Bebersee Festival

Flugzeughalle mit rundem Blechdach von innen, darin Publikum und Bühne mit klassischem Konzertvergrößern
Konzerthangar Groß-Dölln, Photo: Veranstalter

27. bis 31. August: Die Magie des Bebersee Festivals

Bereits zum 26. mal lädt das Bebersee Festival international gefeierte Künstler und musikbegeisterte Menschen zu vier Tagen Konzertgenuss in den Konzerthangar in Groß Dölln ein. Die Konzerte finden ganz bewusst im Spannungsfeld von nüchterner Militärarchitektur, verfallenden Soldatenunterkünften und kilometerweiter Naturkulisse des umgebenden Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin statt. Mit einem ausgefallenen Konzertprogramm regt das Bebersee Festival seit 2003 sein Publikum zum Nachdenken an.

Gregor Sigl, Geiger und Bratschist des Artemis Quartetts und Professor an der Universität der Künste Berlin, lockt als Künstlerischer Leiter des Bebersee Festivals Jahr für Jahr international gefeierte Künstler in die Uckermark. Klassik-Stars wie Lars Vogt, Kirill Gerstein, Severin von Eckardstein, Augustin Hadelich, Albrecht Mayer, Julia Hagen und Schauspieler wie Ullrich Mathes, Walter Sittler und Malte Arkona waren schon zu Gast.

Die Konzerte finden ganz bewusst im Spannungsfeld von nüchterner Militärarchitektur, verfallenden Soldatenunterkünften, einem der größten Dünnschicht-Solarparks Europas und kilometerweiter Naturkulisse des umgebenden Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin statt.

Die Konzerte 2024

Eröffnungskonzert

Konzerthangar Groß-Dölln Mittwoch, 21. August 2024, 19:00 Uhr
1 Mann mit schwarzem T-Shirtvergrößern
Herbert Schuch, Photo: Felix Broede

Herbert Schuch, Klavier
Stephen Waarts, Violine
Benjamin Kruithof, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op.97 in B-Dur «Erzherzog»
...................................................................................
Raul da Costa, Klavier
Noa Wildschut, Violine

Leos Janácek: Sonate für Violine und Klavier
...................................................................................
Herbert Schuch, Klavier

Franz Schubert: Impromtu D899 op.90 Nr.1 in c-Moll
Arnold Schönberg / Ferruccio Busoni: Klavierstück op.11 Nr.2
Franz Schubert: Impromtu D899 op.90 Nr.4 in As-Dur
Ferruccio Busoni: Toccata

Die Musik der Romantik

Konzerthangar Groß-Dölln Donnerstag, 22. August 2024, 19:00 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: 1 Mann lächelt vor dem Klaviervergrößern
Raúl da Costa, ©Künstler

Herbert Schuch, Klavier
Stephen Waarts, Violine

Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr.1 op.105 in a-Moll
...................................................................................
Raul da Costa, Klavier
Noa Wildschut, Violine
Benjamin Kruithof, Violoncello

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr.2 op.67 in e-Moll
...................................................................................
Raul da Costa, Klavier
Franziska Hölscher, Violine
Gregor Sigl, Viola
Benjamin Kruithof, Violoncello
n.n., Kontrabass

Franz Schubert: Klavierquintett D667 op.post.114 in A-Dur «Forellenquintett»

Die romantische Sinfonie

Konzerthangar Groß-Dölln Freitag, 23. August 2024, 19:00 Uhr
Ein Mann spielt Klaviervergrößern
Severin von Eckardstein, Photo: Yoshie Kuwayama – Motion in Silence

Severin von Eckardstein, Klavier

Florent Schmitt: Aus «Musiques Intimes» op.29, Nr.1, 2 und 3
Claude Debussy: «La plus que lente»
...................................................................................
Severin von Eckardstein, Klavier
Franziska Hölscher, Violine
Senja Rummukainen, Violoncello

Maurice Ravel: Klaviertrio in a-Moll (1914)
...................................................................................
Severin von Eckardstein, Klavier

Anton Bruckner: Finale. Moderato – Allegro vivace aus der Sinfonie WAB100 in d-Moll, «Nullte» (bearbeitet für Klavier von Severin von Eckardstein)
Felix Michailowitsch Blumenfeld: Sonate – Fantasie op.46

Abschlusskonzert

Konzerthangar Groß-Dölln Samstag, 24. August 2024, 19:00 Uhr
1 Frau mit Geige und weißem T-Shirtvergrößern
Franziska Hölscher, ©Künstler

Stephen Waarts, Violine
Franziska Hölscher, Violine
Gregor Sigl, Viola
Senja Rummukainen, Violoncello
Benjamin Kruithof, Violoncello

Franz Schubert: Streichquintett D956 op.post.163 in C-Dur

Das Streichquintett C-Dur op. post. 163, D 956, ist ein kammermusikalisches Spätwerk von Franz Schubert in vier Sätzen. Es wurde vermutlich im September 1828 komponiert, zwei Monate vor Schuberts Tod.

Service

Veranstalter

Uckermärkische Kulturagentur gGmbH
Geschäftsführender Direktor: Jürgen Bischof
Grabowstraße 18
17291 Prenzlau
03984-833974
kontakt@umkulturagenturpreussen.de
www.umkulturagenturpreussen.de/spielplan/bebersee-festival/
www.beberseefestival.de

Kartenservice

Uckermärkische Kulturagentur
03984-833975‬
www.beberseefestival.de/tickets
www.umkulturagenturpreussen.de/kartenservice

Veranstaltungsort

Driving Center Groß Dölln – Alter Militärflughafen
Zum Flugplatz
17268 Groß Dölln

Anreise

Wegen der schlechten Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr wird die Anreise mit dem Auto über B 109/L 100 oder A 11, Ausfahrt Finowfurt, B 167/L 100 empfohlen.

Touristinformation

Touristinfo Templin im historischen Rathaus
Am Markt 19
17268 Templin
03987-2631
touristinfo@templin.de
www.templin.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.