DKB STIFTUNG auf Schloss & Gut Liebenberg

Musikfestvergrößern
Musikfest Liebenberg

Die einmalige Wald- und Seenlandschaft des Löwenberger Landes umrahmt Schloss & Gut Liebenberg und bietet Besuchern ein sinnlich-schönes Erlebnis. Der weitläufige Park von Schloss & Gut Liebenberg, die Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und das Museum mit Geschichten rund um das Schloss laden zum Erkunden und Verweilen ein.

Kultur-Sommer 2025 auf Schloss & Gut Liebenberg

Erfahrene Gästeführer vermitteln bei einer Führung Details und historische Zusammenhänge aus der wechselhaften Liebenberger Geschichte. Mit einem bunten Sommerprogramm lädt die DKB STIFTUNG an mehreren Wochenenden nach Schloss & Gut Liebenberg, um Kino, Kunst und Kultur zu genießen. Euch erwarten Open-Air-Kino, Theater, kulinarische Erlebnisse, die Fête de la Musique, die Brandenburger Landpartie, spannende Führungen und ein kreatives Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche.

Kommt vorbei und gestaltet den Sommer – kreativ, lebendig und naturnah!

Veranstaltungen 2025

Open Air Kino im Schlosspark «Mamma Mia!»

Schlosspark Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 28. Juni 2025, 21:30 Uhr
Plakat «Mamma Mia!»vergrößern
Plakat «Mamma Mia!»

Phyllida Lloyd, Regie

Erlebt einen Kinoabend unter freiem Himmel und mit einzigartiger Kulisse! - FSK 0

Singt mit in den Sommer! Beim Open-Air-Kino im Schlosspark erwartet euch ein echtes Gute-Laune-Highlight: Mamma Mia! – der Kultfilm voller ABBA-Hits, Sonne, Liebe und jeder Menge Verwicklungen.

Freut euch auf Stars wie Meryl Streep, Amanda Seyfried und Pierce Brosnan, die Klassiker wie «Take a Chance on Me», «The Winner Takes It All» und viele weitere trällern.

Die Geschichte? Sophie steht kurz vor ihrer Hochzeit auf einer griechischen Insel und möchte von ihrem Vater zum Altar geführt werden – nur: Wer ist das eigentlich? Ein Blick ins Tagebuch ihrer Mutter bringt gleich drei Kandidaten zum Vorschein. Und alle drei stehen plötzlich vor der Tür …

Historische Schloss- und Gutsführung

Treffpunkt: am Kaiserbrunnen Schlosshof Liebenberg Sonntag, 29. Juni 2025, 14:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025, 14:00 Uhr Sonntag, 17. August 2025, 14:00 Uhr
Tickets
Historische Schloss- und Gutsführungvergrößern
Historische Schloss- und Gutsführung, © Veranstalter

Überblick über die Geschichte Liebenbergs

Schloss & Gut Liebenberg ist nicht nur ein Schloss mit imposanter Fassade. Das Ensemble hat eine bewegte Vergangenheit und wurde immer wieder zum Schauplatz deutscher Politik: Kaiser Wilhelm II. war mit dem Liebenberger Gutsherren Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld gut befreundet und oft zu Besuch. Theodor Fontane schrieb: «Zu meinen glücklichsten Wanderungstagen gehören die in Liebenberg verbrachten». Die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktive Libertas Schulze-Boysen nutzte das Gut ihrer Familie als Rückzugsort und in der DDR diente Liebenberg als Mustergut und Erholungsort der SED.

Der historische Rundgang führt vom Schlosshof mit dem Kaiserbrunnen zur Feldsteinkirche, in die Ausstellungsräume eines der ältesten Fachwerkhäuser Brandenburgs, in die originale Schlosskapelle, zu einem Rundgang über den Gutshof und einem Abstecher in die weitläufige Parkanlage.

Verbindet eure Führung mit Brunch oder Kaffee & Kuchen im Lindenhaus von Schloss & Gut Liebenberg.

Open Air Kino im Schlosspark «In Liebe, Eure Hilde» + Talk mit Andreas Dresen

Eine Szene vom «In Liebe, Eure Hilde»vergrößern
Eine Szene vom «In Liebe, Eure Hilde»

Andreas Dresen, Regie & Gespräch
Jan Bejšovec und Laura Bartsch, Gespräch

Ein Abend mit Regisseur Andreas Dresen - FSK 12

Erlebt einen ganz besonderen Kinoabend unter freiem Himmel! «In Liebe, Eure Hilde», der neueste Film von Andreas Dresen - ein bewegendes Porträt der Widerstandskämpferin Hilde Coppi, Mitglied der NS-Widerstandsgruppe «Rote Kapelle» - wird gezeigt.

