Caputher Musiken

5. April bis 22. November
In Caputh an der Havel finden inmitten schöner Natur übers Jahr im Schloss samt Park, im Garten von Albert Einsteins einstigem Sommerhaus, im Fährhaus und in der Remise am See eine Reihe von Konzerten statt, die Lust machen, eine Auszeit im Grünen mit einem schönen Musikerlebnis zu verbinden.
Die seit 1995 bestehenden CAPUTHER MUSIKEN gehen auf eine Initiative Caputher Bürger zurück, die die reizvollen Aufführungsorte an der Havel mit kulturellem Leben und Musik erfüllen wollten. Seither finden unter diesem Titel in Caputh jährlich rund 12 Konzerte statt.
Programm 2023
Kaleidoskop - Barocke Sehnsuchtswelten

Musica Colorata
Anna Fey, Sopran
Christine Wasgindt, Barockvioline
Sophie Longmuir, Barockvioline
Mikel Elgezabal Garmendia, Barockcello
Chen Zhang, Theorbe und Laute
Auf historischen Instrumenten entführt das Berliner Barock-Ensemble die Zuhörer in vielfältige Klangwelten voller Schönheit und Trost. Immer bleibt die Musik in Bewegung, entwickelt sich wie in einem Kaleidoskop aus jedem Werk eine neue Darbietung. Mit großer Spielfreude führt das Ensemble das Publikum durch Kompositionen von Vivaldi, Schmelzer, Purcell, Buxtehude, Merula und Mancini.
Liebe, Wahn und wunderschöne Lieder

bmajor: Das A Cappella-Männerquartett
Martin Fehr, Tenor 1
Tobias Zepernick,Tenor 2
Nico Brazda, Bariton
Tom Heiß, Bass
Frühlingskonzert der Gentlemen des A-Cappella-Gesangs
Songs aus Jazz, Pop und Klassik in einer beeindruckenden Vielfalt. Dabei verbinden die Sänger unterschiedlichste Genres miteinander: Deutsche Romantik erklingt im Jazz-Gewand, Volkslieder mit Elementen der Popmusik - vier tolle Solostimmen begeistern mit großartiger Klangkultur und perfekten Arrangements.
Der Heilig Geist vom Himmel kam

Juliane Felsch-Grunow, Orgel
Orgelkonzert
Juliane Felsch-Grunow aus Neuruppin spielt freie Orgelwerke und Choralbearbeitungen berühmter Pfingstchoräle u. a. von Matthias Weckmann, Johann Sebastian Bach und der französischen Orgelvirtuosin Jeanne Demessieux, deren «Sieben Meditationen über den Heiligen Geist» unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstanden.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Konzert: pipes’n’strings – tradfusion

Silja
Kristina Künzel, Sackpfeifen
Mark Kovnatskiy, Violine
Ben Aschenbach, Gitarren und Cister
tradfusion – eine einfühlsame und zielsichere Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne, zwischen deutscher, jiddischer und jazziger Musik. Groovige Tanzstücke treffen auf Balladen voller Sehnsucht, barocke Klänge auf bodenständige Melodien. Die Besetzung bietet mit verschiedenen Dudelsäcken, Violine, Gitarre und Cister ein ungewöhnliches Instrumentarium.
Glocken für Frieden - Konzert

Peace Bell Choir Caputh
Andra Sauerborn, Leitung
Die Melodien zum gemeinsamen Mitsummen und friedlichen Miteinander
Seit seiner Gründung zur Wendezeit vor mehr als 30 Jahren musiziert der Caputher Handglockenchor für weltweiten Frieden und die Verständigung zwischen den Menschen. Durch das Zusammenspiel der Glocken über fünf Oktaven entsteht eine einzigartige Musik. Die Melodien sollen zum gemeinsamen Mitsummen und friedlichen Miteinander anregen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Anfang war die Musik - Jazzkonzert

