Konzerte in der Nikolaikirche Potsdam

175 Jahre Nikolaikirche Potsdam
Die Nikolaikirche Potsdam mit ihrer stadttbildprägenden Kuppel wird in diesem Jahr 175 Jahre alt und lädt Idas ganze Jahr über zu Konzerten ein: zu den Klängen der beiden Orgeln, zu Bach-Konzerten, Gedenkveranstaltungen und einem reichhaltigen Programm im Dezember.
Künstler/-innen aus vielen Ländern sind zu Gast. Der Nikolaichor Potsdam singt. Die Orchester spielen. Es gibt Führungen und Orgelmatinéen an sehr vielen Tagen im Jahr.
Das aktuelle Gesamtprogramm ist unter konzerte-potsdam.de einsehbar.
Die Konzerte 2024
Weihnachts- & Silvester-Highlights 2024
Wiener Sängerknaben

Wiener Sängerknaben
Jimmy Chiang, Leitung
Veranstalter: reimann concert Gmbh
Weihnachtskonzert «Alle Jahre wieder»
Mit ihren perfekten, kristallklaren Stimmen ziehen die berühmten Wiener Sängerknaben ihr Publikum überall in den Bann.
In ihrem Weihnachtskonzert «Alle Jahre wieder» präsentieren sie neben klassischen Werken auch Advents- und Weihnachtslieder.
Bach: Weihnachtsoratorium I-III

Birita Poulsen, Sopran
Juliane Sandberger, Mezzosopran/Alt
Jaeil Kim, Tenor
Simon Robertson, Bass
Nikolaichor Potsdam
Europe Symphony Orchestra
Björn O. Wiede, Dirigent
Konzert zur Weihnachtszeit
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zählt traditionell zu den Höhepunkten im Konzertjahr. Es thematisiert die Geburt Jesu Christi im Stall von Bethlehem, die Anbetung durch die Hirten und der drei Weisen aus dem Morgenland.
Freuen Sie sich auf ein festliches Konzert zur Weihnachtszeit mit Weihnachtsoratorium I-III von Johann Sebastian Bach.
Adventssingen Potsdamer Chöre
Festliches Weihnachtskonzert

Bernhard Plagg, Solotrompeter DSO
Björn O. Wiede, Orgel
Werke aus Barock, Klassik und Romantik
Ein besonderes Highlight findet statt: Ein festliches Weihnachtskonzert, das Dich in eine Welt voller kultureller und musikalischer Genüsse entführt. Die St. Nikolaikirche steht für erstklassige Musikevents und Orgelkonzerte, die durch ihre beeindruckende Architektur und herausragende Akustik eine einzigartige Kulisse bieten.
Glockenklang und Sinfonie

Europe Symphony Orchestra
Björn O. Wiede, Dirigent
Silvesterkonzert mit Werken
W.A. Mozart: Zauberflöte-Ouverture
R. Schumann: Cellokonzert
L.v. Beethoven: 5. Sinfonie
W.A. Mozart, R. Schumann & L.v. Beethoven zum Abschied des Jahres: Es lohnt sich, die radikalsten symphonischen Werke der Musikgeschichte neu zu erleben. Unter der Leitung des Dirigenten Björn O. Wiede wird dem Publikum ein schwungvoller Jahreswechsel bereitet.
Bachtage Potsdam 2024
Benefizkonzert

Sebastian Studnitzky, Trompete
Odessa Philharmonic Orchestra
Pathetische, sentimentale, reinste Gemütsmusik
Gut 100 Musikerinnen und Musiker des 1937 in Odessa gegründeten Orchesters. Alle wollen, wie sie sagen, wieder nach Hause, lieben ihre Stadt und leiden unter der Zerstörung ihres Landes. Die Philharmonie Odessa ist ein Konzerthaus in der südukrainischen Hafenstadt Odessa. Es ist die Heimstätte des Odessa Philharmonic Orchestra.
Bach-Geburtstag