Der Film erzählt von einem glücklichen Sommer, einer jungen Liebe – und dem Mut, unter dem Druck eines Unrechtsstaates Haltung zu zeigen. Ganz ohne Klischees wirft er einen tief menschlichen Blick auf das Leben im Widerstand. Passend dazu: Libertas Schulze-Boysen, ebenfalls Mitglied der «Roten Kapelle», wuchs auf Schloss Liebenberg auf.

Bevor der Film beginnt, werden Sie zu einem Filmgespräch mit Regisseur Andreas Dresen eingeladen. Gemeinsam dem Historiker und Museumsleiter Jan Bejšovec und der 17-jährigen Laura Bartsch, die sich gesellschaftspolitisch in Oberhavel engagiert, wird es diskutiert: Was bedeutet Widerstand heute? Wie blicken junge Menschen auf die NS-Vergangenheit? Und welche Verantwortung tragen wir heute?

Open Air Kino im Schlosspark «Monsieur Claude und sein großes Fest»

Schlosspark Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 26. Juli 2025, 21:00 UhrTickets
Plakat «Monsieur Claude und sein großes Fest»vergrößern
Plakat «Monsieur Claude und sein großes Fest»

Philippe de Chauveron, Regie

Erlebt einen lauen Sommerabend voller Leichtigkeit,
Witz und französischem Charme. - FSK 0

Lehnt euch zurück, genießt die Abendluft und lacht unter freiem Himmel! Beim Open-Air-Kino im Schlosspark werden die französische Komödie Monsieur Claude und sein großes Fest - so leicht und spritzig wie ein kühles Getränk an einem Sommerabend - gezeigt.

Eigentlich wollen Claude und Marie Verneuil ihren 40. Hochzeitstag ganz entspannt zu zweit verbringen. Doch ihre vier Töchter haben andere Pläne – und organisieren ein großes Familienfest, bei dem gleich alle Schwiegereltern aus China, Algerien und Israel anreisen. Was als liebevolle Überraschung gedacht war, wird schnell zur kulturellen Herausforderung – mit jeder Menge Verwirrung, Streit, Herz und Humor.

Sommerferien «Huhn, Schaf und Mariechen»

Schloss & Gut Liebenberg Montag, 28. Juli 2025, 10:00 Uhr
Montag, 1. September 2025, 10:00 Uhr
Tickets
Sommerferien «Huhn, Schaf und Mariechen»vergrößern
Sommerferien «Huhn, Schaf und Mariechen», © Veranstalter

Kinder im Alter von 4-8 Jahre: Tiere auf Schloss & Gut Liebenberg

Was trippelt und krabbelt da rund um den Hof von Schloss & Gut Liebenberg? Neben den Schafen, Ziegen und Hühnern gibt es im Park und im angrenzenden Wald noch viel mehr zu entdecken: kleine und große Wildtiere, versteckte Spuren und spannende Lebensräume.

Gemeinsam mit der Waldpädagogin geht ihr mit gut gepackten Naturwägen auf Expedition. Darin steckt alles, was kleine ForscherInnen für ihre Entdeckungstour brauchen – von Ferngläsern bis Becherlupen, Tierkarten und mehr. Unterwegs lernt ihr spielerisch, wie die Tiere hier leben, was sie brauchen und wo sie sich am liebsten aufhalten.

Zum Abschluss könnt ihr euch auf unserer Rosenburg richtig austoben oder euren eigenen kleinen Wald-Unterschlupf bauen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Kommt mit auf eine Naturreise direkt vor der Haustür!

Für den 28. Juli anmelden
Für den 1. September anmelden

Sommerferien «Aus Alt mach Neu – Textilwerkstatt»

Schloss & Gut Liebenberg Dienstag, 29. Juli 2025, 10:00 UhrTickets
Sommerferien «Aus Alt mach Neu – Textilwerkstatt»vergrößern
Sommerferien «Aus Alt mach Neu – Textilwerkstatt», © Veranstalter

Für Kinder im Alter von 6-10 Jahren: Stiche, Stoffe, kleine Schätze – Handarbeiten zum Ausprobieren

Ob Kissen, Täschchen oder ein einfaches Kuscheltier – nehmt ihr Nadel und Faden selbst in die Hand! Ihr heftet, säumt und übt euch ganz spielerisch in den Grundlagen des Nähens. Dabei geht es nicht um das perfekte Ergebnis, sondern darum, die Techniken zu erlernen und auszuprobieren.