BenSchu-Saxophonquartett
Ralf Benschu, Sopran-/Altsaxophon
Markus Behrsing, Altsaxophon
Christian Raake, Tenorsaxophon
Andreas Kaufmann, Baritonsaxophon
(Jazz-)Musik von der Renaissance bis zur Moderne
Nach 20 Jahren mit einem Potsdamer Saxophonquartett gründete Ralf Benschu im Sommer 2022 ein neues Ensemble mit «alten» Bekannten aus verschiedensten Szenen der Saxophonmusik. Arrangements von Christian Raake geben dem Quartett einen ganz eigenen groovigen Sound.
Shevana - Klezmerkonzert

Shai Terry, Gesang
Klezmers Techter
Gabriela Kaufmann, Klarinette und Bassklarinette
Almut Schwab, Akkordeon, Hackbrett und Flöte
Nina Hacker, Kontrabass
Klezmer und jiddische Lieder - Bühne frei für 4 Vollblutmusikerinnen
Traditionelle Interpretationen und freie Improvisationen, ergänzt um die Lieder der wunderbaren israelischen Sängerin Shai Terry, strahlen unbändige Lebensfreude und wehmütige Sehnsucht, Leichtigkeit und Tiefgang aus. Diese Musik wirkt wie eine Aufforderung, das Leben trotz aller Widrigkeiten zu lieben und zu feiern.
Caputh liegt an der Havel- Chorkonzert

Männerchor «Einigkeit» Caputh 1907 und seine Gäste
Hans Kuritz, Leitung
Caputh liegt an der Havel ... und damit am Tor zur Welt
Der Männerchor unter der Leitung von Hans Kuritz lädt zu einer musikalischen Reise über die Havel zur Elbe, in die Nordsee und über die sieben Weltmeere ein. Es erklingen Lieder über stürmische Seen, heimliche Liebe und große Abenteuer.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es führt kein andrer Weg zur Seligkeit - Konzert

trio zeitklang berlin
Jeannine Lungwitz, Flöte
Daniel Mögelin, Viola
Kirsten Mögelin, Akkordeon
Salonmusik à trois
Das Trio Zeitklang präsentiert bekannte Stücke der Unterhaltungsklassik, Operette und Salonmusik. Es erklingen Werke von Johannes Brahms, Fritz Kreisler, Franz Lehár, A. Piazzolla in neuen, frischen Bearbeitungen.
Bandoneon und Gitarre - Tangokonzert

Pablo Polito, Gitarre
Rainer Volkenborn, Bandoneon
Bandoneon und Gitarre - Heimat des Tango
Experimentierfreudig, aber mit Respekt vor den kulturellen Wurzeln, ist das Duo im Tango zuhause. Mit den klassischen Tango-Instrumenten Gitarre und Bandoneon gestaltet es ein Programm mit traditionellem Tango von Valse und Milonga bis zu Piazzolla, Eigenkompositionen und dem Umfeld südamerikanischer Musiktraditionen wie Chacarera und Zamba.
Die Winterreise – instrumental

Wolf-Ferrari-Ensemble
Niek van Oosterum, Klavier
Wolfram Thorau, Violine
Lili Thorau, Violine
Mirjam Beyer, Viola
Lucas Ebert, Violoncello
Jürgen Thormann, Rezitation
Franz Schuberts Liederzyklus in Bearbeitungen für Streichquartett, Klavier und Sprecher
Die Gedichte Wilhelm Müllers rezitiert im Wechsel mit rein instrumentalen Arrangements der Vertonungen Franz Schuberts.
19. Caputher Orgelsommer 2023
Klangreden

Björn O. Wiede, Orgel
Orgelkonzert
Björn O. Wiede, Kirchenmusikdirektor an der Potsdamer Nikolaikirche, eröffnet mit Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Franz Liszt und Improvisationen den Orgelsommer.
An Orgeln interessiert ihn das Spielen «auf Luft», die Klangrede am Tonventil, dazu liebt er am Caputher Instrument die Geschmeidigkeit der Manuale, die zum Improvisieren anregt.
Changing Stereotypes – damals & heute

