Choriner Musiksommer

62. Choriner Musiksommer 21. Juni bis 31. August
Der gemeinnützige Verein Choriner Musiksommer veranstaltet das gleichnamige Musikfestival in der Klosterkirche des Klosters Chorin und trägt wesentlich zur Strahlkraft der ab 1273 errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Klosteranlage als Veranstaltungsort bei. Die Konzertgäste können im Kirchenschiff, in den Kreuzgängen oder entspannt auf der Wiese im Klosterbereich Platz nehmen. Das Konzerterlebnis in Verbindung mit der hervorragenden Akustik und Schönheit des Bauensembles und der umliegenden Natur führen zur großen Beliebtheit dieses Festivals.
Für die Saison 2025 des Choriner Musiksommers stehen eine ganze Anzahl von musikalischen Höhepunkten auf dem Festivalprogramm. Die Vorlieben unseres Publikums, aber auch die Erfahrungen der Organisatoren sind in ein Programm eingeflossen, welches das traditionelle musikalische Konzertrepertoire auf höchstem interpretatorischem Niveau darbringt und gleichzeitig neuen Ideen einen angemessenen Raum gibt.
Bei fast allen Konzerten steht das Kloster Chorin mit seiner historischen Kulisse als Resonanzkörper Pate für die Programmgestaltung. So wurde darauf geachtet Musik auszuwählen, welche diesen fulminanten Ort besonders zur Geltung bringt. Zu zahlreichen Konzerten wird es auch 2025 wieder Werkseinführungen geben, welche dem Publikum über den Konzertbesuch hinaus die erklingende Musik näherbringen werden.
Programm 2021
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig

Peter Bruns, Violoncello und Leitung
F. Mendelssohn Bartholdy, Sinfoniesatz 1 c-Moll
R. Volkmann, Serenade d-Moll (mit Solocello) op. 69
G. Donizetti, Sinfonia d-Moll
H. Berlioz, «La mort d'Ophélie» für Violoncello und Streicher, Ballade H.92A
N. Gade, Novellette für Streicher Nr. 1 op. 53
F. Mendelssohn Bartholdy, «Lied ohne Worte» op. 109 (Version für Solocello und Streicher von Ulrich Rüger)
Poznań Philharmonic Orchestra
Robert-Schumann Philharmonie
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Orchester der Prager Oper
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Karsten Troyke und Band
Dresdner Kreuzchor
The Swingin’ Hermlins
Philharmonie Szczecin
BigBand der Deutschen Oper Berlin
Jacaranda Ensemble

Sebastian Pietsch, Saxophon
Richard Mosthaf, Didgeridoo & Alphorn
Thomas R. Hoffmann, Alphorn & Waldhorn
Matthias Dressler, Marimba & Percussion
Thomas Ringleb, Percussion
Schon die Titel des Programms machen neugierig auf die unverwechselbare Musik des welterfahrenen Ensembles aus Brandenburg: Derwisch, Pentadidoo/Color Of Earth, Karry-Dance, Solei Du Midi, Mauna Kea, Madrugada, Heartbeat, Schega, Canto Della Luna, Fancy Nancy Blues, Play With Fire, 3rd Street Promenade
Die 14 Berliner Flötisten
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Orchester der Komischen Oper Berlin
Berliner Symphoniker
Blechbläser des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

P. Dukas, "Der Zauberlehrling", Fanfare
F. Schubert, Acht Deutsche Tänze
F. Mendelssohn Bartholdy, Lieder ohne Worte
C. Debussy, "Children’s corner" & Preludes pour piano
A. Lloyd Webber, Cats-Suite
Th. Jahn, "Let‘s Dance"
G. Gershwin, "I Got Plenty O’ Nuttin", "Summertime", "I Got Rhythm"
Service
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Choriner Musiksommer e.V.
Kerstin Schlopsnies
Eisenbahnstr. 3
16225 Eberswalde
Tel.: 03334-818472
info@choriner-musiksommer.de
www.choriner-musiksommer.de
Tickets
Choriner Musiksommers Sitzplan
Fragen beantwortet Ihnen gerne der Anbieter.
Änderungen vorbehalten!
Veranstaltungsort
Kloster Chorin
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
Anreise
Bahn: RE3 bis Chorin, von dort Busshuttle zu den Konzerten zwischen Eberswalde, Dorf Chorin, Kloster Chorin und zurück
Infos auf www.choriner-musiksommer.de
Auto: A11
Tourist-Information
im Empfangsbereich des Klosters Chorin
033366-70377
info@kloster-chorin.org
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.