Brandenburgische Sommerkonzerte

20. Mai bis 9. September
Unter dem Motto «Natur – Begegnung – Kultur» finden rund 40 «Klassiker auf Landpartie» im ganzen Land Brandenburg statt. Konzerte in Kirchen, Bau- und Naturdenkmälern werden abgerundet durch Beiprogramme zur Erkundung der Orte. Neu mit dabei ist das «Internationale Kammermusikfestival Fliessen»: hochkarätig besetzte Kammermusik im Spreewald.
Ein Bustransfer zu allen Konzerten wird von Berlin aus angeboten.
Programm 2022
«Sentire Musica - Achtsame Musik»
Matti Klein Soul Trio featuring Max Mutzke
Eröffnungskonzert
Zucker & Zimt

Global Folk musikalische Stile von Osteuropa bis zum Orient
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte möchten bei dieser Landpartie aber auch andere Aspekte dieser bemerkenswerten Region in den Fokus rücken, wie den prächtigen Kaiserbahnhof (Halbe war Jagdgebiet der Könige) und das Gedenken an eine der brandenburgischen „Hach Scharra“-Stätten: jüdische Landwirtschaftsschulen aus den 1930er-Jahren, die zionistische Auswanderer für die Arbeit in den Kibbuzen ertüchtigen sollten. Passend dazu gibt es in der schönen Dorfkirche Halbe emotionale, viele Kulturen umspannende Musik der Berliner Kult-Klezmer-Band „Zucker & Zimt“.
Die Flöte des Königs

Cornelia Brandcamp, Flöte
Sabine Erdmann, Cembalo
Kornelia Brandkamp mit einer Matinee Werke u.a. von J.J. Quantz, Friedrich dem Großen
Friedrich der Zweite, genannt „der Große“, war ein begeisterter Flötist, und man sagt, dass sein Lehrer Joachim Quantz der Einzige bei Hofe war, der den König kritisieren durfte. Die Brandenburgischen Sommerkonzerte feiern den König und sein Instrument, die Querflöte, mit einer Matinee einer der besten Flötistinnen Berlins, Kornelia Brandkamp. Das Konzert findet in der Französischen Kirche im Herzen Potsdams statt, die von Friedrichs Architekt von Knobelsdorff im Stile eines „temple“ erbaut wurde.
Sechsmal Bach

Die Brandenburgischen Konzerte mit der Akademie für Alte Musik Berlin
Die Akademie für Alte Musik Berlin ist eines der Spitzenensembles für Barockmusik weltweit. 2022 wird sie 40 Jahre alt und will das mit einem Festkonzert feiern. Zur Aufführung kommen die sechs Brandenburgischen Konzerte, die Johann Sebastian Bach dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg gewidmet hat.
Programm:
Johann Sebastian Bach Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6 BWV 1046-1051
Musikalische Gartenreise mit der Pückler-Gesellschaft

Musikalische Gartenreise in die Prignitz mit der Pückler-Gesellschaft
Werke u.a. von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn
Das Jupiter Quartett begleitet die Gartenreise in vier ausgewählte Landschaftsgärten in der Prignitz, die jeder für sich spektakuläre und einzigartige Parkideen und Pflanzungen vereint. Der Lenné-Park in Wolfshagen besticht durch einen Rosengarten, eine Burgruine, Brücken und Denkmäler. Ein alter, artenreicher Baumbestand umrahmt den Gutspark Groß Pankow im Stile des Biedermeier. Über den Garten von Schloss Neuhausen mit seinem einzigartigen lieblichen Ambiente geht es zum Schlosspark Meyenburg mit seinem englischen Landschaftsgarten von 1900.
E.T.A. Hoffmann - ein deutscher Romantiker

