Blankenseer Musiksommer

21. April bis 17. September
Der Blankenseer Musiksommer feiert in diesem Jahr unter dem neuen musikalischen Leiter Sebastian Nichelmann-Barski sein 30-jähriges Jubiläum. Wer für ein Wochenende Kultur und Natur verbinden möchte, ist in Blankensee genau richtig. Am Freitagabend in die Waldfrieden-Kirche mit ihrer ebenerdigen großen Jehmlich-Orgel zum Konzert des Blankenseer Musiksommer und dann zwei Tage im Naturpark Nuthe-Nieplitz verbringen: am Blankensee, im Wildgehege Glauer Tal, auf einer Wanderung durch die Glauer Berge, oder mit einem Spaziergang durch das mehrfach prämierte alte märkische Dorf Blankensee mit dem Sudermannpark, dem Schloss, der alten Dorfschmiede oder dem Bauernmuseum.
Programm 2021
Rhapsody in Blue – für Orgel und Jazztrio

Jazz-Trio Kordes-Tetzlaff-Godejohann
Jürgen Sonnentheil, Orgel
Die «Rhapsody in Blue», im Februar 1924 mit George Gershwin selbst am Klavier in der Aeolian Hall in New York uraufgeführt, hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.
Mit ihr begründete Gershwin seinen eigenen Kompositionsstil, ihre Themen gelten als zeitlos und stilprägend. Jazztypische Rhythmen, Blue-Notes, jazzige Artikulationen prägen die vielfältigen Motive.
In einer Bearbeitung für Orgel und Jazztrio erklingen die weltberühmten Themen, werden nicht nur präsentiert, sondern jazztypisch verarbeitet, ohne die Komposition zu verfälschen.
Konzert für Klarinette und Piano

Dimitri Schenker und Jan Weigelt
Beim Duo JanDi stehen in einer attraktiven Mischung Virtuoses, populäre Klassik und Jazz nebeneinander.
Die beiden Interpreten sind zwei Vollblutmusiker, die sich intuitiv verstehen und mit Leichtigkeit die Grenzen zwischen sogenannter E- und U-Musik spielerisch-phantasievoll überwinden.
Berliner Luft – Eine Nacht in Berlin

Saxophonquartett clair-obscur
Was hätte man im Jahr 1932 an einem Abend in Berlin nicht alles erleben können!? Die bekanntesten Komponisten, Schriftsteller und Künstler der Epoche waren zwischen Friedrichstraße, Kurfürstendamm und Alexanderplatz aktiv und ein kulturbegeistertes Publikum strömte vom Konzertsaal zum Kino, von Nachtclubs in Bars und Cabarets … Das Saxophonquartett clair-obscur entführt in diese vergangene Welt und präsentiert Werke von Kurt Weill, Hanns Eisler, den Comedian Harmonists u.a.
Tromba Festiva – Musik der Könige und Fürsten

Barocktrompeten-Ensemble Berlin
Das Barocktrompeten-Ensemble Berlin lädt mit festlichen Klängen, gespielt auf historischen Instrumenten, ein zu einer musikalischen Reise durch das barocke Europa des 17./18. Jahrhunderts.
Mit Werken von A. Corelli, A. Scarlatti, G.F. Händel, J.H. Schmelzer, J. Clarke u.a.
Orgelkonzert

Gerhard Löffler, Orgel
Gerhard Löffler gehört zu den vielseitigsten Kirchenmusikern seiner Generation.
Seit 2016 ist er Kantor und Organist an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg, wo er die Leitung der Kantorei und des Vokalensembles innehat.
Zudem ist er in Gottesdiensten und Konzerten an der berühmten Arp-Schnitger-Orgel von 1693 zu hören.
In seinem Konzert in Blankensee erklingen Werke von Franz Tunder, J.S. Bach, Max Reger, Franz Liszt u.a.
Service
Veranstalter, Informationen, Kartenservice
Blankenseer Musiksommer e.V.
Tel: 033731-70798154
info@blankenseer-musiksommer.org
www.blankenseer-musiksommer.org
Tickets sind über die Homepage des Veranstalters erhältlich.
Konzertort
Johannische Kirche im Waldfrieden
Waldfrieden 52
14959 Trebbin OT Blankensee
Anreise und Touristinformation
Öffentliche Verkehrsmittel:
RE 4 ab Berlin Hbf. stündlich bis Trebbin,
dann Taxi notwendig (Taxiunternehmen Press, Tel: 033731 15277)
oder Rufbus Kranich-Express R778 (Tel. 03371 628181)
Auto:
B101 bis Trebbin, dann die B246 Richtung Glau/Blankensee oder A10 Abfahrt Ludwigsfelde West, links Richtung Siethen, 1. Ampel rechts und der Hauptstraße folgen bis Blankensee
Touristinformation der Stadt Trebbin: Tel.: 033731 8420