Ihr entscheidet, woran ihr arbeiten möchtet – und natürlich nehmt ihr eure begonnenen Stücke mit nach Hause.

Wer noch Zeit und Lust hat, kann sein Werk mit Knöpfen, Bändern oder anderen Materialien aus dem großen Fundus liebevoll verzieren.

Kommt vorbei und entdeckt, wie viel Spaß Handarbeit macht – ganz ohne Vorkenntnisse!

Für den 29. Juli anmelden
Für den 2. September anmelden

Sommerferien «Medienwerkstatt – Filme selbst drehen»

Schloss & Gut Liebenberg Mittwoch, 30. Juli 2025, 10:00 Uhr
Mittwoch, 3. September 2025, 10:00 Uhr
Tickets
Die Leute machen Film.vergrößern
Sommerferien «Medienwerkstatt – Filme selbst drehen», © Veranstalter

Für Kinder von 11-15 Jahren: Film ab! Eure eigenen Geschichten in Szene gesetzt

Wie kommen Bilder eigentlich in Bewegung? Und was braucht es, um einen eigenen Film zu drehen? Gemeinsam findet ihr heraus, wie Filme entstehen – von der ersten Idee bis zur fertigen Szene. Mit dem Smartphone oder Tablet in der Hand geht’s los: Ihr werdet selbst zu RegisseurInnen, Kameraleuten und Darstellenden.

Ob altes Schloss, moderne Räume, wilder Wald oder gepflegter Park – ihr sucht euch die passende Kulisse aus und gestaltet euer eigenes kleines Filmprojekt. Die Kunst- und Kulturpädagogin begleitet euch dabei mit Tipps und Tricks zur Bildgestaltung, Storytelling und Technik.

Am Ende haltet ihr ein echtes Mini-Kunstwerk in den Händen – und habt ganz nebenbei gelernt, wie bewegte Bilder zum Leben erweckt werden.

Für den 30. Juli anmelden
Für den 3. September anmelden

Sommerferien «Vom Beet auf den Teller: Lecker essen selbst gemacht»

Schloss & Gut Liebenberg Donnerstag, 31. Juli 2025, 10:00 Uhr
Donnerstag, 31. Juli 2025, 10:00 Uhr
Tickets
1 Mann und 1 Mädchen zeigen ihr guten Essen.vergrößern
Sommerferien «Vom Beet auf den Teller: Lecker essen selbst gemacht», © Veranstalter

Für Familien: Ernten, schnippeln, schlemmen – Genuss aus Garten und Region

Lecker und gesund essen? Das geht am besten, wenn ihr auch wisst, wo euer Essen herkommt! Gemeinsam werft ihr einen Blick in die Schloss-Gärtnerei und entdecken, was dort gerade wächst und gedeiht. Frisch geerntet und kombiniert mit weiteren Zutaten aus der Region zaubert ihr daraus bunte Salate und Spieße – mal herzhaft, mal süß, ganz so, wie es euch schmeckt.

Dabei erfahrt ihr spannende Hintergründe zu den Obst- und Gemüsesorten, die verwendet werden: Wie sie gepflegt werden, wann sie geerntet werden und was sie besonders macht.

Und natürlich wird am Ende ausgiebig probiert, gekostet und geschlemmt – direkt aus eurer eigenen Zubereitung!

Ob klein oder groß, dieses Programm bringt Wissen, Genuss und Spaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Also: Schürze an und los geht’s!

Für den 31. Juli
Für den 4. September

Open Air Kino im Schlosspark «In einem Land, das es nicht mehr gibt»

Schlosspark Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 9. August 2025, 21:00 UhrTickets
In einem Land, das es nicht mehr gibt, Ziegler Film/Tobis Film/Peter Hartwigvergrößern
«In einem Land, das es nicht mehr gibt», © Ziegler Film/Tobis Film/Peter Hartwig

Aelrun Goette, Regie

Der Vergangenheit und Gegenwart verbinden auf besondere Weise. - FSK 12

Kommt vorbei und erlebt einen eindrucksvollen Kinoabend unter freiem Himmel! Das deutsche Filmdrama «In einem Land, das es nicht mehr gibt» wird gezeigt – inspiriert von wahren Begebenheiten, erzählt der Film von Mut, Freiheit und der Kraft, den eigenen Weg zu gehen.