Ein Wandelkonzert anlässlich E.T.A. Hoffmanns 200. Geburtstag. In seiner Wirkungsstätte Schloss Nennhausen und Fürst Pücklers Schloss Branitz werden in drei Stationen berühmte Werke von und über Hoffmann aufgeführt. Im Schlosssaal erklingen Robert Schumanns „Kreisleriana“, im Park liest Matthias Friedrich Texte aus diesem Hauptwerk des Romantikers, und im Pavillon bringen Natali Buck und Kristina Häger, Sängerinnen der Deutschen Oper Berlin, unter anderem Arien aus „Hoffmanns Erzählungen“ zu Gehör.
Wandelkonzert mit drei Stationen:
Robert Schumann Kreisleriana op. 16
E.T.A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr (Auszug) Jacques Offenbach, E.T.A. Hoffmann
Lieder aus „Hoffmanns Erzählungen” und „Undine”
E.T.A. Hoffmann - ein deutscher Romantiker

Ein Wandelkonzert anlässlich E.T.A. Hoffmanns 200. Geburtstag. In seiner Wirkungsstätte Schloss Nennhausen und Fürst Pücklers Schloss Branitz werden in drei Stationen berühmte Werke von und über Hoffmann aufgeführt. Im Schlosssaal erklingen Robert Schumanns „Kreisleriana“, im Park liest Matthias Friedrich Texte aus diesem Hauptwerk des Romantikers, und im Pavillon bringen Natali Buck und Kristina Häger, Sängerinnen der Deutschen Oper Berlin, unter anderem Arien aus „Hoffmanns Erzählungen“ zu Gehör.
Wandelkonzert mit drei Stationen:
Robert Schumann Kreisleriana op. 16
E.T.A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr (Auszug) Jacques Offenbach, E.T.A. Hoffmann
Lieder aus „Hoffmanns Erzählungen” und „Undine”
The Juilliard String Quartet New York

Die musikalische Institution Juilliard String Quartet, eines der führenden Kammerensembles der Welt, kommt zum ersten Mal nach Brandenburg. In der Kulturscheune Paretz wird das Quartett unter anderem mit Antonín Dvořáks berühmten „Amerikanischen“ Streichquartett brillieren.
Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy : Streichquartett f-moll op.80 Henri Dutilleux Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 "Amerikanisches"
Berühmte Musical-Songs

Anna Maria Kaufmann, Gesang
Deutsches Filmorchester Babelsberg
Berühmte Musical-Songs u.a. aus «Das Phantom der Oper», «Evita» und «Hello Dolly» – das alles bietet die große Musicalgala. Mit dabei und seit langer Zeit wieder einmal in Brandenburg ist Anna Maria Kaufmann. Als eine der weltweit bekanntesten Musicalsängerinnen wird sie, begleitet vom beliebten Filmorchester Babelsberg, vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Doberlug auftreten.
Bruckner-Zyklus

Die Sechste von Bruckner mit dem Staatstheater Cottbus
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte und das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus führen den Zyklus der Sinfonien von Anton Bruckner fort. Dieses Jahr steht seine 6. Sinfonie A-Dur auf dem Programm. Ergänzt wird es mit zwei Werken von Richard Wagner, dem Anton Bruckner so verbunden war: dem lyrischen Vorspiel zu Lohengrin und Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde”.
Bläserserenaden der Romantik
Meisterhand in St. Marien

Justus Frantz, Klavier
Werke von Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Justus Frantz Karriere als Pianist, Dirigent, Moderator oder Impresario zusammenzufassen ist kaum möglich, so umfangreich, erfolgreich und auch folgenreich ist sein Schaffen in über 60 Bühnenjahren. In der großen, vierschiffigen Hallenkirche in Bernau bei Berlin spielt Justus Frantz Werke von Beethoven und Chopin.
Konzert

Junge Preisträger der Bechstein Stiftung und Preisträger «Jugend Musiziert»
Preisgekrönter musikalischer Nachwuchs im Carl Bechstein Saal
Ein Konzert mit jungen Spitzenkünstlern aus der Region: Je zwei Brandenburger Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ und Berliner Stipendiaten der Carl Bechstein Klavierstiftung treten gemeinsam in einem Konzert auf. Die Nachwuchs-Pianisten der Bechstein Stiftung Odric Gaspers und Ron Maxim Huang spielen Werke von Grieg, Schumann, Liszt und Rachmaninoff. 2021 öffnete die Carl Bechstein Stiftung erstmals die Türen zu ihrer wertvollen Sammlung historischer Tasteninstrumente, die in der früheren „Kaiser’s Kaffee“-Fabrik in Berlin-Spandau ihr neues Zuhause gefunden hat.
Die große Operngala

Solisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Berühmte Arien und Duetteaus Opern und Operetten, u.a. von Mozart, Puccini, Verdi und Strauß
Die internationalen Solisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg und das Staatsorchester Frankfurt an der Oder bringen Glanz der Stimmen in den Spreewald.
Rock meets Classic

Stefan Krähe und Band mit dem Sinfonieorchester Berlin
Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz in Ruhland
Programm:
Rockklassiker von Status Quo, AC/DC, Queen und andere
Die großen Hits aus 50 Jahren Rockgeschichte von Status Quo bis Karat stehen bei diesem besonderen Konzert auf dem Programm, und ja, es wird laut werden. Stefan Krähe war 25 Jahre lang Frontmann der legendären Rockband SIX. Zusammen mit dem Berliner Sinfonieorchester erklingen die großen Rockhits in einem neuen, edlen, authentischen und großen Gewand.
Klazz Brothers & Cuba Percussion

Spitzenmusiker aus Dresden nehmen sich in der ungewöhnlichen und frischen Formation „Klazz Brothers and Cuba Percussion“ Stars aus Kuba und Lateinamerika an, um gemeinsam die Traditionen und Wurzeln zu verbinden. Heraus kommt ein unwiderstehlicher Mix aus Klassik und Rhythmus.
Programm:
Klassiker aus Dresdens Spitzenorchestern zusammen mit Musikern aus Lateinamerika
Violinsonaten

Zurück zu den musikalischen Wurzeln
Antje Weithaas, Violine
Boris Kusnezow, Klavier
Violinsonaten u.a. von F. Schubert, L. v. Beethoven, C. Franck
Die Geigerin Antje Weithaas ist nicht nur der wichtigsten Solistinnen Ihrer Zeit, sie stammt auch aus der Lausitzstadt Cottbus. Boris Kusnezow am Klavier ist seit langer Zeit Kammermusikpartner von Antje Weithaas. Er leitet eine Klavier- und Kammermusikklasse an der Musikhochschule Leipzig.
Entführung nach Rheinsberg

„Die Entführung aus dem Serail“ als großes Open-Air-Event
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Entführung aus dem Serail“, Mozarts zu Lebzeiten erfolgreichster Oper, bringt die Kammeroper dieses Jahr mit den Preisträgern des Internationalen Musikwettbewerbes einen Klassiker aufs Repertoire. Als Extra wird ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Theaters geboten.
Jugendlicher Streicherklang

Ein Höhepunkt der Brandenburgischen Sommerkonzerte ist der Auftritt der jungen Spitzenmusiker Deutschlands mit der Deutschen Streicherphilharmonie. Diesmal mit einer international gefragten jungen Violinistin als Solistin: Noa Wildschut.
Programm:
Béla Bartók, Rumänische Volkstänze
Ralph Vaughan Williams, Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert a-Moll
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert E-Dur
Leoš Janáček, Suite für Streichorchester
The Capital Dance Orchestra

Programm „Babelsberg – Berlin“
Das Capital Dance Orchestra, eine Berliner Swingband mit großer Besetzung, spielt die Hits der 1920er- und 1930er-Jahre der UFA aus Babelsberg und Berlin. Hier ist man dann wirklich „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“.
Regensburger Domspatzen

