Wasserspiele Templin

Eine Frau macht HolaHopp auf der Bühnevergrößern
Wasserspiele 2022, Photo: Tom Schweers

20. Wasserspiele Templin vom 14. bis 16. Juli

Das Festival erstreckt sich über ein Wochenende im Juli. Ein Angebot für die ganze Familie: Drei Tage lang verzaubern nationale und internationale Künstler mit Theateraufführungen, Straßentheater, Artistik und Mitmachangeboten die Gäste. Jeden Abend finden auf der Seebühne ausgelassene Konzerte zum Tanzen und Träumen statt. Seit 2020 ist der Streetfoodmarkt «Streefood on tour» Partner des Festivals und garantiert auch kulinarische Genüsse auf hohem und abwechslungsreichem Niveau.

Das Multikulturelle Centrum ist das Kino und Kulturzentrum der Stadt und mit seinem weltoffenen, vielgestaltigen Programm weit über die Grenzen der Region bekannt. Seit 2004 macht das Kulturzentrum die einmalig schöne Landschaft nördlich von Berlin alljährlich zur Bühne für Musik, Theater und Kleinkunst. Das Kulturhaus liegt am Templiner Stadtsee und bespielt seit 2009 die hauseigene Open Air-Seebühne direkt am Ufer unterhalb des Gebäudes. Der Templiner Stadtsee ist einer von mehr als 180 Gewässern im Umkreis von 20 Kilometern rund um die Kurstadt Templin.

Programm 2024

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

MKC Multikulturelles Centrum TemplinSamstag, 6. Januar 2024, 15:00 Uhr
Samstag, 6. Januar 2024, 19:00 Uhr
Preußisches Kammerorchestervergrößern
Preußisches Kammerorchester, Photo: Roge

Preußisches Kammerorchester
SolistInnen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin
Jürgen Bruns, Leitung

Neujahrskonzert & -gala

Ein fröhliches Neujahrskonzert mit Musik von Johann Strauß, Jacques Offenbach, Paul Lincke und vielen anderen. Stimmgewaltig dargeboten von Solisten und Solistinnen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin, musikalisch untermalt vom Preußischen Kammerorchester unter der Leitung ihres Dirigenten: Jürgen Bruns.

Darüber hinaus dürfen sich die Besucher der Gala um 19:00 Uhr auf Darbietungen der Steernentänzer sowie einen Sektempfang in der Pause freuen.

Online-Tickets: Sa. 06.01., 15:00 Uhr 19:00 Uhr

Wer hat an der Welt gedreht - Kabarett-Theater Distel

MKC Multikulturelles Centrum TemplinFreitag, 19. Januar 2024, 20:00 Uhr
Vor dem blauen Hintergrund lehnen sich 2 Männer und 1 Frau nach hintenvergrößern
Frank Voigtmann, Nancy Spiller & Stefan Martin Müller, Photo: Chris Gonz

Kabarett-Theater Distel:
Robert Schmiedel & Frank Voigtmann, Buch
Frank Voigtmann, Regie
Hannah Hamburger, Ausstattung
Lars Scheibner, Choreografie
Stefan Martin Müller, Nancy Spiller & Frank Voigtmann, Darstellung
Matthias (Felix) Lauschus & Fred Symann, Musik

Kabarett ohne rosarote Brille

Zeitenwende – von mir aus. Aber wohin und in welche Richtung? Quo vadis Ampel? Quo vadis Heizkosten? Quo vadis Welt? Wir haben immer gedacht, nur die Marktwirtschaft kann uns retten. Heute wissen wir, dass wir in keinem Rettungsboot gondeln, sondern auf der Titanic. Und vor uns der Eisberg... aber wenn wir Schwein haben, ist der Klimawandel schneller als wir.

Dabei lief doch alles so gut: Deutschland war immer auf der Sonnenseite der Globalisierung! Mit Billigfliegern ab in den Süden – in der Billigmode aus dem Süden. Die Energie für wenig Kohle aus dem Osten.

Tickets

Service

Veranstalter und Informationen

Multikulturelles Centrum Templin e.V.
Prenzlauer Allee 6
17268 Templin / Uckermark
Tel.: 03987-53130
info@mkc-templin.de
www.mkc-templin.de

Kartenservice und Touristinformation

Kartenservice
Karten sind online, vor Ort an der Abendkasse
sowie über die Vorverkaufsstellen erhältlich:
Eintrittspreise
Tel.: 03987 551063

Tourist-Information
Tourist-Information Templin
Historisches Rathaus
Am Markt 19
17268 Templin
Tel.: 03987-2631
templin.de

Tourist-Information Lychen
Ratseck
Am Markt 12
17279 Lychen
Tel.: 039888-2255
www.tourismus-lychen.de

Stadtinformation Prenzlau
Marktberg 2
17291 Prenzlau
Tel.: 03984-833952
www.prenzlau-tourismus.de

Anfahrt

Bahn: Ab Berlin-Bhf. RE5 (Stralsund Hbf.) bis S Oranienburg Bhf, Umstieg in RB12 (Templin Stadt) bis Templin/Stadt Bhf, weiter 9 min. zu Fuß

Auto: Über die Bundesstraßen B 96 und B 109 sowie über die Landesstraße L 100 oder über die Autobahnen A 11 (Berlin-Stettin, Abfahrt Joachimsthal oder Pfingstberg), A 24 (Hamburg-Berlin, Abfahrt Neuruppin) und A 20 (Lübeck-Prenzlau, Abfahrt Prenzlau)

Schiff/Boot: Über die Havel (Fürstenberg-Bredereiche-/ oder Zehdenick-Burgwall-Röddelinsee-Templin)

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.