Elblandfestspiele

vergrößern
Die Elblandfestspiele Wittenberge 2023, © prignitzliebe

11. und 12. Juli
Zwei Gala-Abende voller Träume und Lichter
25 Jahre Elblandfestspiele Wittenberge

Die Elblandfestspiele 2025 – ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen dürfen! Am 11. und 12. Juli 2025 verwandelt sich das beeindruckende Gelände der Alten Ölmühle in Wittenberge erneut in ein zauberhaftes Festspielareal. Mit dem Motto «Lichterfest der Träume» versprechen die beiden Galaabende eine magische Reise durch Musik, Licht und Emotionen – ein Fest für alle Sinne. Gleichzeitig markiert das Jahr 2025 einen ganz besonderen Meilenstein: Seit 25 Jahren begeistern die Elblandfestspiele ihr Publikum.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 haben sich die Elblandfestspiele zu einer der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen in Brandenburg entwickelt. Sie stehen nicht nur für musikalische Spitzenklasse, sondern auch für ein unvergleichliches Ambiente und eine unerschütterliche Verbindung zwischen Künstlern und Publikum. Inspiriert von der reichen musikalischen Tradition Wittenberges, die einst durch den berühmten Operettenkomponisten Paul Lincke geprägt wurde, haben sie die Operette wiederbelebt und darüber hinaus eine Bühne für innovative Crossover-Projekte geschaffen, die Musikliebhaber aus ganz Deutschland begeistern.

Programm 2020

Elbland-Open-Air – Verschoben ins Jahr 2021

Elblandbühne an der Alten Ölmühle Donnerstag, 8. Juli 2021, 20:00 Uhr
Santiano (Photo: Carsten Klick)vergrößern
Santiano (Photo: Carsten Klick)

An diesem Abend stehen Größen der Folk- und Popszene nicht nur auf einer, sondern gleich auf zwei Bühnen auf dem Festspielgelände «Alte Ölmühle».
Mit dabei die Band «Santiano», die verschiedene Stilrichtungen wie Folk, Pop, Rock und Schlager kombiniert und mit ihren maritimen Klängen wie kaum eine andere zu einem Musikfestival am Ufer der Elbe passt.
Ebenso gastiert Ben Zucker auf der Bühne, der seit seinem Debüt vor zwei Jahren im Vorprogramm von Helene Fischer nun selbst große Konzerthallen füllt.
Kerstin Ott, Chart-Stürmerin und Shooting-Star der Schlagerszene, wird ihre großen Hits von «Die immer lacht» bis «Regenbogenfarben» nach Wittenberge bringen.
Schließlich kommen mit Oonagh sowie Sarah Jane Scott zwei Ausnahmetalente in die Prignitz, die das Publikum an der Elbe verzaubern werden: Wenn Oonagh dabei auf «elbisch» singt, einer Phantasiesprache aus dem Film-Epos «Herr der Ringe», ist das die pure Referenz der Künstler an die Festspielstadt und ihr Publikum.

Neben der Musik geht es an diesem Abend aber noch um viel mehr: Um Menschen, die sich tagtäglich für soziale und gesellschaftliche Projekte engagieren. In mehreren Kategorien werden «Helden des Alltags» vorgestellt und geehrt, die unsere Welt ein wenig besser gemacht haben. Damit verdeutlichen die 21. Elblandfestspiele in einem dreistündigen Konzertprogramm, wie wichtig Zivilcourage in unserer Zeit ist.

Die Nacht der tausend Lichter – Verschoben ins Jahr 2021

Elblandbühne an der Alten Ölmühle Freitag, 9. Juli 2021, 20:00 Uhr
Samstag, 10. Juli 2021
The Dark Tenor (Photo: Sira)
The Dark Tenor (Photo: Sira)

Musicals und Filmmelodien, Schlager und Pop sowie Operetten- und Opernmelodien erklingen zur «Nacht der tausend Lichter», begleitet von musikalischen Überraschungen und unerwarteten Kollaborationen von Künstlern verschiedener Genres, die zu einer außergewöhnlichen Inszenierung in einem neuen Licht- und Dekorationskonzept zusammenkommen. Die stärkere Einbindung des Publikums lässt die Konzertgäste dabei ganz bewusst zu einem Teil des Bühnengeschehens werden.
Zu erleben wird dann Ute Freudenberg sein (nur am 10. Juli), die ihren Super-Hit «Jugendliebe» mit dem Filmorchester Babelsberg erstmals von einem großen symphonischen Orchester begleiten lässt. Die kanadische Sopranistin Anna Maria Kaufmann, kommt als Publikumsliebling der Elblandfestspiele und seit ihrer Interpretation der Christine im «Phantom der Oper» ein Weltstar, kommt erneut zu den Festspielen. Ebenso dabei der US-amerikanische «The Dark Tenor», der als Brückenbauer und Grenzgänger zwischen klassischer und moderner Musik populäre klassische Themen in das aktuelle Soundgewand von Rock- und Popsongs kleidet, sowie Dirk Michaaelis, der dem Festspielpublikum seine «Rockchansons» präsentieren wird, darunter das legentäre «Als ich fortging». Mit den «Queenz of Piano», die in unvergleichlicher Virtuosität und Tiefe klassische Musik mit der Atmosphäre eines Popkonzerts verschmelzen lassen, sind zwei Star-Pianistinnen aus Japan und Deutschland zu Gast in Brandenburg.
Der Trompeter Kevin Pabst wird in frischer Darbietungsweise mit modernen Klängen ebenso überraschen wie mit Anne Elizabeth Sorbara, Koloratursopran, Indyana Schneider, Mezzosopran und Angelo Raciti, Tenor, von den Bühnen der «Lotte Lehmann-Akademie» Perleberg drei außergewöhnliche klassische Stimmen begeistern werden.

Natürlich bieten die Elblandfestspiele auch in diesem Jahr ihre traditionsreiche Kaffeetafel am Festspiel-Sonnabend mit den Künstlern des Abendkonzertes an. Auch die Rückreise des Publikums nach Konzertende in Richtung Berlin und Cottbus ist mit einem spätverlegten Regional-Express gesichert.

Service

Veranstalter & Informationen

Gesellschaft Elblandfestspiele e.V.
Paul-Lincke-Platz 1
19322 Wittenberge
03877-564503
service@elblandfestspiele.com
www.elblandfestspiele.de

Touristinformation & Kartenservice

Touristinformation Wittenberge
03877 9291-81
touristinfo@kfh-wbge.de
reservix - Tickets

Anreise

Bahn: RE8 (Wismar) bis Wittenberge oder von Hamburg und Berlin aus mit schnelleren ICE-, IC- oder EC-Zügen
Auto: Ab Berlin über A24 und B189

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.