Klassik ohne Grenzen

3 Frauen spielen unter freiem Himmel auf Geigenvergrößern
Klassik ohne Grenzen, Photo: Artur Kozlowski

3. bis 30. August

Klassik ohne Grenzen ist ein internationales Open-Air-Sommerfestival für klassische Musik in der deutsch-polnischen Grenzregion. An fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden finden vom 3. bis 30. August zahlreiche Konzerte in Frankfurt (Oder) und Słubice statt. Das Publikum erwartet ein Crossover-Programm aus Kammermusik, zeitgenössischen Interpretationen und originellen Arrangements, dargeboten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie renommierten Ensembles.

Hier trifft Wiener Klassik auf Romantik und Moderne. Hier wird zu Tango, Balkanfolk und Klezmer getanzt. Höhepunkt des Festivals ist das große sinfonische Abschlusskonzert am 30. August auf dem Frankfurter Anger, gespielt vom Festivalorchester: Musikerinnen und Musiker des Brandenburgisches Staatsorchesters Frankfurt und der Philharmonie Gorzów, dirigiert von Howard Griffiths, lassen Filmmusik von John Williams, Hans Zimmer, Nino Rota und anderen erklingen.

Alle Konzerte bestechen durch ihre zwanglose Atmosphäre in den schönsten Parkanlagen der Doppelstadt. Der Eintritt ist frei. Gäste können eigene Campingstühle, Picknickdecken und -körbe mitbringen.

Detaillierte Informationen zum Programm von Klassik ohne Grenzen finden Sie ab Juni unter www.klassik-ohne-grenzen.eu.

Sommerfestival in der deutsch-polnischen Grenzregion 2025

Weitere Konzerte 2025

Frühlingssingen

Frauenkammerchor Frankfurt (Oder)vergrößern
Frauenkammerchor Frankfurt (Oder), Photo: Johannes Franke

Frauenkammerchor Frankfurt (Oder)

Chorliteratur der Renaissance

Der Chor wurde 1986 von Lutz Matthias Müller gegründet. Die Mitglieder sangen im Haus des Lehrers, in Betrieben und Seniorenheimen, sie gestalten Frühlings- und Weihnachtskonzerte. Seit 1994 werden Konzerte mit Schülern der Musikschule Frankfurt (O) zusammen veranstaltet. Regelmäßig ist der Chor bei der Frankfurter Traditionsveranstaltung «Wir sind eine große Familie» dabei.

Die 40 Damen des Chores proben in der Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach». Geprobt wird in der Konzerthalle »C. Ph. E. Bach« immer montags in der Zeit von 19.00 Uhr – 21.00 Uhr.

5. Klassik am Sonntag

1 Mann mit Klarinette in der Naturvergrößern
Matthias Schorn, Photo: Oliver Borchert

Matthias Schorn, Klarinette
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Zoi Tsokanou, Dirigieren

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»

Mozarts Oeuvre ist reich an wunderbarer Musik. Doch sein berühmtes Klarinettenkonzert ist etwas sehr Besonderes. Es ist das bedeutendste und wichtigste seiner Bläserkonzerte, das letzte vollendete Werk des Komponisten, in dessen zweiten Satz er die Klarinette auf unerreicht feinfühlige Art singen lässt, und von besonderer musikalischer Reife. «Lieder ohne Worte» ziehen sich auch durch Mendelssohns gesamte »Schottische« Sinfonie. Karriere machte sie wegen ihres ausgeprägt lyrischen Stils. Sie ist ganz durchdrungen vom schottischen Kolorit, diesem Nebeneinander von Verfall, morbidem Charme und der schroffen Schönheit der Highlands. Die typischen Dudelsäcke werden dabei von burschikos auftretenden Klarinetten imitiert.

