchester Grammar School ausgebildet, wo er begann, Orgel zu spielen. Nach dem Schulabschluss trat er eine Stelle als Orgellehrer an der St. George's Chapel in Windsor Castle an.
Anschließend studierte er Musik am Jesus College in Cambridge, wo er zwei Chöre begleitete und leitete. Er war Orgelschüler in St. Martin-in-the-Fields, London, bevor er im Jahr 2000 zum stellvertretenden Musikdirektor der Blackburn Cathedral ernannt wurde. Während seiner Zeit in Blackburn spielte er die Uraufführung von David Briggs' Orgelkonzert. Im September 2006 trat er die Stelle des Associate Organist der Temple Church in London an – eine Stelle, die er mit einer Karriere als freiberuflicher Organist und Chorleiter verbindet.

Alessandro Bianchi (Como), Orgel

FriedenskircheMittwoch, 26. Juli 2023, 19:30 Uhr
Alessandro Bianchi, Photo: Vox Organi
Alessandro Bianchi, Photo: Vox Organi

Alessandro Bianchi wurde in Como geboren und schloss sein Studium in Piacenza am Conservatorium mit den beiden Diplomen in den Fächern Orgelspiel und Komposition bei Luigi Toja ab. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Nicholas Danby und Arturo Sacchetti teil. Er ist künstlerischer Leiter der Vereinigung «Amici dell‘ Organo di Cantu» und Organist der anglikanischen Kirche St. Edward der Bekenner in Lugano. Bislang spielte er mehr als 2200 Orgelkonzerte, meistens als Solist, bei Internationalen Orgel-Festivals.

Christian von Blohn (St. Ingbert)

FriedenskircheMittwoch, 2. August 2023, 19:30 Uhr
Christian von Blohnvergrößern
Christian von Blohn

Christian von Blohn schloss sein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Saarbrücken mit dem A-Examen für Kirchenmusik und dem Diplom für Musikerziehung, Hauptfach Orgel, 1987 ab. Daneben studierte er Klavier und Klavier-Kammermusik sowie Cembalo.
Anschließend setzte er seine künstlerische Ausbildung in der Schweiz am Conservatoire de Lausanne in der Meisterklasse von André Luy fort, wo er 1991 mit dem Premier Prix de Virtuosité ausgezeichnet wurde. Danach folgten weitere Studien bei Daniel Chorzempa an der Musikakademie in Basel und dem Mozarteum Salzburg sowie bei Peter Hurford und Julian Smith an der «Royal School of Church Musik» in Großbritannien.

Nadiya Velychko (Lwiw), Orgel

ErlöserkircheMittwoch, 9. August 2023, 19:30 Uhr
Nadiya Velychko, Photo: Ottmar Winter
Nadiya Velychko, Photo: Ottmar Winter

Nadiya Velychko ist eine Organistin der Konzerthalle in Lwiw, Ukraine. Am 28. Februar, dem fünften Tag des Krieges, verließ sie die Stadt mit ihrem Sohn in Richtung Polen.
Sie lebt nun mit ihrem Sohn in der Nauener Vorstadt, teilt sich die Bleibe mit einer Freundin aus Lwiw und deren zwei Kindern. In Potsdam fand sie neue Freunde, darunter Musiker aus der Ukraine, in der Kirchengemeinde fühlt sie sich aufgefangen «wie in einer Familie».

Duo Vernet-Meckler

FriedenskircheMittwoch, 16. August 2023, 19:30 Uhr
Hauptorgel Nikolaikirche (Photo: Dr. Bauers)vergrößern
Hauptorgel Nikolaikirche (Photo: Dr. Bauers)

Duo Vernet-Meckler (Monte Carlo), Orgel

Ein Orgelduett erweitert die Möglichkeiten der Orgel. Sie werden Soundeffekte genießen, die Sie noch nie zuvor gehört haben. Das umfangreiche Repertoire des fantastischen Vernet-Meckler Orgelduetts umfasst Musik von J. P. Rameau und J. B. Lully, J. S. Bach, F. Mendelssohn und W. A. Mozart, aber auch spanische Tänze und zeitgenössische Musik. Dieses Duo spielte bereits auf internationalen Orgelfestivals und seine Aufnahmen erhielten hervorragende Kritiken. Mit dem Vernet-Meckler Orgelduett laden Sie zwei Ausnahmemusiker von Weltrang ein.

Sarah Kim (Paris)

ErlöserkircheMittwoch, 23. August 2023, 19:30 Uhr
Sarah Kim, Photo: Promotionvergrößern
Sarah Kim, Photo: Promotion

Die Organistin Sarah Kim wuchs in Köln und Sydney auf. In jungen Jahren erhielt sie Geigen- und Klavierunterricht, entschied sich dann mit elf Jahren für die Orgel und begann ihre Ausbildung bei Miriam Gaydon in Sydney. Anschließend studierte sie am Sydney Conservatorium of Music bei Philip Swanton.

