Brandenburgisches Literaturbüro

Villa Quandt Potsdamvergrößern

Die Mitarbeiter des Brandenburgischen Literaturbüros planen mit Autoren und Schauspielern über 50 Lesungen jährlich, die in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Theatern, Verlagen, Buchhandlungen, Galerien und Museen im Land Brandenburg stattfinden. Besonders die Veranstaltungsreihen in Cottbus und Lübbenau (Lausitzer Lesart), die Premnitzer und Luckenwalder Literaturgespräche sowie Textlandschaften Zossen-Wünsdorf finden großen Zuspruch.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit ist die Popularisierung der regionalen Literaturgeschichte. In Ausstellungen zu Schriftstellern wie Peter Huchel, Günter Eich oder über einzelne Epochen und Themen der Literaturgeschichte, in begleitenden Publikationen über die Literaturgedenkstätten des Landes wird die literarische Tradition der Region thematisiert.

Das Literaturbüro betreibt außerdem das Portal Zeitstimmen, ein Archiv des Alltags für die Region Berlin-Brandenburg. Neben literarischen Texten und literaturgeschichtlichen Informationen zu mehr als 3000 Schriftstellern und deren Beziehung zu Orten in der Region werden dort auch private Zeugnisse präsentiert.

Programm 2019

Buchpremiere: Der Wintergarten

Potsdam, Villa QuandtSonntag, 17. März 2019, 11:00 Uhr
Leseclubs

Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert, aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas
Fast hundert Jahre alt wird Hilde Grunewald. 1902 im sächsischen Meißen geboren, wächst sie unter Kaiser Wilhelm II. auf. Sie heiratet in der Weimarer Republik, ihre Kinder kommen in der Zeit des Nationalsozia- lismus zur Welt. Hilde erlebt den Aufstieg, aber auch den Zusammenbruch der DDR – und schließlich die friedliche Revolution von 1989, durch die sie Bürgerin der Bundesrepublik wird.

Unausstehlich und reizend zugleich: Die Brandenburger

Leseclubs

Was Fontane über den märkischen Adel geschrieben hat – die «Kerle» seien «unaus- stehlich und reizend zugleich» –, gilt nicht weniger für das Bild, das er von der Mark Brandenburg und ihren Bewohner im Ganzen zeichnete.
Eine Ausstellung im Schloss Rheinsberg folgt den Spuren brandenburgischer Mentalität in Literatur und bildender Kunst vergangener Jahrhunderte bis zur Gegenwart. Brandenburgisches Literaturbüro und Kurt Tucholsky Literaturmuseum in Kooperation mit dem Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Ausstellung und Begleitband sind Teil des Themenjahres fontane.200/Spuren, Kulturland Brandenburg 2019.

Vor dem Anfang

Potsdam, Villa QuandtDonnerstag, 9. Mai 2019, 20:00 Uhr
Leseclubs

Das Romandebüt des Schauspielers
April 1945. Es sind die letzten Stunden, bevor die Hölle losbricht in Berlin und der Häuserkampf beginnt. Die letzten Tage, bevor alles vorbei ist. Der Krieg. Das Gebrüll und Geschrei, die Befehle und die Angst. Aber vorher müssen Fritz und Schultz noch einen Auftrag erfüllen. Und der führt sie mitten hinein ins Zentrum der Gefahr.
«Vor dem Anfang» ist die Geschichte einer unfreiwilligen Schicksalsgemeinschaft zweier Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber plötzlich aufeinander angewiesen sind, auf Gedeih und Verderb.