Peaceful Piano

1 hübsche Mädchenvergrößern
Gabrielė Bekerytė, © Freie Kunst

Gabrielė Bekerytė, Piano

Werke:
– Ludovico Einaudi: Nuvole Bianche, Una Mattina, Divenire
– Yiruma: River Flows in You
– Ludwig van Beethoven: Mondscheinsonate
– Frédéric Chopin: Nocturne in Es-Dur
– Yann Tiersen: Comptine d’un autre été, Amélie
– Claude Debussy: Clair de Lune
– Ennio Morricone: Once Upon a Time in America – Deborah’s Theme
– Justin Hurwitz: La La Land – Mia & Sebastian’s Theme
– ...und viele weitere!

«Peaceful Piano» ist eine Hommage an die zeitlose Schönheit und emotionale Tiefe der Klaviermusik. Ein zauberhafter Abend mit den Meisterwerken legendärer Komponisten und zeitgenössischer Ikonen.

Veranstalter: Freie Kunst

10. Philharmonisches Konzert

1 Mann mit Geigevergrößern
Kolja Blacher, Photo: Felix Broede

Kolja Blacher, Violine
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
GMD Jörg-Peter Weigle, Dirigent

Jean Sibelius: Valse triste op. 44,1
Carl Nielsen: Violinkonzert op.33
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Was den Finnen Jean Sibelius, ist den Dänen Carl Nielsen. Dieses Konzert führt beide zusammen und kombiniert eines der bekanntesten Werke des einen mit einem brillanten Violinkonzert des anderen, das hierzulande 100 Jahre nach seiner Uraufführung endlich seinen Durchbruch erlebt. Obwohl Carl Nielsen ein ungeheuer vielseitiger Komponist war und wie Sibelius zunächst als Geiger reüssierte, schrieb er für «sein» Instrument nur ein einziges Konzert. Dieses aber hat es in sich.

Es steckt voller Kontraste, ist mal rauschhaft, dann leise und lyrisch, bebt hier vor Energie und Dynamik und schwebt dort in zarteste Gefilde.

7. Sonntagsmatinee «FALTENRADIO IN CONCERT»

4 Männer mit Anzügenvergrößern
Faltenradio, Photo: Lukas Beck

Faltenradio:
Alexander Maurer, Steirische Harmonika, Klarinetten & Gitarre
Alexander Neubauer, Stefan Prommegger & Matthias Schorn, Steirische Harmonika, Klarinetten & Gesang

Gitarre und Gesang alle Genres von Volksmusik bis Klassik

Seit 15 Jahren machen Alexander Mauerer, Alexander Neubauer, Stefan Prommegger und Matthias Schorn unter dem Namen «Faltenradio» Musik und kapern mit ihrer Besetzung für Steierische Harmonika, Klarinetten, Gitarre und Gesang alle Genres von Volksmusik bis Klassik. Das Repertoire dieser ungewöhnlichen Band exzellenter Musiker reicht von Polka bis zu Songs von Konstantin Wecker und Falco. Mit «Faltenradio» kann und will Matthias Schorn jene gepflegten Pfade verlassen, die er sonst als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker beschreitet und zeigt dabei auch sein Talent als Entertainer und Sänger.

Konzert zur Sonnenwende

Singing all Together der Singakademie Frankfurt (Oder)vergrößern
SAF Großer Chor, Photo: Winfried Mausolf

Steffen Schreiner, Orgel/Klavier
Singing all Together der Singakademie Frankfurt (Oder)
Volkschor Eisenhüttenstadt
Magdalena Iƚowska, Dirigieren

Beschwingte Melodie

Endlich ist er da: der Sommer! Von ganzem Herzen wird er musikalisch begrüßt. Am Horizont sieht und spürt man bereits die Abenteuer der kommenden Monate, Badespaß, viel freie Zeit, Ferien – einfach tausend Gründe mit beschwingten Melodien seiner Vorfreude musikalisch Ausdruck zu verleihen.

Alt und jung vereint und solo gestalten einen sonnen- und glückdurchtränkten Nachmittag.