Wichtige Anregungen für ihre Arbeit erhielt Sarah Kim durch Meisterkurse bei Jean Guillou, Ton Koopman und Michel Chapuis. Um sich als Interpretin alter Musik weiter zu entwickeln, studiert sie zurzeit an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel bei Wolfgang Zerer und Lorenzo Ghielmi. Seit ihren Wettbewerbserfolgen beim Sydney Organ Competition 2004, beim Newcastle Organ Competition 2005 sowie beim Internationalen Orgelwettbewerb in Paris 2007 zählt Sarah Kim zu den renommierten Nachwuchsorganistinnen.

Sie lebt und arbeitet in Paris, wo sie zurzeit als Organistin an der Église l’Oratoire du Louvre und an der St Georges' Anglican Church tätig ist. 2017 ist ihre erste CD "Dances" mit Tänzen von Ravel, Tschaikovsky, Liszt und de Falla erschienen.

Jean-Baptiste Robin

Französische KircheMittwoch, 30. August 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Jean-Baptiste Robin, Photo: Millot

Jean-Baptiste Robin (Versailles, Frankreich), Orgel

Jean-Baptiste Robin zählt zu den bekanntesten französischen Komponisten und Organisten seiner Generation. Seine Solistenkarriere führt ihn, neben Auftritten in vielen europäischen Ländern, auch regelmäßig nach Japan, Südkorea, Russland, Israel, Kanada und rund zwanzig US-Bundesstaaten. Er hat bislang etwa 40 Werke veröffentlicht, von Solostücken bis hin zu großen symphonischen Werken. Als Lehrer war Jean-Baptiste Robin 2014 «Distinguished Artist in residence» an der Yale University und gab Meisterkurse für die «American Guild of Organist», an der Internationalen Akademie in Haarlem (NL), bei der Korean Association of Organists, der Académie Musicale von La Chaise-Dieu, der Abtei Royaumont und alljährlich bei der Akademie von Poitiers.

Nikolaikirche Potsdam 2023

Eröffnungskonzert

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 9. Juli 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 9. Juli 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 9. Juli 2023, 17:00 Uhr
Nikolaikirche Hauptorgel, Photo: Martin Döringvergrößern
Nikolaikirche Hauptorgel, Photo: Martin Döring

Björn O. Wiede, Orgel

Klingende Vielfalt
15-18 Uhr, Klingende Vielfalt: Weltkulturerbe Orgel, eine Bilderschau
17 Uhr, Was ist eine Orgel? Orgelführung für alle
18 Uhr, Eröffnungskonzert - Björn O. Wiede (Potsdam)

Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl auf. Die UNESCO hat Orgelbau und Orgelmusik 2017 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Konstantin Reymaier (Wien), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 16. Juli 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Konstantin Reymaier

Konstantin Reymaier studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Orgel sowie Theologie an der Universität Wien. Nach Abschluss seiner Studien war er mehrere Jahre in Cambridge und an der Universität Oxford tätig. 2001 kehrte er nach Österreich zurück und lehrte Orgel und Improvisation an der Kunstuniversität Graz. 2005 trat er in das Wiener Priesterseminar ein und wurde 2009 zum Priester geweiht. Seit September 2010 leitet er das Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien und ist Domkurat zu St. Stephan. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in viele Länder Europas, in die USA und den Nahen Osten. Gemeinsam mit Ernst Wally ist er seit 2016 Domorganist zu St. Stephan in Wien.

Ekaterina Kofanova (Basel), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 23. Juli 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Ekaterina Kofanova

Ekaterina Kofanova ist Titularorganistin an der Peterskirche Basel und künstlerische Leiterin des Orgelvereins St. Peter. Sie promovierte in Musikwissenschaft am Tschaikowsky-Konservatorium und erhielt Auszeichnungen bei vielen bedeutenden internationalen Orgelwettbewerben. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit in vielen europäischen Ländern als Organistin, auch als Ensemblemusikerin und Chorleiterin.

Markku Hietaharju (Turku), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 30. Juli 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Markku Hietaharju

Markku Hietaharju machte 1986 sein A-Examen im Fach Orgel an der Sibelius-Akademie und gab im folgenden Jahr sein erstes Konzert in der Kathedrale von Helsinki. Er hat sein Studium durch mehrere Meisterkurse in Finnland und im Ausland ergänzt. 1988–1990 studierte Hietaharju an der Musikhochschule Lübeck bei Martin Haselböck und schloss sein Studium mit dem Konzertexamen ab.