Die Gleichung des Lebens

Cottbus, Stadt- und RegionalbibliothekMontag, 27. Mai 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Moderation: Hendrik Röder

Friedrich II. will die Sumpfgebiete östlich von Berlin trockenlegen, um dort Flüchtlinge anzusiedeln. Wo noch Fische, Schildkröten und Wasservögel in überwältigender Artenvielfalt leben, sollen Kühe grasen und die Kartoffel wachsen. Es ist die Zeit vor der gewaltigen Johanniflut, die das Bruch wie seit Urzeiten überschwemmen wird. Unter den Fischern herrscht Unruhe, sie fürchten den Untergang ihrer Welt. Als der Ingenieur Mahistre tot am Oderstrand angetrieben wird, übernimmt Leonhard Euler die Ermittlungen und gerät plötzlich selbst ins Visier. Nur die Begegnung mit Oda, der Tochter des Anführers der Wenden, kann sein Leben noch retten.

Ein Abend der jungen zeitgenössischen ungarischen Literatur

Villa QuandtMontag, 30. September 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Die deutschen Texte liest René Schwittay (HOT) Moderation Hendrik Röder Musikalische Untermalung: Gergely Marcsák (Gitarre). Zum Beispiel: Dániel Levente Pál: Der Achte Bezirk Gottes. Kurzgeschichten aus der Josefstadt.

Tommy Wieringa „Santa Rita“

Peter-Huchel-HausDonnerstag, 10. Oktober 2019, 20:00 Uhr
Leseclubs

Stadt, Land, Schluss. Zeit seines Lebens hat Paul Krüzen mit seinem Vater auf dem Hof an der deutsch-niederländischen Grenze gewohnt. Seinen Handel hat er nach und nach von Trödel auf Militaria umgestellt und verdient auch an den Neonazis. Als sein einziger Freund Hedwiges eines Nachts in seinem Haus brutal zusammengeschlagen und ausgeraubt wird, hat Paul sofort den Besitzer des Bordells jenseits der Grenze im Verdacht. Tommy Wieringas mitreißender Roman zeichnet das Schicksal der Verlierer in den abgehängten Gebieten mit großer Empathie nach: Was der jahrzehntelange Stillstand aus den Menschen macht und wie Angst und Zweifel plötzlich in Wut und Hass umschlagen.

Lausitzer LesART: Gusel Jachina „Wolgakinder“

Stadt- und RegionalbibliothekMontag, 21. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Die Schauspielerin Jennipher Antoni liest den deutschen Text. Moderation: Katarzyna Zorn.

Literaturgeschpräche Premnitz-Rathenow, Gusel Jachina „Wolgakinder“

Buchhandlung TiekeDienstag, 22. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Die Schauspielerin Jennipher Antoni liest den deutschen Text. Lesung und Gespräch. Moderation: Katarzyna Zorn

Lausitzer LesART: Reiner Stach „…schwer zu überbietende Geringfügigkeiten.“

Stadt- und RegionalbibliothekFreitag, 25. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Leseclubs

Ein Abend zu Kafkas Universum. Vortrag und Gespräch.

„Der Trinker“ von Hans Fallada

Bürgerhaus WünsdorfSamstag, 26. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Leseclubs

Textlandschaften Zossen/Wünsdorf Der Schauspieler Jörg Hartmann liest „Der Trinker“ von Hans Fallada.

Pauline de Bok „Beute. Mein Jahr auf der Jagd“

Bibliothek im BahnhofSamstag, 26. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Leseclubs

Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen des Wildes bis zum Verzehr: Pauline de Bok nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Jagd. Sie lässt einen ganz neu über das Verhältnis von Mensch und Tier und den Platz des Menschen in der Natur nachdenken.

Matinee in der Villa Quandt Einmischen! in den Fall Italien

Villa QuandtSonntag, 27. Oktober 2019, 11:00 Uhr
Leseclubs

Eine Diskussion über Gefühlspolitik und das Ideal der Freiheit mit Ulrich Ladurner und Petra Reski. Moderation: Ingo Kahle

Die ‚(Un-)Sichtbaren‘

Villa QuandtDienstag, 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Lesung & Gespräch mit den Übersetzern und Preisträgern des Karl-Dedecius-Preises Katarzyna Leszczyńska und Bernhard Hartmann. Moderation: Birgit Krehl

Lot Vekemans „Ein Brautkleid aus Warschau“

Heinrich von Kleist SchuleDonnerstag, 7. November 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Übersetzt aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach.