Koboldkonzert «Peter und der Wolf»

Oberes Foyer, Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" Frankfurt (Oder) Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:15 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2025, 10:30 Uhr
Tickets
Zeichentrick: 1 Junge mit roten Haarenvergrößern
Koboldkonzert, Photo & Graphik: Kathrin Hellert Knappe, Lothar Tanzyna

Elisabeth Steinbach, Flöte
Akeo Watanabe, Oboe
Sebastian Schneider, Klarinette
Dominic Molnar, Horn
Anne Kathrin Meier, Moderation

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Die Geschichte von Peter, der einen finster herumstreunenden Wolf mit Mut, List und der Hilfe eines kleinen Vögelchens fängt, ist das berühmteste Musikmärchen der Welt. Jede Figur – Peter, dessen Großvater, eine Ente, eine Katze, der kleine Vogel, der Wolf und die Jäger – wird durch ein Instrument dargestellt.

Es gibt kaum ein Stück, in dem Kinder auf so unterhaltsame Weise mehr über Orchesterinstrumente lernen als dieses. Bei diesem Koboldkonzert wird die Fassung für Bläserquintett und Sprecherin aufgeführt. Die Textpassagen liest Musikvermittlerin Anne Kathrin Meier.

6. Klassik am Sonntag

1 Mann dirigiertvergrößern
Jörg-Peter Weigle, Photo: Tobias Tanzyna

Lothar Odinius, Tenor
Marcelina Román, Sopran
Britta Schwarz, Mezzosopran
Großer Chor der Singakademie Frankfurt (Oder)
Adoramus Kammerchor Slubice
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
GMD Jörg-Peter Weigel, Dirigieren

Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52, MWV A 18 «Lobgesang»

Mit diesem Konzert verabschiedet sich GMD Jörg-Peter Weigle als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt. In den sieben Jahren an der Spitze des einzigen A-Orchesters Brandenburgs waren große, künstlerisch herausragende chorsinfonische Aufführungen sein besonderes Markenzeichen. Zum Abschluss bringt er mit Mendelssohns Sinfoniekantate »Lobgesang« noch einmal große romantische Chorsinfonik auf die Bühne. Wie in Beethovens 9. Sinfonie haben auch hier Chor und Solisten ihren großen Auftritt im letzten Satz und feiern hier den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.

«Zu einem Fest der Liebe, willst Du? Komm, …»

Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Sonntag, 29. Juni 2025, 14:00 UhrTickets
Leute sitzen im Gartenvergrößern
Museumsgartenvom Kleist-Museum, Photo: Dong-Ha Choe

Andreas Dormann, Saxophon
la grande bouche:
Andreas Sommer, Gitarre
Charles Matuschewski, Klavier

Sommerfest des Kleist-Museums

In dem Garten erwarten Sie viele Gäste, die mit Ihnen bei heißer Musik von la grande bouche & Andreas Dormann und kühlen Getränken das Glas erheben wollen auf unser Haus und Heinrich von Kleist.

Führungen durch die Ausstellungen und interessante Gespräche gehören zum Sommerfest ebenso wie die Auktion des Förderkreises Kleist-Museum e. V. Kuchen und Gegrilltes sind vor Ort erhältlich.

Eintritt frei!

Der Sommer ist da

Sonnenblumenvergrößern
Sommer, Photo: Susanne Jutzeler / Pixabay

Singing All Together
Nachwuchsgruppe des Knabenchores der Singakademie Frankfurt (Oder)
Projektchöre FRÖBEL-Horte
Steffen Schreiner, Orgel/Klavier
Doris Blenck, Magdalena Iłowska & Rudolf Tiersch, Dirigieren

SCHULKONZERT

Der Sommer klingt! Beim Schulkonzert singen Kinder und SängerInnen aus Frankfurt (Oder) gemeinsam in der Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach».