Im Sommer 1989 fliegt Suzie (Marlene Burow) von der Schule – nur weil sie ein verbotenes Buch gelesen hat. Ihr Traum vom Literaturstudium platzt, stattdessen landet sie in einer Fabrik. Doch ein zufälliges Foto öffnet ihr die Tür zur glamourösen Modewelt der DDR. Suzie taucht ein in den Underground Ostberlins, trifft auf den exzentrischen Rudi (Sabin Tambrea), verliebt sich in den rebellischen Fotografen Coyote (David Schütter) – und erlebt einen Sommer voller Aufbruch und Selbstbestimmung. Doch sie steht bald vor einer Entscheidung: Wie viel ist ihr Freiheit wirklich wert?

Macht es euch im Schlosspark gemütlich und lasst euch von einem Film mitreißen.

Von Wasser bis Artenvieltfalt 2025

Eröffnung der Klima-Ausstellung «Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel»

Ein Jung schaut die Karotte mit Lupevergrößern
Klima-Ausstellung, ©Veranstalter

Feierliche Eröffnung der Ausstellung bei Snacks und Getränken von Good Food Syndicate, mit Physik-Experimenten für junge Besucher:innen und anschließender Eröffnung der Ökofilmtour mit Katrin Springer, der Leiterin des Brandenburger Film-Festivals.

Von Wasser bis Artenvielfalt:
Eine Ausstellung über Klima zum Anfassen und Mitmachen

Öffnungszeiten: 8. März 2025 - 28. Mai 2025, täglich von 8:30 - 15:30
Ein Programm für Familie und für Schulklasse
Mit Kino, Workshops, Spaziergängen und Kunst

Wie beeinflusst der Klimawandel Brandenburg? Welche Spuren hinterlässt er in den hiesigen Landschaften, Wäldern und Dörfern? Und welche Ideen und Projekte gibt es schon, dem Klimawandel hier entgegenzuwirken? In der Ausstellung «Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel» wird es ab dem 8. März gezeigt, wie regionale Projekte Ressourcen schützen und neue Ideen für unsere Zukunft entstehen.

Die Ausstellung ist praxisnah mit regionalem Fokus. Kleine Experimente laden Kinder zum spielerischen Entdecken ein. Eine Filmreihe, Ferien-Workshops und ein Programm für Schulen ergänzen die Themenräume.

Kostenfreier Eintritt. Schulklassen können sich ab sofort
unter bildung@dkb-stiftung.de anmelden.

Kinowochen: Ökofilmtour 

Auf dem Gelände von Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 8. März 2025, 12:30 Uhr
Samstag, 8. März 2025, 13:30 Uhr Montag, 10. März 2025, 08:30 Uhr Dienstag, 11. März 2025, 08:30 Uhr Mittwoch, 12. März 2025, 08:30 Uhr Donnerstag, 13. März 2025, 08:30 Uhr Freitag, 14. März 2025, 08:30 Uhr Montag, 17. März 2025, 08:30 Uhr Dienstag, 18. März 2025, 08:30 Uhr Mittwoch, 19. März 2025, 08:30 Uhr Donnerstag, 20. März 2025, 08:30 Uhr Freitag, 21. März 2025, 08:30 Uhr
1 Mann und 1 Frauvergrößern
Eine Szene von «Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft.», ©Veranstalter

Katrin Springer, Leitung & Moderation
Anne Kienappel-Golla, Bildungsreferentin & Filmgespräch

10. bis 21. März: Umwelt- und Naturfilme

Schüler:innen und Besuchende können Kurzfilme sehen, die einzelne Themen wie Insekten, Böden und Artenvielfalt näher betrachten. Anschließend können sie über die neuen Eindrücke ins Gespräch kommen oder je nach Themenauswahl kleine Forscheraufträge oder Spiele im Anschluss an den Film starten.