Markku Hietaharju hat zahlreiche Konzerte in Skandinavien, Mitteleuropa, den baltischen Ländern und Russland gegeben. Er erhielt 1997, 2001 und 2002 das staatliche Kunststipendium. Markku Hietaharju ist Domorganist in Turku, wo er künstlerischer Leiter des Festivals der internationalen Orgelkonzerte ist. Er unterrichtet seit 1986 Orgelmusik an der Sibelius-Akademie.

Kristian Krogsøe (Aarhus), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 6. August 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Kristian Krogsøe, Photo: Kvadrat Mindre

Kristian Krogsøe ist seit 2007 Domorganist in Aarhus (DK). Neben seiner Arbeit an der Kathedrale unterrichtet Kristian an der Royal Academy of Music in Aarhus. Er studierte an der Universität der Künste in Berlin. 2009 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab, machte das Konzertexamen als Student von Leo van Doeselaar und Erwin Wiersinga.

Kristian Krogsøe ist als Orgelsolist an zahlreichen Orten und Festivals in Dänemark und im Ausland aufgetreten. Engagements im Jahr 2021 umfassen Liederabende in der Laurenskerk, Rotterdam, sowie im Berliner Dom. 2012 erschien er erste CD-Aufnahme mit allen Orgelwerken von Maurice Duruflé, dem Requiem und den Motetten. Die Aufnahme wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Andrzej Szadejko (Danzig), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 13. August 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Andrzej Szadejko, Photo: Anna Rezulak

Andrzej Szadejko studierte Orgel an den Hochschulen in Danzig und Warschau und an der «Schola Cantorum Basiliensis». Er nahm an 30 Meisterkursen für Orgel, Cembalo und Pianoforte in Polen, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz teil und ist Finalist und Preisträger bei zahlreichen internationalen und nationalen Orgelwettbewerben. Seit 1994 beschäftigt er sich regelmäßig als Solist, Kammermusiker und Dirigent in Polen, Europa und den USA. Als Komponist beschäftigt er sich mit der Kombination von alten Formen mit moderner Kompositionsweise. Als Solist und Dirigent hat er 25 Alben für polnische und deutsche Labels veröffentlicht und wurde mehrfach für die Preise Fryderyk und Opus Klassik nominiert.

Silvius von Kessel (Dom zu Erfurt), Orgel

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 20. August 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Silvius von Kessel, © Kirchenmusik Erfurt

Seit 1994 ist Silvius von Kessel Domorganist und -kantor am Erfurter Dom St. Marien und seit 1995 zugleich Orgelsachverständiger und Beauftragter für Kirchenmusik des Bistums Erfurt.
Er war Initiator und Künstlerischer Leiter des «Internationalen Orgelwettbewerbes zu Erfurt Domberg-Prediger». Aus diesem Wettbewerb ging in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik «Franz Liszt» Weimar der neugegründete «Bach/Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar» hervor. Seit Sommer 2004 ist er Künstlerischer Leiter des Festivals «Thüringer Bachwochen», des größten Festivals barocker Musik im Freistaat Thüringen.

Loreto Aramendi

Nikolaikirche PotsdamSonntag, 27. August 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Loreto Aramendi

Loreto Aramendi (San Sebastian / Spanien), Orgel

Loreto Aramendi hat zahlreiche Konzerte auf internationalen Festivals in den USA, Japan, Russland, Kanada, Argentinien und den meisten europäischen Ländern gegeben, z.B. in der Opera City Hall of Tokyo, im Auditorio Nacional of Madrid, Notre Dame in Paris, in der Moskauer Kathedrale, in der Hallgrémskikja in Reykjavik, Saint Patricks Cathedral von New York, Westminster Cathedral, Auditorium von Stavanger u.a.

2017 veröffentlichte sie eine CD, die auf der Cavaillé-Coll-Orgel von Saint Ouen von Rouen Abbey aufgenommen wurde, mit Louis Robilliard Transkriptionen, die von der Kritik gefeiert wurde. Sie ist ebenso am Orgelbau interessiert und hat seit 2014 an mehreren Orgelrestaurierungen in Frankreich und Spanien mitgewirkt.

Service

Veranstalter und Informationen

Künstlerische Leitung: Björn O. Wiede
Ev. Nikolaikirchengemeinde Potsdam
Ev. Friedenskirchengemeinde Potsdam
www.konzerte-potsdam.de

Ev. St. Nikolaikirche Potsdam
Am Alten Markt
14467 Potsdam
Tel: +49 331 200 29 700
E: info@konzerte-potsdam.de
www.konzerte-potsdam.de

Tickets

www.konzerte-potsdam.de
Hotline: +49 30 479 974 25