Uni meets Stadt

Uni meets Stadt, Foto: Heide Festvergrößern
Uni meets Stadt, Photo: Heide Fest

Orchester der Frankfurter Musikfreunde
Universitätsorchester Frankfurt (Oder) «Viaphoniker»
Markus Wolff und Tony Köster, musikalische Leitung

Ein abwechslungsreiches Konzert mit klassischer Orchestermusik, Filmmusik

Beim 12. gemeinsamen Konzert des Orchesters der Frankfurter Musikfreunde mit den Viaphonikern, dem Universitätsorchester Frankfurt (Oder), erklingen der Walzer «Rosen aus dem Süden» von Johann Strauss sowie Werke von Aram Chatschaturjan und Antonín Dvořák. Zudem wird Musik von John Barry aus den Filmen «Out of Afrika» und «Der mit dem Wolf tanzt» zu hören sein. Und es wird die Uraufführung einer Komposition des Dirigenten der Viaphoniker Tony Köster geben: «Viadrus» (historischer Name für die Oder) ist eine sinfonische Dichtung, welche musikalisch in fünf Teilen den Lauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung beschreibt.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Konzert zum Saisonausklang

Die Jungen vom Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder)vergrößern
Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder), Photo: Frank Groneberg

Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder)
Steffen Schreiner, Orgel/Klavier
Miguel Ehlert, Dirigieren

Repertoire aus geistlicher Chormusik, Spirituals und Volksliedern

Die Saison geht zu Ende, die Ferien und der Urlaub sind verdient – doch ein Konzert will und muss noch gesungen werden. Traditionell beendet der Knabenchor das Konzertjahr der Singakademie Frankfurt (Oder).

Die Jungs legen sich noch einmal gesangstechnisch richtig ins Zeug, bevor es in einer Woche zum Sommerprobenlager geht mit viel Spaß und Spiel.

1 Mann spielt Saxophonvergrößern
Norbert Nagel, Photo: Uwe Stiehler

Norbert Nagel, Saxophon, Klarinette & Leitung
BSOF-Bigband

Deutsche Jazz- und Bigband-Landschaft

Spätestens mit seinem Astor-Piazzolla-Programm und einem sensationellen Neujahrskonzert 2024 hat Norbert Nagel die Herzen des Publikums erobert. Das musikalische Multitalent wird dieses Bigband-Konzert nicht nur leiten, sondern auch selbst zur Klarinette und zum Saxophon greifen.

Als Dirigent, Saxophonist, Klarinettist, Bandleader und -gründer zählt Norbert Nagel zu den innovativsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Jazz- und Bigband-Landschaft. Er hat bei deren bekanntesten Formationen mitgespielt oder sie geleitet, wird für seine musikalischen Grenzgänge gefeiert und ist dafür mehrfach ausgezeichnet worden.

He(a)ring im Kleist-Garten

Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Freitag, 11. Juli 2025, 10:00 UhrTickets
©Adobe, He(a)ringvergrößern
©Adobe, He(a)ring

Viadrina-Studierende, Musik

Ein Program vom HanseStadtFest Bunter Hering

Der Garten des Kleist-Museums wird zur Bühne flüsternder Worte und tanzender Klänge. HE(A)RING – wortzart, ein Projekt der Europa-Universität Viadrina, lädt ein zum Lauschen, Staunen und Verweilen. Zwischen zarten Tönen und kraftvollen Stimmen entsteht eine lebendige Oase, in der Musik und Sprache neue Räume eröffnen und die Stille selbst zu sprechen beginnt.

Kooperationsveranstaltung mit der Europa-Universität Viadrina

Eintritt zu den Veranstaltungen und in die Ausstellung frei!

40 Jahre Sinti-Swing-Berlin

Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Freitag, 18. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
3 Männer mit Girarrenvergrößern
Sinti-Swing-Berlin, © privat

Sinti-Swing-Berlin:
Bernd Huber, Geige
Wilfried Ansin, Rhythmusgitarre
Janko Lauenberger, Gitarre

Gypsy-Swing

Sinti-Swing-Berlin wurde 1985 von den drei Brüdern Ansin sowie Hans Lauenberger gegründet – vier Musiker, die als Sinti mit ihrer eigenen Sprache und Musiktradition, dem Sinti- oder Gypsy-Swing, zu neuen Ufern aufbrachen.