OrgaVoce
Karolina Juodelyte, Orgel/Alt
Laura Barchetti, Sopran
Helen Ispirian, Mezzosopran
Das junge Ensemble OrgaVoce aus Berlin widmet sich Vokal- und Orgelmusik von unterschätzten Frauen und weisen Männern mit Werken von Lucretia Orsina Vizzana und Chiara Margarita Cozzolani, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Außerdem hat die junge israelische Komponistin Ruth Alon speziell für OrgaVoce neue Werke komponiert.
Improvisationen nach Wunsch

Dirk Elsemann, Orgel
Orgelkonzert
Der profilierte Organist und Professor für liturgisches Orgelspiel und Improvisation an der Universität der Künste in Berlin Dirk Elsemann gibt den Stil und die Improvisationsform vor. Sie aber dürfen die Themen bestimmen und sind herzlich eingeladen, zu Beginn des Konzertes Ihre Wünsche - vielleicht sogar in Notenform - abzugeben.
Bunter Sommerstrauß

Ulrike Lausberg, Orgel
Jean-Christophe Robert, Oboe
Konzert für Oboe und Orgel
Das französisch-deutsche Duo Ulrike Lausberg aus Münster und Jean-Christophe Robert aus Paris verbindet Musik und Spiritualität in weltlichen und geistlichen Werken. Entdecken Sie die Blüten eines bunten Straußes mit schwungvollen Renaissance-Tänzen, festlichen Barocksätzen, romantischen Kleinoden sowie meditativen und frech-fröhlichen Lied- und Orgelsätzen des 20. Jahrhunderts.
Nicht Bach, sondern Meer...

Peter Stenglein, Orgel
Orgelkonzert
Nicht Bach, sondern Meer...
…müsste er heißen, sagte Ludwig van Beethoven über Johann Sebastian Bach, den Großmeister der Orgelmusik. Kirchenmusikdirektor Peter Stenglein aus Coburg präsentiert Werke
von Bachs Lehrer Dieterich Buxtehude
vom Bach-Wiederentdecker Felix Mendelssohn-Bartholdy
und natürlich von Johann Sebastian Bach selbst.
Klänge von Pfeifen und Saiten

Valentin Dieterich, Gitarre
Katharina Böttcher, Orgel
Konzert für Gitarre und Orgel
Valentin Dieterich und Katharina Böttcher aus Wannsee mischen die komplexen Möglichkeiten der Orgel mit den filigranen Klängen der Gitarre und zaubern mit gezupften und geschlagenen Saiten erstaunliche Farben hinzu. Originalkompositionen für Orgel und Gitarre sowie Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach, Andreas Willscher, César Franck, Luigi Boccherini, Joaquín Rodrigo werden zur Aufführung kommen.
Silberklänge zum Silber-Jubiläum

Trompetenensembles TOP
Alexander Pfeifer, Trompete
Frank Zimpel, Orgel
Konzert für Trompete und Orgel
Mitglieder des in Caputh wohlbekannten Trompetenensembles TOP aus Leipzig, Alexander Pfeifer und Frank Zimpel, spielen als Duo Presto das Beste aus 25 Jahren musikalischer Zusammenarbeit mit Werken u. a. von Tomaso Albinoni, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Gabriel Fauré und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Service
Veranstalter, Information
Förderverein Caputher Musiken e.V.
Straße der Einheit 3
14548 Schwielowsee / OT Caputh
0176-500 47 015
info@caputher-musiken.de
www.caputher-musiken.de
Kartenservice
Veranstaltungsorte
Schloss Caputh, Straße der Einheit 2
Kirche Caputh, Straße der Einheit 1
Einsteinhaus, Am Waldrand 15-17
Remise am See, Straße der Einheit 86
Fährhaus Caputh, Straße der Einheit 88
Anreise
Bahn: Ab Potsdam Hbf: RB33 (->Jüterbog) bis Caputh, Schwielowsee
Bus: Ab Potsdam Hbf. Bus 607 (->Ferch) bis Caputh, Schloss
Tourist-Information
Kultur- und Tourismusamt
Straße der Einheit 2
14548 Schwielowsee OT Caputh
033209 769 769
info@schwielowsee-tourismus.de
www.schwielowsee-tourismus.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.