Kirchenmusikdirektor Björn O. Wiede, Orgel
Gäste
Instrumentalmusik
Getränke und Brezeln inklusive: die Brandenburgische Bach-Gesellschaft stellt sich bei dieser jährlichen Würdigung des Bach-Geburtstages (21. März 1685) vor und läßt das Bach-Cembalo erklingen.
Zu Gehör kommen u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, des Potsdamer Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach und Improvisationen.
Bach am Mittag
Bach: Johannes-Passion

Kantorei an der Erlöserkirche
Neues Kammerorchester Potsdam
Ud Joffe, Dirigent
Kirchenmusik
Joffe studierte an der Rubin-Akademie für Musik und Tanz in Jerusalem und bei Uwe Gronostay an der Universität der Künste Berlin. Er lebt in Potsdam. Er ist Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam, einer der drei parallel bestehenden jüdischen Gemeinden der brandenburgischen Landeshauptstadt.
Bach am Steinway

Gianluca Luisi (Italien), Orgel/Klavier
Französische Suiten und Wohltemperiertes Klavier
Gianluca Luisi ist ein italienischer Pianist. Nachdem er sein Klavierstudium am Conservatorio Statale di Musica «Gioachino Rossini» 1991 mit dem Prädikat «summa cum laude» abgeschlossen hatte, begann er eine rege Konzerttätigkeit, die ihn über die europäischen Länder hinaus auch in die USA und regelmäßig nach Japan führte.
Lehrer, Vater, Sohn
Bach + Vivaldi: Matthäus. Johannes. Passion

Ensemble «Exxential Bach»
Björn O. Wiede, Dirigent
Eine Collage für Solostimmen und Ensemble «Exxential Bach»
Exxential-Bach-Ensemble widmet sich seit vielen Jahren der authentischen Aufführungspraxis der Werke Bachs. Das Ensemble vereinigt in verschiedenen Besetzungen Künstler aus Polen, Tschechien, Österreich, Amerika, Ungarn, England, Italien und ganz Deutschland.
Osterfestgottesdienst
Bach: Osterkonzert

Ensemble «Exxential Bach»
Björn O. Wiede, Dirigent
Osterkantaten BWV 4 und 66
Ouvertüre C-Dur
Björn O. Wiede belebt immer wieder die gute alte Kantorentradition, in dem er auch mit eigenen Werken für Chor beziehungsweise Orgel Gottesdienste und Konzerte bereichert.
Bach-Kantate zur Eröffnung
Vergangene Konzerte 2024
Kantatengottesdienst zu Epiphanias Bach
Bach Total

Lionel Meunier, Leitung
Vox Luminis:
Sebastian Myrus & Lionel Meunier, Bass
Jan Kullmann, Daniel Elgersma & Alexander Chance, Alt
Jacob Lawrence, Philoppe Froeliger, Raffaele Giordani & Raphael Höhn, Tenor
Caroline Weynants, Zsuzsi Tóth, Kristen Witmer & Stefanie True, Sopran
Victoria Cassano, Mezzo-Sopran
Werke von Johann
- Johann Michael
- Johann Christoph
- Johann Ludwig
- Johann Sebastian
Bach
Ticket: kultur@ekd.de und an der Abendkasse
Benefizkonzert - Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine

Exilorchester MRIYA und Kyiv Camerata (Kammerorchester Kiev)
Bogdana Pivnenko, Violine
Kateryna Suprun, Viola
Roc Fargas, Dirigent
UNZERBRECHLICH!
Werke von F. Mendelssohn (Sinfonie Nr. 9, c-Moll), Heinrich Biber, Hanna Gavrylets, Alexandr Rodin (Sinfonie für Violine und Orchester)
Zu Gunsten der Aktion «Eine Orgel für die Ukraine»
Eintritt frei
Kammerchor der Frauenkirche Dresden

Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Oratorium
Chormusik
Geistliche Chormusik ist das Herzstück des Repertoires, das die wichtigen a-cappella-Werke und die meisten chorsinfonischen Werke des 18. Jahrhunderts umfasst. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Werken Johann Sebastian Bachs, die der Kammerchor der Frauenkirche Dresden regelmäßig zur Aufführung bringt. Zudem bringen die knapp 30 Chormitglieder alle Messvertonungen und Oratorien von C. Monteverdi, J.S. Bach, J. Haydn und W.A. Mozart zu Gehör.
Brahms: Ein deutsches Requiem

Agnes S. Weiland, Sopran
Thonghe Hu, Bariton
Ensemble XIII
Björn O. Wiede, Dirigent
Nikolaichor Potsdam
Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Zerstörung Potsdams 1945
Potsdam, 14. April 1945: Innerhalb von nur 36 Minuten legten die Bomben der Royal Air Force fast 1000 Gebäude in Schutt und Asche, etwa 1600 Menschen starben, 60.000 wurden obdachlos. «Ein deutsches Requiem» von J. Brahm in Nikolaikirche erinnert uns an der Zerstörung der Innenstadt in der Nacht von Potsdam vor 79 Jahren.
Musik kennt keine Grenzen

Spatzen-, Kinder-, Jugend- und Jugendkammerchor der Singakademie Potsdam
Projektchor «Chormonie» der Laborschule Dresden
Coro Pueri Cantores del Veneto (Italien)
Konstanze Lübeck, Leitung
Chormusik
In der Singakademie Potsdam engagieren sich über 180 aktive SängerInnen in fünf Chören. Der Verbund von Chören unterschiedlicher Altersgruppen macht bis heute die spezifische Struktur der Singakademie aus. Er bildet die Grundlage für unsere Zielstellung, es Menschen aller Altersgruppen zu ermöglichen, sich gemeinsam und generationenübergreifend mit Musik und Gesang zu beschäftigen.
Das internationale Ensemble «Pueri Cantores del Veneto», das als bester Kinderchor Italiens gilt, ist ein sehr hochwertiges, kultiviertes und strukturiertes Ensemble, bestehend aus jungen Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren, eine der wichtigsten Gesangsformationen Europas für die technische und künstlerische Vorbereitung.
Eintritt frei
Solidarisch mit Israel

Anna Werle, Sopran
Eva Rabchevska, Violine
Nikolaichor Potsdam
Europe Symphony Orchestra
Björn O. Wiede, Dirigent
Konzert des Europe Symphony Orchestra
Werke:
- Samuel Barber «Adagio»
- Ernest Bloch «In memoriam»
- Gustav Mahler «Urlicht»
- Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hymne «Hör mein Bitten» und Violinkonzert e-Moll
Eintritt frei
Benefizkonzert

Kammerchor «Sophia» Kyiv (Ukraine)
Spenden zu Gunsten der Aktion «Eine Orgel für die Ukraine»
Der Chor hat mehr als zehn internationale Wettbewerbe der höchsten Schwierigkeitsgrade in Italien, Deutschland und Ungarn gewonnen. In Polen, Rumänien und Spanien hat sich der Kammerchor «Sophia» bei internationalen Kollegen und Zuhörern einen Namen gemacht. Der höchste Erfolg des Chores ist der Sieg beim Internationalen Wettbewerb «Gran-Prix Europe of Choral Singing».
Bach Choir Bethlehem (USA)

Bach Choir Bethlehem (USA), Gesang
Christopher Jackson, Dirigent
Alte und neuere Chor- und Orgelmusik aus Amerika und Europa
Der älteste amerikanische Bach-Chor führte 1900 erstmals die h-Moll-Messe vollständig in Amerika auf, ebenso 1901 das Weihnachtsoratorium. Seit seiner Gründung lockt der Chor tausende Besucher zum jährlichen «Bethlehem Bach Festival» in Pennsylvania.
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Evangelisch in Potsdam
35 Jahre Maueröffnung in Potsdam