Der Geiger Bernd Huber ist von Beginn an dabei. Gemeinsam mit Wilfried Ansin und Janko Lauenberger laden sie zu einem Jubiläumskonzert ein.

Eintrittkarten unter kasse@kleist-museum.de

BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette

Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Sonntag, 21. September 2025, 11:00 UhrTickets
1 Mann mit Cellovergrößern
Moritz Kuhn, Photo: Tobias Tanzyna

Celloquartett des BSOF:
Sofia Chekalina, Moritz Kuhn, Prem Weber & Konstanze Weiche, Cello

Werke aus drei Jahrhunderten

Zu hören sind u. a.:

  • Werke der Barockkomponisten David Funck und Joseph de Boismotier
  • ein Ausschnitt aus den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach
  • bekannte Melodien von Richard Wagner und Felix Mendelssohn

Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt BSOF

Tickets unter info@bsof.de oder 0335 552-7317

Wiener Operetten Weihnacht

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Samstag, 6. Dezember 2025, 15:30 UhrTickets
Wiener Operetten Weihnacht, Foto: KlausWünschvergrößern
Wiener Operetten Weihnacht, Photo: Klaus Wünsch

Metropolitan Chamber Orchestra, musikalische Begleitung
Balletttänzerinnen des National Theaters Prag

Galaprogramm mit Solist:innen, Ballett und Entertainment

Ein Galaprogramm voller Glanz und Charme, das die schönsten Weihnachtslieder und klassischen Operettenmelodien vereint.

Dazu gehören bekannte Wiener Melodien, Duette und Lieder wie «G’schichten aus dem Wiener Wald», «Andachtsjodler» und «Es wird scho glei dumpa», aber auch Titel wie «Ave Maria», «Oh du Fröhliche» oder «Eine kleine Nachtmusik» und Ausschnitte aus der Operette «Wiener Blut» von Johann Strauss sowie Stücke anderer berühmter Operetten-Komponisten.

Ergänzt wird das Programm durch die schönsten Tanzszenen aus «Schwanensee», «Hänsel und Gretel» u. a., dargeboten von Balletttänzerinnen des National Theaters Prag.

Schwanensee

Kleist Forum Frankfurt (Oder) Samstag, 27. Dezember 2025, 19:30 UhrTickets
Schwanensee, Foto: Concert Productions Dresden GmbHvergrößern
Schwanensee, © Concert Productions Dresden GmbH

Concert Productions Dresden, Veranstaltung

Ballett mit Musik vom Peter I. Tschaikowsky

Schwanensee ein Meisterwerk von Tschaikowskys Genialität und eines der ikonischsten Balletts aller Zeiten. Mit unvergesslichen Musikstücke und atemberaubender Choreografie erweckt diese Produktion eine zeitlose Geschichte von Liebe, Verrat und Erlösung zum Leben. Erzählt wird die fesselnde Geschichte der Prinzessin Odette, die durch einen Fluch dazu verdammt ist, tagsüber als Schwan und nur nachts als Frau zu leben. Als Prinz Siegfried bei der Jagd auf einen Schwarm Schwäne trifft, ist er verzaubert, als sich einer von ihnen in die wunderschöne Odette verwandelt. Doch ihre Liebe wird auf die Probe gestellt, als die listige Odile – die Odette zum Verwechseln ähnlichsieht – droht, ihr Band zu zerstören. Wird Siegfrieds Liebe stark genug sein, um den Fluch zu brechen?

Ein bezaubernder Abend zeitloser Schönheit, der unvergessliche Erinnerungen hinterlässt – lange nachdem der Vorhang gefallen ist!