Marente de Moor „Aus dem Licht“

Villa QuandtSonntag, 10. November 2019, 11:00 Uhr
Leseclubs

Übersetzt aus dem Niederländischen von Bettina Bach. Moderation: Jan Konst

Marente de Moor „Aus dem Licht“

Neues Leben im Alten HausMontag, 11. November 2019, 19:30 Uhr
Leseclubs

Übersetzt aus dem Niederländischen von Bettina Bach. Moderation: Jan Konst

Jan Konst „Der Wintergarten"

Stadtbibliothek OranienburgFreitag, 15. November 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Übersetzt aus dem Niederländischen von Malene Müller-Haas. Moderation: Katarzyna Zorn

Matinee in der Villa Quandt: Romantik – und wie weiter?

Villa QuandtSonntag, 17. November 2019, 11:00 Uhr
Leseclubs

Ein Gespräch mit Gianna Molinari und Georg Klein. Moderation: Marcel Lepper

Ines Geipel „Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass“

Heinrich von Kleist SchuleMittwoch, 20. November 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Lesung und Gespräch. Moderation: Katarzyna Zorn

Im Zwielicht der Freiheit. Potsdam ist mehr als Sannsouci

Villa QuandtSonntag, 24. November 2019, 11:00 Uhr
Leseclubs

Nach „Jahrgang 42“ legt Sigrid Grabner nun Teil zwei ihrer Autobiografie vor. Grabners außergewöhnliche Lebensumstände, eine feine Beobachtungsgabe und kluge Einordnungen machen dieses Buch besonders. Bis zum Mauerfall lebte sie als DDR-Bürgerin in Potsdam und fand Ende der 80er Jahre zum Katholizismus. Die innere Freiheit hat sie sich auch in der Diktatur nicht nehmen lassen, den Umgang mit der äußeren Freiheit nach 1989 musste sie erst lernen.

Beute. Mein Jahr auf der Jagd

StadtbibliothekDienstag, 26. November 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen des Wildes bis zum Verzehr: Pauline de Bok nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Jagd. In ihren mitreißenden Erzählungen erweist sich die Jagd als eine höchst aufschlussreiche Aktivität.

Pauline de Boks Jagd-Buch lässt uns ganz neu über das Verhältnis von Mensch und Tier und den Platz des Menschen in der Natur nachdenken. Ihr glänzend geschriebenes Buch ist zugleich eine Reflexion über die Natur des Menschen als Jäger, die Lust am Beutemachen, das Essen von Tieren und die moralische Verantwortung.

Der Wintergarten

Schloß LübbenauDonnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr
Leseclubs

Mit historischer Präzision und erzählerischem Geschick blickt Literaturwissenschaftler Jan Konst in Der Wintergarten auf das bewegte Leben seiner Schwiegerfamilie. Hildes Geschichte, aber auch die ihrer Eltern, Kinder und Enkel gerät dabei für den Leser zu einer faszinierenden Zeitreise durch das lange 20. Jahrhundert vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Eine einzigartige Familienchronik über vier Generationen und hundertfünfzig Jahre deutscher Geschichte.

Service

Veranstalter, Informationen

Brandenburgisches Literaturbüro
Villa Quandt
Große Weinmeisterstraße 46/47
14469 Potsdam
Tel. 0331-2804103 /-2 370 02 58
blb@literaturlandschaft.de

Kartenreservierungen

www.literaturlandschaft.de

Änderungen vorbehalten

Anreise und Touristinformation

Bahn: Villa Quandt: Tram 92 oder Tram 96 bis Puschkinallee, von dort 900 m Fußweg

Tourist-Info am Alten Markt, und im Hauptbahnhof
Tel. 0331-2755 8899
www.potsdamtourismus.de

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.