Die Regensburger Domspatzen sind der älteste und einer der profiliertesten Knabenchöre unserer Zeit. Unter der gewaltigen Kuppel des Berliner Doms bringen sie zusammen mit der renommierten Hofkapelle München die schönsten Chorwerke Wolfgang Amadeus Mozarts zum Klingen und Funkeln.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Missa in C - Große Credomesse, KV 257 für Soli, Chor und Orchester
Christian Cannabich: Sinfonie Nr. 64 F-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes de confessore KV 339 für Soli, Chor und Orchester, Regina coeli in C, KV 276 für Soli, Chor und Orchester
Orgelreise

Orgelreise mit Manuel Gera (Kantor von St. Nikolai in Jüterbog) und Claus Fischer (Moderator RBB Kulturradio) zu Kirchen in Eichwalde (Evangel. Kirche), Trebbin und Jüterbog
Zuerst geht es nach Eichwalde zur weltweit einzigen erhaltenen „Parabrahm“-Orgel, der 1908 von Friedrich Weigle (Sohn) gebauten Kombination aus Harmonium und Orgel. Die Orgel in der St. Marienkirche Trebbin erinnert stark an die mächtige Orgel des Berliner Doms, denn es ist ihre zeitgleich von der Firma Sauer 1905 errichtete kleine Schwester. Die Orgeln in Eichwalde und Trebbin bespielt Christoph Bornheimer. In Jüterbog übernimmt Manuel Gera: Zunächst mit der fast original erhaltenen barocken Wagner-Orgel von 1737 in der Liebfrauenkirche, zum Abschluss-Orgelkonzert dann an seinem Hausinstrument in St. Nikolai, bei dem er Werke von Marcel Dupré, Camille Saint-Saëns, César Franck und Edvard Elgar spielen wird.
Europa-Konzert

Mit den Brandenburger Symphonikern in die Philharmonie Gorzów in Gorzów (Polen), dem ehemaligen Landsberg an der Warthe
Mit dabei ist einer der besten jungen Violinisten seiner Generation: der portugiesische Geigenstar Javier Comesãna. Er wurde 2021 einer der Preisträger des internationalen Josef-Joachim-Violinwettbewerbes in Hannover, und spielt das herrliche Violinkonzert des überzeugten Europäers der ersten Stunde, Felix Mendelssohn.
Programm:
Zoltan Kodaly, Tänze aus Galánta
Felix Mendelssohn, Violinkonzert e-Moll, op. 64
Edvard Grieg, Norwegische Tänze op. 35
D. Milhaud, „Le Boeuf sur le toit“ op. 58
Orbis Quartett

Klassische Kammermusik mitten in Berlin
Das Berliner »Orbis Quartett« hat sich in den letzten Jahren in umjubelten Konzerten und begeisternden Aufnahmen in die erste Liga der deutschen Streichquartette gespielt. Mit Werken von Mendelssohn und Brahms bringen sie diesmal Klassiker der Kammermusikliteratur im „Säälchen“ am Holzmarkt in Berlin zur Aufführung.
Dorfkirchenkarussell

Führungen und Musik in den Dorfkirchen in Zerpenschleuse, Marienwerder und Klosterfelde (Wandlitz), kuratiert durch das bischöfliche Bauamt.
Drei Dorfkirchen im Barnim, Orte, die man gewöhnlich so nicht entdecken würde, öffnen ihre Pforten für Vorträge über die Geschichte und ein kurzes Konzert: In diesem Jahr gibt es Führungen und Musik in den Dorfkirchen in Zerpenschleuse, Marienwerder und Klosterfelde (Wandlitz). Die Ziegel-Fachwerkkirche Zerpenschleuse ist eine Schönheit aus der Mitte der 19. Jahrhunderts, ebenso wie die neugotische Dorfkirche Marienwerder. Dagegen gründen die Wurzeln der Dorfkirche Klosterfelde auf einem Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.
Eine kleine Nachtmusik

Werke von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart
Bei einer abendlichen Serenade auf der großen Parkwiese im Schlossgut Schwante musizieren die Kammerphilharmonie Berlin und der Berliner Philharmoniker-Geiger Stanley Dodds als Dirigent. Die schönste klassische Musik von Mozart und Beethoven, geschrieben für die Natur und dort auch aufgeführt: Eine Kleine Nachtmusik im Skulpturenpark.
Folkmusik aus Italien