Buchung: kostenfrei nach Voranmeldung unter bildung@dkb-stiftung.de

Ein Jungevergrößern
Eine Szene von «Justus – Was wächst auf dem Bauernhof», ©Veranstalter

Justus – Was wächst auf dem Bauernhof

Samstag, 8. März 2025, 12:30 Uhr
Im Rahmen der Eröffnung der Klima-Ausstellung
Mittwoch, 12.03. & 19.03. – ab 3. Kl., 15 Min.
Phillis Fermer, Regie, Drehbuch & Produktion

«Krummes Gemüse schmeckt genauso gut wie gerades», davon will Justus andere Kinder überzeugen. Der Zehnjährige lädt seine Klasse zu einer Führung mit Blindverkostung auf seinen Biohof ein. Justus führt vor, mit welchen Maschinen seine Familie Möhren erntet, Unkraut zupft und Spargel sortiert.

Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft.

Samstag, 8. März 2025, 13:30 Uhr
Im Rahmen der Eröffnung der Klima-Ausstellung
Dienstag, 11.03. & 18.03. - ab 6. Kl., 44 Min.
Stefanie Otto und Felix Krüger, Regie & Drehbuch

Dürrejahre, Nässe-Rekorde und Missernten zeigen, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Die Skepsis gegenüber einer Landwirtschaft, die nur auf maximale Erträge setzt, wächst. In Ostdeutschland, besonders in Brandenburg, sind die Bodenqualitäten schlecht. Erosion und Sandstürme sind normal, und die fruchtbare Humusschicht schrumpft. Forschende und innovative Bauern suchen Lösungen für die «märki­sche Streusandbüchse».

1 Mädchen im Gartenvergrößern
Eine Szene von «Jedes Insekt zählt», ©Veranstalter

«Jedes Insekt zählt» + «Wo die wilden Bienen wohnen»

Montag, 10.03. & 17.03. - ab 3. Kl., je 10 Min.

Jedes Insekt zählt: Insekten sind das Fundament ganzer Ökosysteme und sichern unsere Ernährung, weil sie Obst und Gemüse bestäuben. Es ist höchste Zeit, den Sechsbeinern die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Im Dienst der Wissenschaft zählt Jana gemeinsam mit Jugendlichen Insekten und trifft Florian, der Wildbienen liebt und schlechte Insektenhotels gar nicht leiden kann.

Wo die wilden Bienen wohnen: Wollbienen, Sandbienen und Holzbienen leben solitär in selbst ausgehobenen Nistplätzen, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Viele von ihnen koexistieren mit bestimmten Pflanzengattungen, für die sie morphologisch optimal angepasst sind, um an den süßen Nektar zu gelangen. Doch in ihrem Lebensraum breitet sich ein Unheil aus: An den gelben Blüten schwirren Hunderttausende von gezüchteten Honigbienen, die die Wildbienen verdrängen.

1 Hahnvergrößern
Eine Szene von «Die Bio-Revolution», ©Veranstalter

Die Bio-Revolution

Donnerstag, 13.03. & 20.03. - ab 9. Kl., 52 Min.
Marvin Entholt, Regie

«Bio» boomt und verspricht nachhaltig produzierte, gesunde Lebensmittel. Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Tierwohl sind moderne Schlagworte. Kaum bekannt ist, dass dieser Trend 2024 seinen hundertsten Geburtstag feiert: Nachhaltige Lebensmittelproduktion gibt es seit den Anfängen des letzten Jahrhunderts.

Geheime Weltmächte: Kampf uns Saatgut

Freitag, 14.03. & 21.03. - ab 8. Kl., 43 Min.
Rebecca Kirkland & Vikram Dasgupta, Regie

Dürre, Schädlinge, Bevölkerungsexplosion: Vom Saatgut hängt unser Überleben ab. Der Saatgutmarkt wird heute von wenigen großen Agrochemiefirmen dominiert, deren Aktionäre oft internationale Großinvestoren sind. Der Klimawandel stellt Züchter und Landwirte vor Herausforderungen, da Saatgut an neue klimatische Bedingungen angepasst werden muss. Die industrialisierte Landwirtschaft hat dazu geführt, dass immer weniger Pflanzensorten angebaut werden.

Tag der Artenvielfalt

Auf dem Gelände von Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 12. April 2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Wildkatze, Photo: Thomas Mölichvergrößern
Wildkatze, Photo: Thomas Mölich

Theater «Fräulein Brehms Tierleben»

Theater, Tour & Show für die ganze Familie

Das Theater «Fräulein Brehms Tierleben» lädt mit drei Vorstellungen zu heimischen gefährdeten Tierarten im Schlosssaal von Liebenberg ein. Zwischen den Vorstellungen gibt es eine Forschertour und eine Rätsel Show für die ganze Familie.

