Brandenburger Dommusiken

Raum und Klang – Sommermusiken am Dom: 14. Juni - 27. August
Der Brandenburger Dom liegt auf einer Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel. Das Ensemble aus Dom, Klausur, Kurien und Nebengebäuden prägt noch heute die Dominsel und das historische Stadtbild von Brandenburg an der Havel. Seit der im Sommer 2014 abgeschlossenen Sanierung erstrahlt das Wahrzeichen der Stadt in einer seit Jahrzehnten nicht mehr gesehenen Schönheit und bietet gerade für Musik wunderbare Räume.
Erleben Sie unvergessliche Konzerte im Rahmen von „Raum und Klang – Sommermusiken am Dom“ in dieser einzigartigen Umgebung.
Programm 2018
Sonderkonzert
Factus est repente de caelo sonus

Ensemble Virga Strata, Berlin Jens Amend, Orgel Leitung: Jochen Großmann und Krystian Skoczowski Jahrhundertelang wurde der klösterliche Gottesdienst im Wechsel von gregorianischem Choral und Orgelversen gestaltet. Hier wird erlebbar, wie diese Meditation den Raum einbezieht.
Hora silentissima

Thomas Friedlaender, Zink/Schlagwerk
Jan Katzschke, Cembalo
Wieviel Leben steckt noch in vier oder fünf Jahrhunderte alter Musik? Die Musiker zeigen, dass alte Klänge so vital sind, wie ihre Spieler es zulassen. Werke von G.P. da Palestrina, G. Frescobaldi u.a
Junges Consortium Berlin
Constanza Chorus (London)
Lehniner Choralschola und Solisten
Junior Kings School Chapel Choir (Canterbury)

Der Chor tritt regelmäßig in Konzerten und Gottesdiensten in der berühmten Kathedrale von Canterbury auf, die zum Weltkulturerbe gehört. Klassische, geistliche sowie weltliche Musik, darüber hinaus Volkslieder der Zulu und Werke von S. Sondheim, C. Coleman & D. Fields, J. Althouse u.a.
oxfordshire county youth orchestra
Du hast mein Herz verwundet

Ensemble Paper Kite
Werke von J. Rosenmüller, J. Krieger, A. Hammerschmidt und H.P. Erlebach Der Dreißigjährige Krieg verursachte eine Zeit der Depression und der Zerstörung. Hunger und Seuchen brachten großes Leid. Das Erlöschen des kulturellen Lebens schwang bald in große künstlerische Produktivität um.
Himmlische Musik
Amatis Piano Trio
M_ARIA

Wolfgang Hasleder, Violine
Kirstin Maria Pientka, Viola
Bernhard Barth, Cembalo
Die Verehrung der Mutter Gottes schlug sich auch in der Musik der Barockzeit nieder. Einige dieser musikalischen Werke werden an diesem Abend erklingen u.a. von H.I.F. Biber, J.S. Bach
F. Schubert: Magnificat – Stabat Mater –Tragische Sinfonie

Brandenburger Kantatenkreis
Brandenburger Symphoniker
Caspar Wein, Leitung
Mit dem Magnificat und dem Stabat Mater werden zwei der emotionalsten Momente im Leben Marias musikalisch durchlebt: die Gewissheit ihrer unerwarteten Schwangerschaft und die Trauer über ihren sterbenden Sohn am Kreuz.
Armida Quartett

Martin Funda, Johanna Staemmler, Violine
Teresa Schwamm, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello
Das Quartett wird erstmals eine neu entwickelte Familie von Streichinstrumenten vorstellen: die Campanula – Instrumente mit Resonanzsaiten und sehr reichem Obertonklang. Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart u.a.
Service
Veranstalter & Informationen
Domstift Brandenburg
Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht
Burghof 10
14776 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381-211 22 18
musik@dom-brandenburg.de
www.dom-brandenburg.de
Kartenservice
Informationen zum Kartenverkauf auf www.dom-brandenburg.de/service/
Tourist-Information
Stadt Brandenburg. Tourismus an der Havel
Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381-796 360
info@stadt-brandenburg.de
www.stg-brandenburg.de
Anreise
Bahn: RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Brandenburg Hbf.
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.