Vergangene Konzerte in der Konzerthalle Bach 2025

5. Philharmonisches Konzert

Großer Saal, Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr
Matthias Schorn , Foto: Jan Northoffvergrößern
Matthias Schorn, Foto: Jan Northoff

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Adrian Prabava, Dirigent
Matthias Schorn, Klarinette

Werke:
- Maurice Ravel: »Shéhérazade« Märchenouvertüre
- Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester
- Gioacchino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester
- Igor Strawinsky: »Petruschka« Burleske für Orchester (1947)

Matthias Schorn, der »Artist in Residence«, widmet sich in seinem ersten Konzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt zwei Werken, die zu den reizvollsten Stücken der Klarinettenliteratur zählen. Wen Mozarts berühmtes Klarinettenkonzert begeistert, der wird Rossinis Introduktion lieben. Gleiches gilt für Debussys Rhapsodie für Klarinette und Orchester, in dem zarte, luzide Orchesterklänge die Solo-Klarinette umspielen, die singend beinahe von Traumgebilden zu erzählen scheint. Eingerahmt sind beide Werke hier von zwei »märchenhaften« Stücken. Maurice Ravels »Shéhérazade« und Igor Strawinsky »Petruschka«.

Traummelodien der Operette

Traummelodien der Operette, Foto: Jan Sadlervergrößern
Traummelodien der Operette, Foto: Jan Sadler

Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch
Tänzer:innen des Fernsehballetts Prag
Musiker:innen vom Nationaltheater Brünn

Was das Herz der Operettenfreunde beschwingt.

Diese Operetten-Gala lebt von ihrer mitreißenden Musikalität und ihrem Schwung. Es ist nicht die Inszenierung, sondern eher die Leichtigkeit des Seins, welches die Sinne des Publikums für die großen Meisterwerke der Operette sensibilisiert. Die Musiker vom Nationaltheater Brünn und erstklassige Solisten entzünden ein musikalisches Feuerwerk aus den beliebtesten und bekanntesten Operettenmelodien. Von Jacques Offenbach, über Karl Millöcker, Carl Zeller, Franz von Suppé, Franz Lehar und natürlich Vater und Sohn Strauß ist alles dabei. Tänzer:innen des Fernsehballetts Prag machen die Gala zu einem Fest der Sinne.

New York Gospel Stars

New York Gospel Stars, Foto: Makis Photographyvergrößern
New York Gospel Stars, Foto: Makis Photography

New York Gospel Stars
Veranstalter: Lars Berndt EVENTS GmbH

Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Sie sind wieder da: die New York Gospel Stars! Mit dabei sind alte Bekannte, aber auch neue Gesichter, die neuen Schwung mitbringen. Seit mittlerweile 17 Jahren performen die Gospel Stars die beliebtesten Gospelklassiker und lassen dabei die Herzen des Publikums höherschlagen. Die Gospels wollen die «gute Botschaft» weitergeben und ihre Liebe zu Gott mit anderen teilen; wie ginge dies besser als durch hingebungsvolle Musik? Von «Down by the Riverside» bis «Oh Happy Day!» – mit ihren unglaublichen Stimmen geben die New York Gospel Stars jedem Song eine persönliche Note.

3. Klassik am Sonntag

Gabriel Schwabe, Foto: Tobias Tanzynavergrößern
Gabriel Schwabe, Foto: Tobias Tanzyna

Gabriel Schwabe, Violoncello
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Sebastian Tewinkel, Dirigent

Jacques Ibert: Divertissement (1930)
Peter I. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33 für Violoncello und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 «Jupiter»

Mozarts «Jupiter-Sinfonie» markiert einen Schlusspunkt und gleichzeitig einen Aufbruch in neue Welten. In höchster Vollendung krönt und beendet Mozart mit ihr sein Schaffen auf dem Feld der Sinfonie. Zugleich präsentiert er mit ihr das erste monumentale Werk jener Traditionslinie, die die Sinfonik des 19. Jahrhunderts bestimmen wird. Einer seiner glühendsten Verehrer war Tschaikoswsky. Mit sieben Rokoko-Variationen hatte er eine Hommage geschaffen, mit der er sich nicht vor der Ära der gepuderten Perücken, sondern vor Mozart tief verneigt.