  • 11:30 Uhr – Die wilden Bienen + Kurzfilme zu Insekten und Wildbienen
  • 13:00 Uhr – Der Regenwurm + Forschertour zu Bodenlebewesen
  • 14:00 Uhr – Die Wildkatze + Rätsel-Show zu Waldtieren

Familientag des Wassers

Auf dem Gelände von Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 26. April 2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Eine Szene «Ungezähmt – Im Fluss des Lebens», ©Veranstaltervergrößern
Eine Szene «Ungezähmt – Im Fluss des Lebens», ©Veranstalter

Leitungswasser: eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise

Mit dem Verein a.tip:tap wird auf Schloss & Gut Liebenberg Wasser verkostet und Limonaden hergestellt. So können das eigene Trinkverhalten, und wie Wasser auf der Erde und in uns zirkuliert, erforscht werden.
- Begrüßung durch den Verein a.tip:tap im Atelier
- Experimentierstraße mit jeder Menge Wasser
- Wasserverkostung + Herstellung Limonaden
- Kurzfilm und Fragestunde zu Leitungswasser

Zum Abschluss gibt es den aufregenden Naturfilm «Ungezähmt – Im Fluss des Lebens» zu sehen.

Ungezähmt – Im Fluss des Lebens

Uwe Müller, Buch, Kamera & Regie
Marcell Nikolausz, Berko Nowitzki, Oliver Richter & Jakobus von der Heyden, Kamera
Mirco Tribanek, Schnitt
Hans Kölling, Sounddesign
Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller & Andrej Melita, Musik
u. a.

Dokumentarfilm - Deutschland 2024

In poetischen Bildern zeigt dieser Film einen Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf, der ungezähmt fließen und gestalten kann. Alles Leben greift ineinander. Trockenzeiten und Überschwemmungen sind Voraussetzung für Artenvielfalt. Erzählt von Elke Heidenreich, schenkt uns dieser Film einen neuen, liebevollen Blick auf unsere Flüsse.

Vergangene Veranstaltungen 2025

Frühjahrskonzert

Schlosssaal, Schloss & Gut Liebenberg Samstag, 22. März 2025, 18:00 Uhr
Giorgi Gigashvili, steht unter Treppenvergrößern
Giorgi Gigashvili, Photo: Kelly de Geer

Giorgi Gigashvili, Klavier & Gesang
Nini Nutsubidze, Gesang

Mit den georgische Liedern und internationalen Werken

Die Konzertreihe «Kraatzer Skizzen – Frisches für die Ohren» startet im Frühjahr mit einer besonderen Ouvertüre auf Schloss & Gut Liebenberg. Giorgi Gigashvili und Nini Nutsubidze präsentieren georgische Lieder und internationale Werke.

Ihre Interpretationen verbinden Tradition mit Moderne und spiegeln uns die Leichtigkeit und Frische des Frühlings. Erleben Sie einen besonderen Abend auf Schloss & Gut Liebenberg.

In Kooperation mit Kraatzer Skizzen

Internationaler Museumstag

Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundertvergrößern
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, © Veranstalter

Historische Führungen über das Gutsgelände und ein inklusives Theaterstück der Bürgerbühne Oranienburg vom Traumschüff.

Programm zum Internationalen Museumstag

  • 10.30 - 16.00 Uhr: Besichtigung des Lapidariums – ein Guide beantwortet Fragen zu den Ausstellungsstücken (z.B. zur Alexanderschlacht, einem monumentalen Fliesenbild). Treffpunkt: Hof links neben der Kirche
  • 11.00 – 12.30 Uhr & 14.30 – 16.00 Uhr: Historische Schloss- und Gutsführung mit einem Überblick über die Geschichte Liebenbergs. Treffpunkt: Schlosshof am Kaiserbrunnen
  • Ganztägige Attraktionen und Aktivitäten: Ausstellung: «Aktiv im Widerstand – Ausstellung zum Widerstand der Roten Kapelle gegen den Nationalsozialismus» in der Schlosskapelle
    - Ausstellung zu Schloss & Gut Liebenberg im alten Inspektorenhaus am Schlosshof
    - Ausstellungstafeln auf dem Schlossgelände und im Park

Besuchen Sie auch:
– 8.30 - 15.30 Uhr: Ausstellung Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel. Eine Ausstellung über Klima zum Anfassen und Mitmachen