Virtuose und moderne Songs und Lieder aus Piemont und Ligurien
In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Schorfheide laden wir zu einer ungewöhnlichen Landpartie in das Wildgehege Schorfheide ein. Dort, bei den Tieren und in der Natur kann man mit „I Liguriani“, einer der Top-Folk-Bands Norditaliens, und in Vorträgen über das Biosphärenreservat und die einzigartige Landschaft der Schorfheide einen Abend voller Kunst und Natur erleben.
Sentire Musica – »Achtsame Musik«
Konzert

Arabella Steinbacher und die Kammersolisten Berlin
Arabella Steinbacher, eine der besten jungen Violinistinnen ihrer Generation und die Kammervirtuosen Berlin unter Daniel Beyer bringen zum Jubiläumskonzert die „Vier Jahreszeiten“, Antonio Vivaldis unvergesslichen Evergreen, sowie Werke von Arvo Port, Joaquin Turina und Ottorino Respighi mit.
Programm:
O. Respighi: Antiche Danze ed Arie
A. Pärt: Fratres
J. Turina: La oracion del Torero
A. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Scheunenkonzert

Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) und Antje Weithaas (Violoncello) in der „Drauschemühle“
Beim Scheuenkonzert treten Antje Weithaas, Marie Elisabeth Hecker und Martin Helmchen mit Werken von Mozart, Boulanger und Dvořák auf.
Das gibt’s nur einmal

Operetten und Tonfilm-Gala
Exklusiv für die Brandenburgischen Sommerkonzert singt Kammersänger Heiko Christian Reissig seine Film- und Operettengala „Das gibt’s nur einmal….“ Der Operettenstar nimmt sie ernst, die sogenannte „Leichte Muse“, mit all ihren Welthits aus Film, Operette und Unterhaltungsmusik.
Klassik meets Groove
Stadtkirchen-Karussell

Ein Tag in den mittelalterlichen Kirchen Prenzlaus
Ein neues Format der Brandenburgischen Sommerkonzerte: Drei der sieben Prenzlauer Kirchen sind die Veranstaltungsorte für Führungen und kleine konzertante und literarische Darbietungen. Die uralte Sabinenkirche, die verfallene Dreifaltigkeitskirche und zum Abschluss mit einem Konzert des preisgekrönten Berliner Max Brod Klaviertrio die gewaltige Marienkirche.
Programm:
Lesungen, Vorträge und Konzerte
»Clair Obscur« Saxofonquartett

„Clair Obscur“ in spektakulärer Industriearchitektur
Eines der spektakulärsten Industriedenkmäler Brandenburgs befindet sich in Niederfinow im Barnim, wo der Oder-Havel-Kanal 36 Höhenmeter auf dem Weg nach Stettin überwindet: ein Schiffshebewerk aus den 1930er-Jahren. Das Saxofonquartett Clair Obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Ensembles seiner Art.
Programm:
Ungewöhnliche klassische Klänge in spektakulärer Industriekultur
Ensemble «Hauptstadtblech»

Choräle und Friedenslieder im größten historischen Kirchenwiederaufbau Brandenburgs
Es ist der aktuell spektakulärste Kirchen-Wiederaufbau in Ostdeutschland: die Potsdamer Garnisonkirche. Seit 2017 wird der ehemals 90m hohe Turm mit dem berühmten Glockenspiel als eine Friedenskapelle wieder aufgebaut. In diese einzigartige Baustelle lädt das Bläserquintett „Hauptstadtblech“ aus Berlin mit einem Konzert vor dem Kirchturm.
Konzert

Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard ist Künstler von Weltrang, seine Interpretationen werden auf der ganzen Welt bejubelt. Das Rezital in der erhabenen Wunderblut-Kirche kombiniert seinen klanglichen Tiefsinn mit musikalischer Spiritualität in einer der größten Hallenkirchen Ostdeutschlands.
Programm:
ausgewählte Werke aus:
Franz Schubert, Tänze für Klavier
Franz Liszt, Années de Pelerinage 3. Jahr S.163
Franz Liszt, Historische ungarische Bildnisse S.205
Franz Liszt, Trauervorspiel und Trauermarsch S.206
Konzerte im Dezember 2022
Sentire Musica
Klazz Brothers & Cuba Percussion

Classic meets Cuba - 20th Birthday
Klazz Brothers:
Bruno Böhmer Camacho, piano
Kilian Forster, bass
Tim Hahn, drums
Cuba Percussion:
Alexis Herrera Estevez, timbales & bongos
Elio Rodriguez Luis, congas
Programm: Neue Arrangements und dem Besten aus Classic-, Beethoven-, Jazz-, Mozart-, Opera- & Tango meets Cuba.
Klima Dinner

Eine kulinarisch-musikalische Reise
Zauberhafte Klänge von dem Streichquartett Jupiter String Quartet und vielen weiteren KünstlerInnen sowie Tanz von Mimi Hirsch und Özgur Arin begleiten Sie zwischen den Gängen durch den Abend und versetzen Sie nicht nur geschmacklich in eine andere Welt.
Mitwirkende:
Jupiter String Quartett
Mimi Hirsch, Tanz
Özgur Arin, Tanz
Programm: Klassische Streichquartette sowie Tanzeinlagen begleiten Sie zwischen den Gängen und durch den Abend
Zeitplan:
18.00 Uhr, Einlass
18.30 Uhr, Beginn des Dinners
Essen & Trinken: 3-Gänge-Menü
Wiener Sängerknaben

Weihnachtskonzert «Engel und Hirten»
Mit ihren perfekten, kristallklaren Stimmen ziehen die berühmten Wiener Sängerknaben ihr Publikum überall in den Bann. Sie präsentieren in ihrem Weihnachtskonzert «Engel und Hirten» neben klassischen Werken u. a. von Bartholdy und Schubert auch Hirten- sowie Advents- und Weihnachtslieder.
Mitwirkende:
Wiener Sängerknaben
Manuel Huber, Leitung
Programm: Werke u.a. von Bartholdy, Schütz, Schubert und Reger sowie Hirten- und Weihnachtslieder
Brass Band Berlin

Swinging Christmas
Alle 11 Mitglieder der Brass Band Berlin sind Solisten aus Berlins Spitzenorchestern. Mit ihren perfekten und virtuosen Arrangements und den humorvollen Moderationen von Bandleader Thomas Hoffmann wird Swinging Christmas ein unterhaltsames und fröhliches Weihnachtskonzert für die gesamte Familie.
Programm: Amerikanisches Weihnachts-Repertoires mit legendären Titeln wie White Christmas, Jingle Bells, Winter Wonderland und Rudolph, the Red-Nosed Reindeer als auch unterhaltsame Titel, die nicht explizit dem Weihnachts-Repertoire angehören, wie «Swing-Klassiker» wie «Rhyhtm is Our Business», «In the Mood» oder Benny Goldmanns «Sing, sing, sing».
Großes Berliner Weihnachtsfestkonzert

Anhaltische Philharmonie Dessau
Seit Jahrzehnten gestaltet das Dessauer Orchester das Große Berliner Weihnachtsfestkonzert, welches somit zu einer festen und geliebten Tradition geworden ist.
Anhaltische Philharmonie Dessau
GMD Markus L. Frank, Dirigent
Joseph Moog, Solist & Klavier
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Aus der Musik zu Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» op. 21/61
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Service
Veranstalter und Informationen
Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
Schillerstraße 94
10625 Berlin
T: 030-8904340
info@brandenburgischesommerkonzerte.org
www.brandenburgische-sommerkonzerte.org
Anreise und Touristeninformation
Zu den Konzerten werden Bustransfers ab Berlin und Beiprogramme angeboten.
Kartenservice
Tel. 030 / 890 434 36 www.brandenburgische-sommerkonzerte.org/karten.html