Pia Davila, Sopran
Thomas Volle, Tenor
Europe Symphony Orchestra
Björn O. Wiede, Leitung
Werke von F. Mendelssohn: Sinfoniekantate «Lobgesang»
Während deutschlandweit der 9. November als Tag des Mauerfalls zelebriert wird, feiert Potsdam auch den 10. November. Vor 35 Jahren wurden am Tag nach dem Abend der Maueröffnung das lokale Wahrzeichen, die Glienicker Brücke, für die Allgemeinheit geöffnet. Zuvor durften nur Alliierte den Grenzübergang über die Havel zwischen Potsdam und Berlin nutzen.
Festival Ponti 2024
Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit

Europe Symphony Orchestra
Björn O. Wiede, Leitung
Brandenburgische Konzerte
Björn O. Wiede war Sänger im berühmten Knabenchor Dresdner Kreuzchor und studierte in Dresden, Hamburg und München. Er leitet den Nikolaichor Potsdam und das Europa-Sinfonieorchester. Neben den klassischen Oratorien sind ihm die Vokal- und Instrumentalwerke Bachs sowie Beethovens Symphonien ein besonderes Anliegen. Wiede konzertiert regelmäßig in ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern und war zu Gast in Venezuela und den USA. Als Festivalleiter, Organist, Dirigent und Pianist widmet sich Björn O. Wiede vielfältigen Aufgaben. Zum Kirchenmusikdirektor wurde er von der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz ernannt. Neben Chormotetten entstand 2013-2019 seine umfangreichste Komposition, das Oratorium «Potsdamer Requiem» für Solostimmen, Sprecher, Chor, Orchester, Schlagzeug und Orgel.
Interpretationskurs Orgel
Virtuose europäische Orgelmusik aus der Partnerstadt Perugia

Adriano Falcioni (Dom zu Perugia), Orgel
Werke:
J.S.Bach (1685–1750): Passacaglia c-Moll BWV 582
F.Mendelssohn (1809–1847): Orgel Sonata D-Dur Op 65 n 5
L.Macchi (geb. 1965): Passacaille
J.Reubke (1834-1858): 94 Psalm Orgelsonate c-Moll
Adriano Falcioni ist ein international anerkannter italienischer Konzertorganist, der weltweit für sein technisches Können und seine Musikalität anerkannt ist. Nach seinem Abschluss am Konservatorium in Perugia bei W. Van de Pol schloss er sein Orgelstudium an der Musikhochschule Freiburg, in London und in Paris ab. Er war Finalist und Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe in Europa und den USA.
Björn Casapietra - Die schönsten Himmelslieder

Björn Casapietra, Gesang
Die schönsten Himmelslieder - Hallelujah
Björn Casapietra, mit vollem Namen Björn Herbert Fritz Roberto Kegel Casapietra ist ein deutscher Tenor, Moderator und Schauspieler. Er singt sowohl klassische, insbesondere italienische Opernarien als auch Balladen, die größtenteils eigens für ihn komponiert wurden, sowie irische, spanische und italienische Volksmusik.
Als Tenor wurde er 1999 einem größeren Publikum durch die Rolle des Raoul in der Hamburger Inszenierung des Musicals Das Phantom der Oper bekannt sowie durch umfangreiche Konzerttätigkeit an der Philharmonie Berlin, der Frauenkirche zu Dresden, im Konzerthaus Berlin und durch Gastspiele in Mailand und Monza. Er debütierte als Alfredo in Verdis Oper La traviata.
Service
Informationen und Veranstaltungsort
Nikolaikirche Potsdam
Am Alten Markt
14467 Potsdam
info@konzerte-potsdam.de
www.konzerte-potsdam.de
Kartenservice
An der Abendkasse
030-47997477
An allen Vorkverkaufsstationen
Anreise
Bahn/Bus: Mit der Straßenbahn/Bus von Potsdam Hauptbahnhof (Richtung Zentrum) bis Alter Markt/Landtag
Tourist-Information
Tourist-Info am Alten Markt
Humboldtstraße 2
14467 Potsdam
0331-27558899
www.potsdamtourismus.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.