BlackThursday – oder (Über)Leben im Einkaufszentrum

Schlosssaal, Schloss & Gut Liebenberg Sonntag, 18. Mai 2025, 16:30 Uhr
BlackThursday – oder (Über)Leben im Einkaufszentrumvergrößern
Eine Szene vom «BlackThursday – oder (Über)Leben im Einkaufszentrum», Photo: J. Lehmann

Die Bürger*Bühne des Traumschüff Theaters:
Ulrike Müller, Regie
Lisa Blaschke & Jana Grubert, künstlerische Mitarbeit
Amin Kh., Andrea Krause, Arvid Loerke, Christian Scholz, Doris Schnabel, Eva R., Fabian B., Ina Krause, Marcel Kunath, Regina J., Sibylle Tornow & Xenia Diehr, Spiel

Ein Theaterstück zum Lachen und Weinen

Schnäppchenjagd, Glücksrad, letzte Chancen – der BlackThursday im Oranienpark lockt mit Glanz und Verheißungen. Doch hinter der glänzenden Fassade brodelt es. Während der Marktmanager das große Spektakel inszeniert, kämpfen Angestellte, KundInnen und Gestrandete um ihren Platz in einer Welt, die sie längst vergessen hat. Was bleibt, wenn die Lichter ausgehen und die Türen sich schließen?

Tickets: ab 16:00 Uhr an der Abendkasse auf Schloss & Gut Liebenberg (Achtung: nur Barzahlung möglich!)

Brandenburger Landpartie

Kinder sind überraschendvergrößern
Waldstation & Waldführung, Photo: Marlene Gawrisch

Hereinspaziert zur Brandenburger Landpartie auf Schloss & Gut Liebenberg! Erlebt die Natur und Abenteuer an unseren liebevoll gestalteten Stationen: Spielstation mit Naturwägen und Sprungspaß, Basteln mit Naturmaterialien, Waldstation zu Jagd und Wild & Kulinarisches auf der Schloss-terrasse

  • Cyanotypie mit Kathrin Karras
    11 bis 17 Uhr - im und vor dem Teehaus
    Beim Mitmachangebot Cyanotypie — auch Eisenblaudruck genannt— könnt Ihr in wenigen Minuten, ohne Vorkenntnisse, Euer eigenes kleines Kunstwerk mit Hilfe des Sonnenlichtes entstehen lassen. Ganz ohne Dunkelkammer werden kleine Objekte, wie Blumen, Gräser, aber auch auf Folie gedruckte Fotonegative, unter freiem Himmel mit Hilfe der Sonneneinstrahlung belichtet. Lasst Euch inspirieren und überraschen, beim spielerischen Experimentieren mit dieser historischen Fotodrucktechnik.
  • Führung am Eiermobil
    11.30 bis 11.45 Uhr - Hühnermobil, Startpunkt: Schloss-Terrasse
    Neugierig auf das Thema Hühnerhaltung? Dann schaut bei der Führung am Eiermobil vorbei und erfahrt alles über unsere Bio-Eier und die artgerechte Haltung auf Gut Liebenberg. Lernt, warum unsere Hühner regelmäßig umziehen, wie ein mobiler Hühnerstall funktioniert und woran ihr wirklich gute Eier erkennt. Ideal für Familien, Neugierige und alle, die wissen wollen, was «bio» wirklich bedeutet!
  • Waldstation & Waldführung
    11.00 bis 16.00 Uhr - Startpunkt: Waldstation
    11.45 bis 12.45 Uhr: Waldführung
    An der Waldstation und bei der Waldführung können Kinder spielerisch die Welt der heimischen Tiere entdecken, basteln und spielen. Dabei lernen sie Spannendes über Reh, Fuchs und Co., erkunden Tierspuren und gestalten kleine Naturkunstwerke. Ein echtes Abenteuer mitten im Grünen – perfekt für kleine Naturforscher!
    Brandenburger Landpartie auf Schloss & Gut Liebenbergvergrößern
    Brandenburger Landpartie auf Schloss & Gut Liebenberg, © Veranstalter
  • Historische Führung
    12.45 bis 13.45 Uhr: Geschichtsführung - Startpunkt: Teehaus
    Bei spannenden Hofführungen könnt ihr in die Geschichte von Schloss und Gut Liebenberg eintauchen und faszinierende Geschichten aus der Vergangenheit kennenlernen. Erfahrt mehr über berühmte Persönlichkeiten, die hier zu Gast waren, das Wirken der früheren Gutsbesitzer und wie sich das Anwesen über die Jahrhunderte verändert hat. Eine lebendige Zeitreise für alle Geschichtsinteressierten!
  • Kräuterspaziergang mit Manuela Röhken
    13.45 bis 14.45 Uhr: Kräuterführung - Startpunkt: Teehaus
    Essbares auf den Wiesen und im Park von Gut Liebenberg entdecken – unterwegs mit der Kräuterpädagogin Manuela Röhken Entdeckt das Potential würziger Gierschblätter, junger Hopfensprossen oder zarter Lindenblätter auf dem wilden Spaziergang. Manuela Röhken vermittelt historische Geschichten und biologische Details zu den jungen Wilden. Lasst euch begeistern von der Vielfalt der unscheinbaren Delikatessen am Wegesrand. Die essbaren Funde bieten von der Knospe bis zur Wurzel eine kostbare Grundlage für die kulinarische Kostprobe am Ende des Spaziergangs.

Orange Voices

Rechts neben der Schloss-Terrasse Liebenberg Sonntag, 15. Juni 2025, 15:00 Uhr
Orange Voicesvergrößern
Orange Voices, Photo: Caren Pauli

Chor «Orange Voices»
Suzy Bartelt, Leitung

Mit Liedern rund um Genuss und Sommer

So spritzig wie ein erfrischender Orangencocktail gemixt aus den vielfältigsten Klangfarben und Musikstilen – das sind die «Orange Voices».

Der 40-köpfige Pop-Chor aus Oranienburg begeistert mit einem abwechslungsreichen Repertoire von Pop-Hits, rockigen Klängen, Blues, Jazz, Gospel und A-cappella-Stücken. Ihr neues Programm heißt «You’re the Voice – Stimmen, die bewegen».

Mit ihrer Musik möchten die «Orange Voices» ein unüberhörbares Zeichen für Stärke, Vielfalt und Zusammenhalt setzen. Für die gefühlvollen Arrangements sorgt Chorleiterin Suzy Bartelt.

Fête de la Musique

Kirche Grüneberg Samstag, 21. Juni 2025, 16:00 Uhr
vergrößern

Sommerbeginn mit Klang und Gemeinschaft in Grüneberg

Die weltweite Fête de la Musique macht auch in diesem Jahr Station in Grüneberg – und lädt alle Musikbegeisterten herzlich ein, den Sommer mit einem vielfältigen und stimmungsvollen Programm einzuläuten.

Vor der Grüneberger Kirche erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Nachmittag und Abend voller Musik: Regionale Chöre, Bands, LiedermacherInnen, MusikschülerInnen und InstrumentalistInnen – darunter auch eine Organistin – gestalten gemeinsam ein buntes Programm, das zum Mitsingen, Mitklatschen und Mitwippen einlädt.

Ob sanfte Klavierklänge, mitreißende Songs oder kraftvoller Chorgesang: Für jede und jeden ist etwas dabei. Die DKB STIFTUNG freut sich, diese besondere Veranstaltung zu unterstützen und gemeinsam mit der Gemeinde Grüneberg ein Zeichen für kulturelle Teilhabe, Vielfalt und musikalisches Miteinander zu setzen. Kommt vorbei, bringt Freunde und Familie mit und feiert mit uns den Sommeranfang musikalisch!

Der Eintritt ist frei.

Service

Veranstalter & Information

DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement
Schloss & Gut Liebenberg
Parkweg 1a
16775 Löwenberger Land
033094-700451
info@dkb-stiftung.de
www.dkb-stiftung.de

Tickets

Anmeldungen über Jan Bejsovec: museum@dkb-stiftung.de.
Kostenfreie Führungen werden an mehreren Aktionstagen angeboten.
Die Veranstaltungen von Von Wasser bis Artenvielfalt: kostenfreier Eintritt
Open Air Kino im Schlosspark: 9 € vor Ort an der Abendkasse, ausschließlich Barzahlung

Anreise

Bahn: Von Berlin mit RE5 nach Löwenberg Mark Bahnhof oder mit RB12 nach Grüneberg oder Löwenberg Mark Bahnhof. Von dort weiter mit dem Bus bis Haltestelle Bergsdorfer Straße oder Parkweg. ACHTUNG! Manche Busse sind Rufbusse und müssen 90 Minuten vor Fahrt telefonisch (03306/2307) angefordert werden.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.